Steinschlaghore, Tschipparällenhore, Mäggiserehore vom Diemtigtal aus
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachgetragene Tour vom: 23.08.08 Aufarbeitung der besten Touren vom 2003 bis 2008. Viel Spass (-: alpinbachiTM
Beschrieb der Tour: Langes Bergprojekt von mir welches endlich im 2008 realisiert wurde. Auf grösseren und heikleren Touren bin ich froh, wenn ich nicht alleine unterwegs bin. So hat mich Salvi begeleitet. Diese herrliche Tour wurde hier auf hikr schon öfters beschrieben. Speziell an meiner Variante ist, dass es eine Rundtour mit Ausgangsort Diemtigtal ist. In der Literatur werden meistens Routen aus dem Frutigtal her beschrieben oder die Anspruchsvolle Überschreitung via Niesen. Weitere Beschriebe befinden sich in den Foto Kommentaren!
Schlüsselstelle: Der Aufstieg gemäss Berner Voralpen Führer 391 (EB). Ab Alp Ober Nitzel weglos. Steiler Aufstieg über Gras zum Pt2190. Zum Glück fanden wir einige Pfadspuren bei der Querung zum Steinschlaghore, ansonsten wäre es eher ein T5 geworden. Der Weiterweg via Tschipparällehore, Mäggiserehore ist blau-weiss markiert und zT gesichert. Dieser Abschnitt war gut zu machen und vom Gefühl her einfacher als der Aufstieg.
Routen Beschrieb: Vom Pt1455 dem Fahrweg nach Ottenschwand folgen. Weiter auf Bergweg zur Alp Unter-, dann Ober- Nizel. Bei der Alphütte hört der Weg auf. Nun gerade hoch über steiles Gras zum Punkt 2190. Wir sind tendenziell in der Falllinie des Pt2190 hoch. Zt. konnte dem steilen Gras etwas im leichten Geröll ausgewichen werden was fast angenehmer war. Oben auf den Grat angekommen, kommt eine längere Querung unterhalb Pt2295 durch. Auf der Karte ist ein Weg eingezeichnet und tatsächlich fanden wir auch Pfadspuren die das ganze Entschärften ((-: Der Aufschwung zum Steinschlaghore sah dann schlimmer aus als er war. Einfach ganz zum Schluss hatte es eine abschüssige Stelle die Vorsicht verlangte. Nun auf markierten Alpinweg zuerst über den schönen Grat zum kleinen Plateau vor dem Tschipparällenhore. Der Aufstieg gestaltete sich zu unserer Freude einfacher als erwartet. Das liegt an dem vorhandenen Pfad und den Sicherungen. Im Führer war’s noch als BG, welches wohl stimmen würde wäre es Weglos. Auf dem engen kleinen Vorgipfel des Hornen kochten wir uns etwas warmes zu Essen... Auf der einen Seite von Salvi ein steiler Felsabbruch und ich auf einer schrägen Felsplatte eingekeilt und alles Festgebunden Solche Kochübungen erhöhen den Spassfaktor einer Tour nochmals... Gilt auch für eine gebratene Wurst auf über 3000 Meter... (-: Weiterweg über grasigen Abstieg. Etwas heikel bzw. rutschig, da überall Schaaf Scheisse war. Hier die Übeltäter. Nun Gegenanstieg aufs Mäggiserehore über lustige kurze und Kräfte raubende Felsbalken. Leider hatten wir nur Aussicht ins Diemtigtal. Vom Frutigtal her hingen dicke Wolken am Grat, was sehr speziell aussah. Der Abstieg vom Mäggiserehore via Ober und Mittel- Mechlistall war problemlos (Bergweg) und ab ca. 2000m auf Natur Fahrstrasse, später Fahrstrasse die uns an den Ausgangspunkt zurück brachte.
Dauer: Steinschlaghore 3.5Std, Tschipparällenhore, 1Std, Mäggiserehore 1Std, Abstieg 2,5Std Total 8Std.
Links: Eigene Seite mit Touren und Bilder: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)