"Rialto" an der Gamstobelwand (Sulzfluh)


Publiziert von Alpin_Rise , 10. Oktober 2007 um 14:13.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Prättigau
Tour Datum: 3 Oktober 2007
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Klettern Schwierigkeit: 6b (Französische Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   A 
Zeitbedarf: 10:00
Aufstieg: 1000 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo St. Antönien Litzirüti oder Auto bis P6 (5 Fr.)
Unterkunftmöglichkeiten:Partnun, Carschinahütte, schöne Biwakplätze am Seeende

Die Gegend um St. Antönien hat für jede Spielart des Alpinismus viel zu bieten: schönes, populäres Wandergebiet, Skitourenparadies im Winter, Partnunsee mit Ruderbooten für Familienausflüge, den Sulzfluhklettersteig und viele kurze und längere Sportklettereien.

Mit Ossi in den Kalkwänden des Rätikons.

Wir suchen uns die Route „Rialto“ im Sektor „Chli Venedig“ gleich oberhalb des Parnunsees aus. In 13 Seillängen verläuft sie durch die sog. Gamstobelwand östlich des Sulzfluhgipfels. Eine empfehlenswerte, leicht alpin angehauchte Sportklettertour mit bester Absicherung und Tiefblick auf den Partnunsee. Vor allem in den letzten drei und den schwierigeren SL super Kletterei, sonst abgesehen von den 2 Grasbändern lohnende Route in gutem, gestuftem Fels. Nach starken Regenfällen unten länger nass.

Frühmorgens mit der Dieselkutsche (aus zeitlichen und logistischen Gründen) bis zum P6 bei St. Antönien Äbi auf ca. 1640m. Letzte Parkiermöglichkeit für Tagestouristen, Gebühr 5 Franken.
Zu unserem verwundern berichtet die Wirtin im „Alpenrösli“ von starkem Regen in der Nacht – Meteo?! In 1h am idyllischen Partnunsee vorbei zum Einstieg. Die Route sieht noch ziemlich nass aus, bei näherer Betrachtung ists nicht nur etwas feucht, sondern es läuft viel Wasser. Wir sind uns ja mittlerweile aquatische Touren gewohnt und steigen trotzdem ein ;-)

Detailierte Routenbeschreibung
1. Sl. 5a  Vom angeschriebenen Einstieg über etwas abgekletterte Platten und Wasserrillen.
2. Sl. 5b  Rauer, wasserrilliger Kalk mit einem Aufschwung.
3. Sl 5c+ „Via Gummistiefel“: Gleich zu Beginn ein Aufschwung, danach etwas leichter mit schönem Querungang nach links. Fröhlich in kleinen Bächlein, trotzdem gut kletterbar.
4. Sl 6a+ Leicht links hinauf, dann rechts anspruchsvoll und fein an Löchern und Wasserrillen hinauf, sehr schöne Züge.
5. Sl 4c  Kurze Stufe bis zum 1. Grasband, über dieses linkshaltend 50m hinauf.
6. und 7. Sl 4b: zwischen Schrofen im Fels rechts hinauf und am Schluss über eine leichte Platte. Können gut umgangen oder am laufenden Seil geklettert werden.
8. Sl 5b  Gerade hinauf und nach rechts, dann grossgriffig und etwas steiler zum 2. Grasband. Über dieses rechtshaltend hinauf. Achtung: viele Lose Steine!
9. Sl 5c+ Zuerst plattig und dann steil, aber gutgriffig zum Stand – leider wieder nass.
10. Sl 3b Ausgesetzter, aber leichter Quergang nach links, viel loses Gestein.
11. Sl 6b Die Schlüsselseillänge: links der Kante in sehr rauem Fels leicht hinauf, dann dem Riss in etwas splittrigem Gestein gegen links folgen. 2 kräftige Züge und in wiederum gutem Fels gerade hinauf zum Stand.
12. Sl 6a+ In sehr rauem Fels mit verstecktem Griff um die Kante, dann in fantastischer Kletterei etwas rechts haltend zum Stand.
13. Sl 5c+ Bester Fels, kompakt mit Wasserrillen und einem Aufschwung zum Ausstieg.
Von dort etwa 150m über ein Grätchen (T5) zum Karrenfeld aufsteigen.

