Piz Corvatsch (3.451 m), Monikas höchster Gipfel
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute wollen wir bei Kaiserwetter auf den Piz Corvatsch hoch über dem Silvaplanasee. Ein Aufstieg vom Tal (ab Surlej) erscheint uns zu weit und zu beschwerlich.
Wir fahren mit dem Postbus von Silvaplana hinüber zur Ortschaft Surlej (1809 m). Am südlichen Ortsrand ist die Talstation der Corvatsch-Luftseilbahn. Wir versuchen ein Ticket nur für eine Bergfahrt zu lösen und schon haben wir Probleme.
Der Verkäufer sagt: Es gibt nur Berg- und Talfahrt. Wir bestehen auf eine einfache Fahrt und so sollen wir nachweisen, dass wir in der Lage sind wieder abzusteigen. Ich zeige meine Steigeisen, Seil und Eispickel. Auch lege ich ihm mein Tourenbuch vor, wo ja schon einige große Gletscher- und Hochtouren verzeichnet sind. Nur mit Widerwillen gibt uns der Verkäufer nur ein Bergfahrt-Ticket und weist uns auf die Gefahren hin.
Schnell sind wir über die Mittelstation oben an der Bergstation auf 3303 m. Der Ausblick hier oben ist schon gewaltig. Rasch werden die Steigeisen angezogen und so steigen wir den Firngrat hoch zum Piz Murtèl. Er ist nur mäßig steil und so sind wir in einer halben Stunde am Gipfel des Piz Murtèl (3433 m).
Von hier sieht man schön im Süden den Grat hinüber zum Piz Corvatsch. Der Weg an der Eiskante ist nicht möglich, da dieser große Wächten aufweist.
Zunächst geht es ein kurzes Stück hinunter in eine Senke und ein ganzes Stück links vom Grat gehen wir auf einer breiten Spur hoch zum Gipfel des Piz Corvatsch (3451 m), den wir in einer 3/4 Std. erreichen. Da sich vor uns eine Riesenseilschaft mit über 30 Mann hochgequält hat, lassen wir den Hauptgipfel rechts liegen und steigen weiter zu einem kleinen Vorgipfel, nur etwa 50 m entfernt vom Gipfel. Hier haben wir unsere Ruhe und können die Aussicht genießen zum Biancograt mit dem Piz Bernina, dem höchsten Gipfel der Bernina. Fast vor uns der Piz Roseg mit seinem Nordgrat mit der Nase. Westlich davon die Sellagruppe mit dem Piz Glüschaint (3594 m) und dem Il Chaptüschin (3386 m).
Nach dem sich der Gipfel des Corvatsch wieder geleert hat, steigen wir die paar Meter zum Gipfel hoch und wieder über den Piz Mortèl zurück zur Bergstation der Corvatschbahn.
Den Abstieg hinab zur Mittelstation weiß ich nicht mehr genau. Ich weiß nur so viel, dass wir zuerst ein Stück steil über eine Gletscherfläche mussten und dann ging es anfänglich über große Platten hinunter ins Geröll. Die Spur war spärlich mit Holzstangen und Steinmänner markiert. Wir erreichten die Mittelstation nach einer guten Stunde.
Von der Mittelstation in 2.700 m gibt es mehrere Möglichkeiten für den Abstieg. Wir wählen den Fahrweg vorbei am schönen Lej da la Furcola zur Margun Vegl. Über einen kleinen kaum erkennbaren Steig geht es dann links vom Bach hinunter (Trittsicherheit notwendig). Danach weiter auf gutem Weg an der Alp Surlej vorbei zum Parkplatz.
Nach insgesamt 3 1/2 Stunden ab Gipfel des Piz Corvatsch sind wir wieder an der Talstation der Seilbahn.
