2x Mythen for Beginners
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem der Samstag sehr warm und sonnig war, war der Sonntag wieder regnerisch und die Vorhersagen nicht all zu viel versprechend, dennoch machten wir uns auf in Richtung Brunni. Im Regen stiegen wir aus dem Postbus und entschieden uns für die Seilbahn nach Holzegg (10.- CHF pro Person und Fahrt). Dort hüllten wir uns in die regen feste Kleidung und marschierten trotzig los. Vorbei am Restaurant Zwüschet Mythen bis der Weg endet. Von dort links den steilen Grashang hinauf im Nebel. Doch unerwartet reisst der Himmel auf und die Sonne zeigt sich. Regenkleidung vom Körper und mit Sonnencreme im Gesicht geniessen wir den Aufstieg bis zur Tafel. Unterwegs noch gut gelaunt an Berggemsen vorbei. Hinauf zum Gipfel über die T5 Kraxelstellen. Ich sichere mit dem Seil, weil es Franzi's erste T5 Wanderung ist. Auf dem Gipfel des kleinen Mythen bewundere ich das grosse, neue Kreuz und die neuen Bänke, die bei meinem letzten Besuch noch nicht installiert waren. Nach dem obligatorischen Gipfelpanatone steigen wir ab bis zum Sattel und überqueren den Grat bis zum Vorgipfel vom Kleinen Mythen und entspannen dort in der Sonne.
Und was nun? Das Wetter hebt, die Beine noch fit und der Sonntag lang, und wir entschliessen uns noch auf den Grossen Mythen zu gehen. Ab Kurve 22 beginnt das Abenteuer. Die Route ist wirklich gut zu finden, man braucht eigentlich keine so ausführliche Beschreibung. Aber eine gute Beschreibung gibt es von HBT.
Mit reichlich Tiefblick, aber immer gut gesichert erreichen wir Punkt 18 Uhr die Schweizer Fahne auf dem Grossen Mythen. Schnell noch etwas getrunken, beginnen wir mit dem Abstieg auf dem Normalweg. In Anbetracht der Wettervorhersagen beginnt es genau 18.20 Uhr zu regnen und man merkt schnell wie rutschig die Steine werden. Den letzten Postbus in Richtung Einsiedeln um 19.30 erreichen wir gut und einige von uns haben schwere Beine und andere stinkende Füsse ;-) .
Fazit: Wie im SAC Führer beschrieben, ist dies eine gut geeignete Tour um Berggänger in die Alpine Welt einzuführen. Es bestehen immer Sicherungsmöglichkeiten. Ein 30m Seil ist die minimale Länge. Die Tour ist nie schwieriger als T5 ll, aber die Rückzugmöglichkeiten sind eher schwierig. Ich sehe als Einsteiger Touren eher andere Bergtouren wie: Zindlenspitz, Ostgrat Esel, Druesberg, Fluebrig mit Diethelm, Ostgrat Säntis, Rigi Bändliweg, Lütispitz Nordgrat, Schafhauser Kamin Alpstein.
Aber mit einer erfahrenen und sehr aufmerksamen Tourenbegleitung kommen auch die grössten Anfänger nach oben ; ) danke für das spannende Erlebnis.
Und was nun? Das Wetter hebt, die Beine noch fit und der Sonntag lang, und wir entschliessen uns noch auf den Grossen Mythen zu gehen. Ab Kurve 22 beginnt das Abenteuer. Die Route ist wirklich gut zu finden, man braucht eigentlich keine so ausführliche Beschreibung. Aber eine gute Beschreibung gibt es von HBT.
Mit reichlich Tiefblick, aber immer gut gesichert erreichen wir Punkt 18 Uhr die Schweizer Fahne auf dem Grossen Mythen. Schnell noch etwas getrunken, beginnen wir mit dem Abstieg auf dem Normalweg. In Anbetracht der Wettervorhersagen beginnt es genau 18.20 Uhr zu regnen und man merkt schnell wie rutschig die Steine werden. Den letzten Postbus in Richtung Einsiedeln um 19.30 erreichen wir gut und einige von uns haben schwere Beine und andere stinkende Füsse ;-) .
Fazit: Wie im SAC Führer beschrieben, ist dies eine gut geeignete Tour um Berggänger in die Alpine Welt einzuführen. Es bestehen immer Sicherungsmöglichkeiten. Ein 30m Seil ist die minimale Länge. Die Tour ist nie schwieriger als T5 ll, aber die Rückzugmöglichkeiten sind eher schwierig. Ich sehe als Einsteiger Touren eher andere Bergtouren wie: Zindlenspitz, Ostgrat Esel, Druesberg, Fluebrig mit Diethelm, Ostgrat Säntis, Rigi Bändliweg, Lütispitz Nordgrat, Schafhauser Kamin Alpstein.
Aber mit einer erfahrenen und sehr aufmerksamen Tourenbegleitung kommen auch die grössten Anfänger nach oben ; ) danke für das spannende Erlebnis.
Tourengänger:
tricky

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare