Sulzfluh 2817
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ferien - Sonnenschein - Rucksack allzeit griffbereit - ab in die Berge! Anfangs April wollte ich ja die Sulzfluh mit den Skiern machen, doch Mangels Schnee wurde dieses Vorhaben auf kommende Saison verschoben. Doch die Sulzfluh ist auch im Sommer ein lohnender Wanderberg oder Klettersteigspass.
Da das Wetter wenigstens für diesen Tag Stabilität ansagte, beeilte ich mich morgens nicht. So startete ich erst nach 10 Uhr ab dem Parkplatz Nr. 5 (Tagespauschale Fr. 5.-) und folgte dem lohnenden Höhenweg nach Partnun (40 Minuten). Der Weg führt beim Restaurant Alpenrösli vorbei über die Brücke hoch über Alpweiden bis P2095. Dort hätte man die Wahl Richtung Einstieg zum Klettersteig, Richtung Carschinahütte SAC oder eben zur Sulfluh zu gehen.
Die kommende Steilpassage ist gut mit Ketten gesichert und mit griffiger Handtechnik nicht mal als Hilfestellung zu brauchen. Der Weg im Gemschtobel schlängelt sich im Geröll steil hinauf. Meine rechte Ferse mit Achillessehne machte mir arg zu schaffen. Alle paar Höhenmeter musste ich stoppen und entlasten. Hoffe es ist keine Überreizung und zwingt mich zu pausieren.
Ich folgte den Wegmarkierungen südlich in die Felsen. Da lugt auch schon das grosse Gipfelkreuz hervor, doch es gilt noch ein rechtes Wegstück zu meistern. Auf dem Karrenfeld angekommen ist der Gipfel in 15 Minuten (Angabe 30 Minuten) zu schaffen. Im herrlichen Sonnenschein rekelnd genoss ich fast 2 Stunden lang das ausladende Gipfelplateau mit seinem 360 Grad Panorama und hing in Gedanken. Wie herrlich einfach ist doch die Welt hier oben, der Blick weit und nichts trübt das Sein.
Dem lieb gemeinten Tipp von
boewe den Abstieg über die Tilisunahütte, mit Gegenanstieg Gruoben und über Partnunsee anzutreten, verschiebe ich auf ein andermal aus fortgeschrittener Nachmittagszeit. So folgte ich exakt der Aufstiegsroute und erreichte nach 2:20 Stunden mein Auto am Parkplatz Nr. 5.
Fazit:
Die Sulzfluh ist ein toller Berg. Magisch thront er über Partnun und zieht die Bergmenschen in seinen Bann. Ich bin jetzt schon gespannt wie sie als Skitour sein wird :-)!!
Tour im Alleingang
Da das Wetter wenigstens für diesen Tag Stabilität ansagte, beeilte ich mich morgens nicht. So startete ich erst nach 10 Uhr ab dem Parkplatz Nr. 5 (Tagespauschale Fr. 5.-) und folgte dem lohnenden Höhenweg nach Partnun (40 Minuten). Der Weg führt beim Restaurant Alpenrösli vorbei über die Brücke hoch über Alpweiden bis P2095. Dort hätte man die Wahl Richtung Einstieg zum Klettersteig, Richtung Carschinahütte SAC oder eben zur Sulfluh zu gehen.
Die kommende Steilpassage ist gut mit Ketten gesichert und mit griffiger Handtechnik nicht mal als Hilfestellung zu brauchen. Der Weg im Gemschtobel schlängelt sich im Geröll steil hinauf. Meine rechte Ferse mit Achillessehne machte mir arg zu schaffen. Alle paar Höhenmeter musste ich stoppen und entlasten. Hoffe es ist keine Überreizung und zwingt mich zu pausieren.
Ich folgte den Wegmarkierungen südlich in die Felsen. Da lugt auch schon das grosse Gipfelkreuz hervor, doch es gilt noch ein rechtes Wegstück zu meistern. Auf dem Karrenfeld angekommen ist der Gipfel in 15 Minuten (Angabe 30 Minuten) zu schaffen. Im herrlichen Sonnenschein rekelnd genoss ich fast 2 Stunden lang das ausladende Gipfelplateau mit seinem 360 Grad Panorama und hing in Gedanken. Wie herrlich einfach ist doch die Welt hier oben, der Blick weit und nichts trübt das Sein.
Dem lieb gemeinten Tipp von

Fazit:
Die Sulzfluh ist ein toller Berg. Magisch thront er über Partnun und zieht die Bergmenschen in seinen Bann. Ich bin jetzt schon gespannt wie sie als Skitour sein wird :-)!!
Tour im Alleingang
Tourengänger:
Nicole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)