Schwierigkeitsbewertung:
Bergsteiger: Monika und Karl
Alle meine Touren 1970 im Bereich von St. Moritz:
Piz Lagalb
Piz Lunghin
Piz Corvatsch
Piz Nair
Piz Trovat und Munt Pers
Tour 56 <--- Tour 57 ---> Tour 58 (Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)
Wir fahren mit dem Postbus von Silvaplana hinüber zur Ortschaft Surlej (1809 m). Am südlichen Ortsrand ist die Talstation der Corvatsch-Luftseilbahn. Wir versuchen ein Ticket nur für eine Bergfahrt zu lösen und schon haben wir Probleme.
Der Verkäufer sagt: Es gibt nur Berg- und Talfahrt. Wir bestehen auf eine einfache Fahrt und so sollen wir nachweisen, dass wir in der Lage sind wieder abzusteigen. Ich zeige meine Steigeisen, Seil und Eispickel. Auch lege ich ihm mein Tourenbuch vor, wo ja schon einige große Gletscher- und Hochtouren verzeichnet sind. Nur mit Widerwillen gibt uns der Verkäufer nur ein Bergfahrt-Ticket und weist uns auf die Gefahren hin.
Schnell sind wir über die Mittelstation oben an der Bergstation auf 3303 m. Der Ausblick hier oben ist schon gewaltig. Rasch werden die Steigeisen angezogen und so steigen wir den Firngrat hoch zum Piz Murtèl. Er ist nur mäßig steil und so sind wir in einer halben Stunde am Gipfel des Piz Murtèl (3433 m).
Von hier sieht man schön im Süden den Grat hinüber zum Piz Corvatsch. Der Weg an der Eiskante ist nicht möglich, da dieser große Wächten aufweist.
Zunächst geht es ein kurzes Stück hinunter in eine Senke und ein ganzes Stück links vom Grat gehen wir auf einer breiten Spur hoch zum Gipfel des Piz Corvatsch (3451 m), den wir in einer 3/4 Std. erreichen. Da sich vor uns eine Riesenseilschaft mit über 30 Mann hochgequält hat, lassen wir den Hauptgipfel rechts liegen und steigen weiter zu einem kleinen Vorgipfel, nur etwa 50 m entfernt vom Gipfel. Hier haben wir unsere Ruhe und können die Aussicht genießen zum Biancograt mit dem Piz Bernina, dem höchsten Gipfel der Bernina. Fast vor uns der Piz Roseg mit seinem Nordgrat mit der Nase. Westlich davon die Sellagruppe mit dem Piz Glüschaint (3594 m) und dem Il Chaptüschin (3386 m).
Nach dem sich der Gipfel des Corvatsch wieder geleert hat, steigen wir die paar Meter zum Gipfel hoch und wieder über den Piz Mortèl zurück zur Bergstation der Corvatschbahn.
Den Abstieg hinab zur Mittelstation weiß ich nicht mehr genau. Ich weiß nur so viel, dass wir zuerst ein Stück steil über eine Gletscherfläche mussten und dann ging es anfänglich über große Platten hinunter ins Geröll. Die Spur war spärlich mit Holzstangen und Steinmänner markiert. Wir erreichten die Mittelstation nach einer guten Stunde.
Von der Mittelstation in 2.700 m gibt es mehrere Möglichkeiten für den Abstieg. Wir wählen den Fahrweg vorbei am schönen Lej da la Furcola zur Margun Vegl. Über einen kleinen kaum erkennbaren Steig geht es dann links vom Bach hinunter (Trittsicherheit notwendig). Danach weiter auf gutem Weg an der Alp Surlej vorbei zum Parkplatz.
Nach insgesamt 3 1/2 Stunden ab Gipfel des Piz Corvatsch sind wir wieder an der Talstation der Seilbahn.
Schwierigkeitsbewertung:
- Von der Bergstation auf den Gipfel des Piz Corvatsch "L“
- Abstieg von der Bergstation – zur Mittelstation "T 4“ (ohne Gewähr)
- Abstieg Mittelstation – Talstation "T 2“
Bergsteiger: Monika und Karl
Alle meine Touren 1970 im Bereich von St. Moritz:





Tour 56 <--- Tour 57 ---> Tour 58 (Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)
Tourengänger:
Gemse

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)