Cima-dell'Uomo-Berglauf
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Berglauf auf die Cima dell'Uomo (2390 m) von Mornera (1347 m) aus. Nicht selten wird dieser Gipfel auf dem Weg zum Pizzo di Vogorno wie z. B. von
basodino oder zur Via Alta della Verzasca wie z. B. von
Bombo quasi "mitgenommen". Oder man nimmt die Uomo im "Zweierpack" mit der nahen Cima d'Erbea wie z. B.
ivo66. Ich will mich auf die Uomo konzentrieren und herausfinden, ob man den Aussichtsgipfel auch im Berglaufmodus "machen" kann. Beim ersten Versuch am 6.10. muss ich wegen schlechter Sicht umkehren, am 7.10. klappt's dank resp. trotz Nordföhn. Bis auf den steilen Abstieg nach der Btta. d'Erbea (2250 m) und eine Kletterpassage kurz vor dem Gipfel ist die Strecke im Berglauf zu bewältigen. Die beiden Schlüsselstellen für Bergläufer sind der Abstieg nach der ersten Lücke und die Kraxelpassage vor dem Gipfel – bei der ersten ist Trittsicherheit, bei der zweiten Schwindelfreiheit (hier ein Bild von
ivo66) gefragt. Wegen der zweiten gebe ich ein T4. Sonst würde ein T3 genügen.
Route
Mornera – Cap. Albagno: schöner und leichter Aufstieg, der mir von meinem Gaggio-Lauf im Oktober 2009 bereits bekannt ist.
Cap. Albagno – Btta. d'Erbea: Kurz nach der Hütte folgt die Abzweigung Richtung Gaggio, Btta. d'Albagno resp. Cima dell'Uomo und Cap. Borgna. Von dort steilerer Aufstieg bis zur Btta. d'Erbea (2250 m). Diese entpuppt sich als wirkliche 'Zahnlücke', der Wind bläst einem wie durch eine Düse ins Gesicht.
Btta. d'Erbea – Cima dell'Uomo: Im Schatten steiler Abstieg nach der Lücke über einen Schutthang, der gut hält, weil er innendurch gefroren ist. Traversierung des Schutthanges in nordwestlicher Richtung und kurzer Aufstieg zur nächsten Lücke: der Btta. della Cima dell'Uomo (2280 m). Nach der Lücke zuerst über einen Pfad (das Gipfelkreuz der Cima dell'Uomo ist schon hier zu erkennen) und dann durch ein Geröllfeld (hier der Abzweiger zur Cap. Borgna) bis zum Fuss des Uomo-Gipfelfelsens. Kurze Kraxelpassage durch einen Kamin und noch ein paar Schritte zum Gipfel. Super Aussicht!
Funivia
Die Funivia Monte Carasso – Mornera befördert einen von Monte Carasso hinauf nach Mornera. So erspart man sich ca. 1000 Hm, die meist durch verwilderte Kastanienselven führen (würden). Die Fahrt in der 8er-Kabine hat seinen besonderen Reiz – und es schaukelt so schön in den Windböen ;-) Es sind nur Retourfahrten (18 CHF für Erwachsene) buchbar. Die Billeuteuse erklärt dies damit, dass oben in Mornera kein Billetautomat steht. Ok...
Zeiten
Aufstieg Mornera – Cima dell'Uomo: 2h.
Abstieg (selbe Strecke): 1,5h.
Paralipomena
Übrigens: Das Stalker-Schaf von
dulac traf ich auch. Beim ersten Versuch am 6.10. Siehe Fotos, dort findet sich auch eine mögliche Erklärung für ihr Verhalten ;-)




Route
Mornera – Cap. Albagno: schöner und leichter Aufstieg, der mir von meinem Gaggio-Lauf im Oktober 2009 bereits bekannt ist.
Cap. Albagno – Btta. d'Erbea: Kurz nach der Hütte folgt die Abzweigung Richtung Gaggio, Btta. d'Albagno resp. Cima dell'Uomo und Cap. Borgna. Von dort steilerer Aufstieg bis zur Btta. d'Erbea (2250 m). Diese entpuppt sich als wirkliche 'Zahnlücke', der Wind bläst einem wie durch eine Düse ins Gesicht.
Btta. d'Erbea – Cima dell'Uomo: Im Schatten steiler Abstieg nach der Lücke über einen Schutthang, der gut hält, weil er innendurch gefroren ist. Traversierung des Schutthanges in nordwestlicher Richtung und kurzer Aufstieg zur nächsten Lücke: der Btta. della Cima dell'Uomo (2280 m). Nach der Lücke zuerst über einen Pfad (das Gipfelkreuz der Cima dell'Uomo ist schon hier zu erkennen) und dann durch ein Geröllfeld (hier der Abzweiger zur Cap. Borgna) bis zum Fuss des Uomo-Gipfelfelsens. Kurze Kraxelpassage durch einen Kamin und noch ein paar Schritte zum Gipfel. Super Aussicht!
Funivia
Die Funivia Monte Carasso – Mornera befördert einen von Monte Carasso hinauf nach Mornera. So erspart man sich ca. 1000 Hm, die meist durch verwilderte Kastanienselven führen (würden). Die Fahrt in der 8er-Kabine hat seinen besonderen Reiz – und es schaukelt so schön in den Windböen ;-) Es sind nur Retourfahrten (18 CHF für Erwachsene) buchbar. Die Billeuteuse erklärt dies damit, dass oben in Mornera kein Billetautomat steht. Ok...
Zeiten
Aufstieg Mornera – Cima dell'Uomo: 2h.
Abstieg (selbe Strecke): 1,5h.
Paralipomena
Übrigens: Das Stalker-Schaf von

Tourengänger:
fuemm63

Communities: Mountain running
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)