Hausstock via Schlössligrat
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ersten Zug nach Linthal (645 m), um 7:50 ins Durnachtal gestartet bis nach Hintersulz (9 km, 1400 hm). Der Hintersulzfirn ist momentan mehr Schutthalde als Firn oder gar Gletscher, aber es ist noch einiges Eis unter dem Schutt.
Schlössliturm von rechts via sehr steile gefrohrene Grasschrofen/brüchigen Schiefer per Steigeisen und einem Eisgerät erklettert (ZS). Ab ca. 2600 m bessert sich die Felsqualität etwas und man findet - momentan - hervorragenden Trittfirn. 15 Uhr am Gipfel (3156 m).
Traverse vom Hausstockgipfel zum Chli Ruchen (WS, 3107 m, 16:45h, [2 km, 180 hm])
Dann via Muttsee(18 Uhr), Nüschen, Chalchtrittli (T4), Baumgarten, Obbort, zurück nach Linthal (22:00 Uhr, 15 km, 2800 hm Abstieg.).
Die Baustelle "Linthal 2015" am Muttsee, Limmerenbach sowie Tierfehd und der Tiefblick (über 1000 m!) nach Tierfehd sind sehr eindrücklich!
Weiter beeindruckend dass die Tour Ende November noch möglich ist.... Wo bleibt der Schnee?
Schlössliturm von rechts via sehr steile gefrohrene Grasschrofen/brüchigen Schiefer per Steigeisen und einem Eisgerät erklettert (ZS). Ab ca. 2600 m bessert sich die Felsqualität etwas und man findet - momentan - hervorragenden Trittfirn. 15 Uhr am Gipfel (3156 m).
Traverse vom Hausstockgipfel zum Chli Ruchen (WS, 3107 m, 16:45h, [2 km, 180 hm])
Dann via Muttsee(18 Uhr), Nüschen, Chalchtrittli (T4), Baumgarten, Obbort, zurück nach Linthal (22:00 Uhr, 15 km, 2800 hm Abstieg.).
Die Baustelle "Linthal 2015" am Muttsee, Limmerenbach sowie Tierfehd und der Tiefblick (über 1000 m!) nach Tierfehd sind sehr eindrücklich!
Weiter beeindruckend dass die Tour Ende November noch möglich ist.... Wo bleibt der Schnee?
Tourengänger:
Silvan#

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)