Absicherung: In den eher kürzeren, schwierigen Passagen sehr gut abgesichert, sonst auch etwas längere Abstände. Keile und Friends nicht nötig.

Bemerkung zur Bewertung: Nach unserem Empfinden waren die Bewertungen etwas zu hoch angesetzt. Im Vergleich zu anderen Gebieten darf v.a. in den 5c+ und leichteren Sl gut ein halber Grad abgezogen werden.

Abseilen möglich, aber umständlich. Besser auf dem Bergweg zum Grüen Fürggli absteigen und über Wanderwege  zurück zum See (T3). Wir stiegen wie im Plaisir beschrieben nach ca. 400m direkt zu den Sulzfluhhölen ab, statt der Wegspur auf der LK 1:25'000 fanden wir mühsame T6 Schrofen... mit einer Einkehr im Alperösli zurück zum Auto.


Tourengänger: Alpin_Rise, ossi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4 WS+ K4
27 Jun 11
Sulzfluh + · MatthiasG
T3 K3
2 Okt 13
Sulzfluh 2817m - Klettersteig · RainiJacky
T3+ K3+
18 Sep 09
Sulzfluh 2817m · Bergmuzz
T3 K4
28 Jul 13
Sulzfluh 2817 Klettersteig · Razerback
K4
T3
1 Aug 12
Sulzfluh (2817m) · SCM
T3+
2 Aug 11
Sulzfluh 2817 · Nicole

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Anna hat gesagt: Problematisch mit öV
Gesendet am 10. Oktober 2007 um 19:26
Zuerst gratuliere ich beide für die schöne Kletterei!

Wir haben versucht in St.Antönien zu gehen, um auf die Felsen (Grauenstein) und nicht in der Kletterhalle einmal zu klettern. Wir gehen regelmässig nach Küblis in die Halle und es ist kein Problem mit der öV. St. Antönien ist nicht weit von Küblis, aber gibt es sehr wenige Postautos (und nur bis 17.00 für die Rückreise): mit 2St. 45Minuten Reise in einer Richtung von Ramosch nach St. Antönien und noch die Strecke zu Fuss bis zum Partnun (ungefähr 1Std und halb in einer Richtung) ist es zu weit für uns.

Sonst, habe ich einen positiven Eindruck von diesem Klettergebiet und finde schade dass es so weit ist.

Alpin_Rise hat gesagt: RE:Problematisch mit öV
Gesendet am 11. Oktober 2007 um 17:00
Ja, leider hast du Recht... wir wollten eigentlich oben biwakieren, ging dann aber zeitlich nicht auf. Von Chur hat man leider mit dem ÖV fast doppelt solange wie mit dem PW.
17.00 das letzte Postauto: sonst gibts noch Autostopp oder Trotinetts ab Partnun bis Küblis zum mieten ;-)
Das Klettergebiet sieht toll aus, vielleicht können wir da mal gemeinsam hin?

Anna hat gesagt: RE:Problematisch mit öV
Gesendet am 11. Oktober 2007 um 20:25
>Das Klettergebiet sieht toll aus, vielleicht können wir da mal gemeinsam hin?

Sicher, das wäre cool. Wir können vielleicht es diskutieren bei privaten Nachrichten und finden wann wir alle können.

ossi hat gesagt: RE:hikr-klettern im Rätikon
Gesendet am 20. Oktober 2007 um 16:15
Na, in diesem Jahr gibt's wohl schon ziemlich Schnee in dieser Gegend. Wir könnten ja im Sommer 08 zwei Seilschaften machen und eine leichtere Route wählen...... Danke Alpin Rise für den ausführlichen Bericht, den Rüeblisalat und das Biwak:)


Kommentar hinzufügen»