Drunengalm, Schneefrei auf 2400m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb / Einleitung: Die Drunengalm und das Mäggisserehorn
Auch das Mäggisserehore im April schneefrei erstiegen sind wohl die beiden einfachsten zu ersteigenden Gipfel des Niesengrates (T2). Bereits in der Vorsaison ab April/ Mai kann normalerweise das Mäggisserehorn von der Frutigenseite her und die Drunengalm von der Diemtigtalerseite her mehr oder weniger schneefrei erreicht werden. Zudem führen zu beiden Gipfeln gute, jedoch gebührenpflichtige Strassen. So dass man, (sofern man will) nur noch weniger als tausend Höhenmeter aufsteigen muss.
Meiner Meinung nach ist jeder Gipfel der Niesenkette, egal ob einfach oder anspruchsvoll zu erreichen, ein sehr lohnendes Ziel. Die Aussicht ist generell sensationell und auf diesem Grat oben zu stehen ein sehr erhebendes Gefühl. Am schönsten ist natürlich die Überschreitung von mehreren Gipfeln. Dies ist bereits im Rahmen einer T4 Mission möglich
Steinschlaghore, Tschipparällenhore, Mäggiserehore vom Diemtigtal aus. Und kann gesteigert werden bis zu einem T6 Projekt.
Wer im Frühling schon schneefrei auf über 2400 Meter stehen will, dem bietet sich die Drunengalm als eines der wenigen Ziele im Berner Oberland an.
Schwierigkeit: T2
Schlüsselstelle: Auf dem Grat etwas luftig, eher ein anspruchsvolleres T2
Routen Beschrieb: Auf Fahrstrasse zur untere Drunen. Ab dort Route markiert mit Wegweiser und Markierungen. Im Aufstieg (wenn es noch Restschnee hat) kann es sein, dass man ab und zu vom markierten Weg abkommt. Aber dies ist kein Problem, die Allgemeine Richtung ist gegeben und das Gelände nicht schwierig, so dass man auch weglos aufsteigen könnte.
Untere Drune Pt1549 – Obere Drune Pt1737 – Pt1988 – dann hinauf zum Grat auf knapp 2100m der zum Pt 2396 führt, angeschrieben mit Drunengalm. Nun auf dem schmalen Niesengrat zum Hauptgipfel 2408. Gleicher Weg retour. Im Abstieg etwas abgekürzt und Schneefelder runter gerutscht…
Variante: Start beim Springengrund, rund 300 Höhenmeter mehr. Weiterweg ab Drunengalm Richtung Fromberhorn (T6) wird selten gemacht in diese Richtung, wenn weiter, dann dem Grat folgen via Standhorn, Steinschlaghorn (T5).
Verhältnisse: Schöner Tag, heiss für Mai, weitgehend schneefrei bis auf den Gipfel
Angaben zu den Fotos: Sony NEX5n 27-82mm, zT HDR, Fotoshop CS5
Links: www.alpinbachi.ch

Meiner Meinung nach ist jeder Gipfel der Niesenkette, egal ob einfach oder anspruchsvoll zu erreichen, ein sehr lohnendes Ziel. Die Aussicht ist generell sensationell und auf diesem Grat oben zu stehen ein sehr erhebendes Gefühl. Am schönsten ist natürlich die Überschreitung von mehreren Gipfeln. Dies ist bereits im Rahmen einer T4 Mission möglich

Wer im Frühling schon schneefrei auf über 2400 Meter stehen will, dem bietet sich die Drunengalm als eines der wenigen Ziele im Berner Oberland an.
Schwierigkeit: T2
Schlüsselstelle: Auf dem Grat etwas luftig, eher ein anspruchsvolleres T2
Routen Beschrieb: Auf Fahrstrasse zur untere Drunen. Ab dort Route markiert mit Wegweiser und Markierungen. Im Aufstieg (wenn es noch Restschnee hat) kann es sein, dass man ab und zu vom markierten Weg abkommt. Aber dies ist kein Problem, die Allgemeine Richtung ist gegeben und das Gelände nicht schwierig, so dass man auch weglos aufsteigen könnte.
Untere Drune Pt1549 – Obere Drune Pt1737 – Pt1988 – dann hinauf zum Grat auf knapp 2100m der zum Pt 2396 führt, angeschrieben mit Drunengalm. Nun auf dem schmalen Niesengrat zum Hauptgipfel 2408. Gleicher Weg retour. Im Abstieg etwas abgekürzt und Schneefelder runter gerutscht…
Variante: Start beim Springengrund, rund 300 Höhenmeter mehr. Weiterweg ab Drunengalm Richtung Fromberhorn (T6) wird selten gemacht in diese Richtung, wenn weiter, dann dem Grat folgen via Standhorn, Steinschlaghorn (T5).
Verhältnisse: Schöner Tag, heiss für Mai, weitgehend schneefrei bis auf den Gipfel
Angaben zu den Fotos: Sony NEX5n 27-82mm, zT HDR, Fotoshop CS5
Links: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)