Sulzflue 2817m via Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im Rätikon gibt es knapp 300 benannte und mit Höhenkote versehene Gipfel. Einder davon ist die Sulzfluh mit dem Hauptgipfel 2'817m und seinem Westgipfel 2'812m.
Grosse Teile des Rätikon bestehen aus Sedimentgesteinen (Kalksteinen). Aus geologischer Sicht ist der Nordwesträtikon den Nördlichen Kalkalpen zuzuordnen, der Südwesträtikon den Bündner Schiefersystem der Westalpen. Im Süden bildet das Prättigau die Grenze von der Einmündung der Landquart in den Rhein flussaufwärts bis zur Einmündung des Schlappinbachs in die Landquart bei Klosters-Dorf.
Der mächtige und relativ löchrige Kalkberg mit seinen auf allen Seiten steil abfallenden Felsflanken ist einer der schönsten Berge des Rätikons.
Neben den altbekannten Sulzfluhhöhlen, Kirchhöhle (800m Länge), Seehöhle (1'500m Länge), Abgrundhöhle und Herrenhöhle (Herrenbalme) befinden sich die grossen Höhlensysteme von Oberer Seehöhle und Apollohöhle (3'080m Länge) in der Ostflanke des Berges, über der tiefen verkarsteten Mulde der Gruben zwischen Sulzfluh und Weissplatte.
Auf die Sulzfluh führen nicht nur Wanderwege von der Schweizer wie auch von der Österreichischen Seite sondern auch ein interessanter Klettersteig.
Im Juli 2005 wurde der erste Klettersteig im Schweizer Teil des Rätikon eröffnet. Der Sulzfluh Klettersteig führt durch die Südwand der Sulzfluh und ist von der Carschinahütte und von Partnun gut erreichbar.
Der Klettersteig wurde vom Bündner Bergführer Verband angelegt und hat den Schwierigkeitsgrad 'schwierig'. Die Einstiegshöhe liegt ca. bei 2'340m und die Ausstiegsstelle ist auf dem Hauptgipfel der Sulzfluh.
Der Klettersteig ist ca. 750m lang mit einem Höhenunterschied von ca. 450m. Die Begehungszeit beträgt rund 2 ½ Stunden. Zum Einstieg braucht man ab Partnun rund 1 ½ Stunden und von der Carschinahütte ca. 1 Stunde.
Mit Zug und Bus fährt man bis zur Bushaltestelle St. Antönien, Rüti oder mit dem Auto bis zum Parkplatz Nr. 6. Die Tagesparkgebühr kostet zur Zeit CHF 6.00.
Von St. Antönien bis zum Parkplatz Nr. 6 folgt man für rund 3 km der Strasse. Vom Parkplatz auf markiertem Wanderweg in Richtung Carschina Hütte bis man unter der Südwand rechts zum Einstieg abzweigt (ausgeschildert). Am Ende über ein kurzes Schuttfeld hinauf zum Einstieg. Von weitem sieht man schon die Drahtseile, der Einstieg ist einfach zu finden.
Die Routenführung des Klettersteiges ist auf der eigenen Website gut dokumentiert. Auf der Website findet man auch ein gutes Topo.
Um an der Schwierigkeit keine Zweifel aufkommen zu lassen ist der Einstieg gleich einmal mit Krafteinsatz zu meistern. Die weitere Richtung der Klettersteigroute ist... einfach hoch! Es sind eine kurze Seilbrücke und eine 'Leiterbrücke' zu überqueren. Es hat zwei markante Quergänge wobei der zweite Quergang mit feinen Tritten und viel Luft unter dem Hintern glänzt. Zahlreiche Stellen sind mit Kraftaufwand zu meistern und an vielen Stellen suchen/finden die Hände und Füsse natürliche Griffe und Tritte am schönen Kalkfels. Auf 2530m findet man ein schönes Plätzli mit Bänkli zum Rasten.
Für den Abstieg sind Stöcke empfehlenswert oder man hat flinke Füsse die auf jedem Gestein Halt finden. Und trotzdem hat es mich auf den Hosenboden gesetzt!
Eines muss man den Bündner Bergführer lassen, sie können geniale Klettersteige erstellen! Siehe auch 'Piz Mitgel 3159m via Senda Verticala'.
Zweifelsohne ein Klettersteig für ambitionierte Ferratisti. Der Schwierigkeitsgrad ist gefühlt durchgängig schwierig. Durchstieg Klettersteig netto 2 Stunden.
