Vorderes Gärstenhorn 3167m.ü.M.


Published by budget5 , 13 October 2010, 20h22.

Region: World » Switzerland » Bern » Oberhasli
Date of the hike:12 October 2010
Hiking grading: T6 - Difficult High-level Alpine hike
Mountaineering grading: PD
Climbing grading: II (UIAA Grading System)
Waypoints:
Geo-Tags: CH-VS   CH-BE 
Time: 7:00
Height gain: 1000 m 3280 ft.
Height loss: 1000 m 3280 ft.
Route:Grimselpass - Nägelisgrätli - Grütlisee - Gärstengrat - Vorderes Gärstenhorn - Grimselpass
Access to start point:PKW auf den Grimselpass
Access to end point:Analog Ausgangspunkt

Das Vordere Gärstenhorn ist ein selten begangener 3000er im Grimselgebiet. Er erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, bietet dafür aber hervorragende Kraxeleien im zweiten Grad.

Als heute morgen um 04.30 der Wecker klingelte, war es für mich schwer vorzustellen, heute so richtig Spass an einer Bergtour zu haben. Dies änderte sich alsbald ich zusammen mit Cornel auf dem Grimselpass ankam, noch bevor die Sonne aufgegangen war. Auf dem markierten Weg  Richtung Nägelisgrätli konnten wir die fantastische Morgenstimmung geniessen, obwohl der kalten Temperaturen. Besonders der Blick auf Finsteraarhorn und Lauteraarhorn waren Genuss pur. 

Nach ca. 1.5h Aufstieg erreichten wir den hinteren der beiden Seen, den Grütlisee. Besser gesagt, das was davon übrig ist...Hier verliessen wir den Weg und folgten den wenigen Steinmännchen und Trittspuren am Boden Richtung Lücke vor dem Gärstengrat. Der Aufstieg verläuft hier meist über steiniges Gelände oder auf harten Firnfeldern. Zum Schluss gelangt man durch ein Couloir in leichter Kletterei und durch Schnee in die Scharte. Der Gärstengrat sieht von hier recht deftig aus und der beste Einstieg muss ein wenig gesucht werden. Ideal ist es, wenn man ein kleines Stück links der Scharte abklettert und dann durch eine Felsrinne auf den Grat klettert, so habe ich's jedenfalls gemacht. 

Auf dem Grat angekommen bewegt man sich oft im zweiten Grad und klettert meist mit viel Luft unter den Füssen. An einigen Stellen kann man aber auch nach links ausweichen, wo es weniger runter geht. Zwei oder drei Bohrhacken sind ebenfalls vorhanden für allfällige Sicherungen. Nach einem kurzen schneebedeckten Gratteil umgingen wir den offensichtlichen Gipfelkopf rechts und folgten dem Steinmandli. Durch ein paar weitere Schneefelder (Pickel kann hilfreich sein, geht aber auch ohne) gelangten wir gegen 11.00 Uhr auf den Gipfel des Vorderen Gärstenhorns. 

Einfach phänomenal! Es begrüssen uns Galenstock, Dammastock sowie die Berner und Walliser Berge in ihrem Reich. Ganze 1.5h verweilen wir auf dem einsamen Gipfel und bestaunten die Bergwelt von allen Seiten. Im Gipfelbuch sind gerade mal 5 Einträge im Jahr 2010 vermerkt. 

Nach unserer ausgiebigen Gipfelrast stiegen wir auf dem gleichen Weg wieder ab. Wir liessen uns Zeit, denn Fehler sind am Grat teils unverzeihbar. Ganz nach dem Motto: "Nur ned jufle!" Der Abstieg von der Scharte zum Wanderweg war angenehmer als der Aufstieg. Aufgrund der vielen Schneefelder kamen wir bereits auf den Vorgeschmack der Skitourensaison 2010/2011! Beim Wanderweg angekommen trafen wir dann auch ein paar andere Menschen, was doch irgendwie beruhigend wirkte. Am Nachmittag waren wir wieder zurück auf dem Grimselpass. 

Das Vordere Gärstenhorn ist ein durchaus lohnenswerter Gipfel, der versierten und sicheren Alpinisten einiges bietet, allem voran Einsamkeit. Besuchen und geniessen!

Hike partners: budget5, Alpinist


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

PD+ III
T6- PD II
10 Sep 23
Hochtour am Nachmittag vom Grimselpass über Grätlisee zum... · Heidelberger Gipfelsammler Ötzi II
T5
11 Aug 18
Vorder Gärstenhorn 3166 · Georg74
T4
T5
1 Aug 19
Gärstenhorn · BaumannEdu

Comments (5)


Post a comment

WoPo1961 says: Klasse Tour
Sent 13 October 2010, 20h43
Coole Tour und coole Fotos! Der Spaß, den ihr dort hattet, kommt voll rüber. Und ich hab Zettel und Stift zur Hand genommen und unverzüglich diese Tour auf meine WoPo-to-do-Liste gesetzt.
Merci vielmals für diesen Bericht
Grüße aus dem "hohen" Norden
WoPo

budget5 says: Fixseile
Sent 13 October 2010, 20h54
@Axi: Stimmt, wir hatten keine Fixseile. Die Stelle auf diesem Foto

http://www.hikr.org/gallery/photo104678.html?post_id=11450#1

...hatten wir aber auch begangen. Jedenfalls ist es nicht mehr da.

Lone Ranger says: Wow!!
Sent 13 October 2010, 21h04
Looks like you guys had loads of fun, congrats!!

Wish I could have joined you. Will try to join the Friday trip though.

BTW were you guys roped up on this tour? It looks like a serious undertaking, not sure I could or would attempt it without rope!!

Agreed sometime it is easier than it appears in pictures (and vice versa!)...but still....

budget5 says: RE:Wow!!
Sent 13 October 2010, 21h46
No, we were not roped up. That's the reason why it is a T6. There are two or three parts you must be concentrated, but also a lot of switchover facilities. So in my opinion it is responsible to do this without rope.

The second reason is: The rock is quite good and climbing is not as dangerous as you do it on fragile stone...

Lone Ranger says: RE:Wow!!
Sent 13 October 2010, 22h03
Ah, I can see it looks like beautiful solid rock.

And sorry I didn't mean it is not responsible to climb without rope, it depends on people's individual climbing skills etc. whether to go on rope. I was just trying to gauge its difficulty, because I might want to do it some time in the future, it does look very pretty :-)


Post a comment»