Brüggler und Chöpfenberg
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start im lieblichen Schwändital beim Parkplatz. Hier wurde auch eine WC-Anlage und ein umzäuntes Gelände zum Campen errichtet. Gegen ein geringes Entgelt kann hier wunderbar übernachtet werden. Auf dem Weg geht es zügig hoch unter die Brüggler Südwand und weiter zu Punkt 1711. Von hier erreicht man einfach und schnell den Brüggler (T3 von der Brügglerwand zum Gipfel).
Von Punkt 1711 steige ich in den Ostgrat des Chöpfenbergs ein, der bis unter den Gipfelkopf verfolgt werden kann. Anfangs darf man mit etwas Legföhrenhampelei im Plaisirbereich rechnen, später mit wenigen kurzen Stellen im II. Grad. Einige kurze Passagen sind ausgesetzt, insgesamt stellt der Grat aber keine Probleme dar und ist gut alleine zu machen. Unter dem Gipfelkopf weicht man den Drahtseilen entlang nach links (Süden) aus und erreicht den Gipfel über einen Grashang. Da es mich fast vom Gipfel pustet, lass ich Picknickdecke, Liegestuhl und Tischchen für einmal im Rucksack und steige wieder ab.
Der Abstieg folgt einer Verwerfung südwärts wieder hinunter. Vom Gipfel gelangt man über den Grashang zurück zum Einschnitt, wo die Drahtseile beginnen. Hier geht es nun nach Süden einigen Markierungen entlang, bis wieder offenes Wiesengelände erreicht wird (T4).
Der Chöpfenberg bietet noch eine ganze Anzahl interessanter Aufstiege, die ich wohl bei Gelegenheit auch mal versuchen muss. Glarnerland, wie bist Du schön!
Tour im Alleingang

Kommentare (2)