Grosse Teile des Rätikon bestehen aus Sedimentgesteinen (Kalksteinen). Aus geologischer Sicht ist der Nordwesträtikon den Nördlichen Kalkalpen zuzuordnen, der Südwesträtikon den Bündner Schiefersystem der Westalpen. Im Süden bildet das Prättigau die Grenze von der Einmündung der Landquart in den Rhein flussaufwärts bis zur Einmündung des Schlappinbachs in die Landquart bei Klosters-Dorf.
Der mächtige und relativ löchrige Kalkberg mit seinen auf allen Seiten steil abfallenden Felsflanken ist einer der schönsten Berge des Rätikons.
Neben den altbekannten Sulzfluhhöhlen, Kirchhöhle (800m Länge), Seehöhle (1'500m Länge), Abgrundhöhle und Herrenhöhle (Herrenbalme) befinden sich die grossen Höhlensysteme von Oberer Seehöhle und Apollohöhle (3'080m Länge) in der Ostflanke des Berges, über der tiefen verkarsteten Mulde der Gruben zwischen Sulzfluh und Weissplatte.
Auf die Sulzfluh führen nicht nur Wanderwege von der Schweizer wie auch von der Österreichischen Seite sondern auch ein interessanter Klettersteig.
Im Juli 2005 wurde der erste Klettersteig im Schweizer Teil des Rätikon eröffnet. Der Sulzfluh Klettersteig führt durch die Südwand der Sulzfluh und ist von der Carschinahütte und von Partnun gut erreichbar.
Der Klettersteig wurde vom Bündner Bergführer Verband angelegt und hat den Schwierigkeitsgrad 'schwierig'. Die Einstiegshöhe liegt ca. bei 2'340m und die Ausstiegsstelle ist auf dem Hauptgipfel der Sulzfluh.
Der Klettersteig ist ca. 750m lang mit einem Höhenunterschied von ca. 450m. Die Begehungszeit beträgt rund 2 ½ Stunden. Zum Einstieg braucht man ab Partnun rund 1 ½ Stunden und von der Carschinahütte ca. 1 Stunde.
Mit Zug und Bus fährt man bis zur Bushaltestelle St. Antönien, Rüti oder mit dem Auto bis zum Parkplatz Nr. 6. Die Tagesparkgebühr kostet zur Zeit CHF 6.00.
Von St. Antönien bis zum Parkplatz Nr. 6 folgt man für rund 3 km der Strasse. Vom Parkplatz auf markiertem Wanderweg in Richtung Carschina Hütte bis man unter der Südwand rechts zum Einstieg abzweigt (ausgeschildert). Am Ende über ein kurzes Schuttfeld hinauf zum Einstieg. Von weitem sieht man schon die Drahtseile, der Einstieg ist einfach zu finden.
Die Routenführung des Klettersteiges ist auf der eigenen Website gut dokumentiert. Auf der Website findet man auch ein gutes Topo.
Um an der Schwierigkeit keine Zweifel aufkommen zu lassen ist der Einstieg gleich einmal mit Krafteinsatz zu meistern. Die weitere Richtung der Klettersteigroute ist... einfach hoch! Es sind eine kurze Seilbrücke und eine 'Leiterbrücke' zu überqueren. Es hat zwei markante Quergänge wobei der zweite Quergang mit feinen Tritten und viel Luft unter dem Hintern glänzt. Zahlreiche Stellen sind mit Kraftaufwand zu meistern und an vielen Stellen suchen/finden die Hände und Füsse natürliche Griffe und Tritte am schönen Kalkfels. Auf 2530m findet man ein schönes Plätzli mit Bänkli zum Rasten.
Für den Abstieg sind Stöcke empfehlenswert oder man hat flinke Füsse die auf jedem Gestein Halt finden. Und trotzdem hat es mich auf den Hosenboden gesetzt!
Eines muss man den Bündner Bergführer lassen, sie können geniale Klettersteige erstellen! Siehe auch 'Piz Mitgel 3159m via Senda Verticala'.
Zweifelsohne ein Klettersteig für ambitionierte Ferratisti. Der Schwierigkeitsgrad ist gefühlt durchgängig schwierig. Durchstieg Klettersteig netto 2 Stunden.
Tourengänger:
Freeman

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)