Piz Tomül 2946m und Tällihorn 2855m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem wir gestern schon zwei Gipfel bzw. Pflanzenaufnahmen geschafft haben, nehmen wir uns für heute auch gleich zwei vor. Der lokale Wildhüter nimmt uns freundlicherweise mit dem Auto ein Stück richtung Tomülpass mit, sozusagen als Dank fürs gestrige Bestimmen seiner Rätselpflanzen auf der Handykamera. So kommt man leicht mit den Einheimischen ins Gespräch! Auf diesem Weg nochmals vielen Dank!
Wir gehen quer über die Alp Falätsch aufwärts, da uns der Weg zum Tomülpass etwas zu ineffizient vorkommt. Zwischen Rotflue und Piz Tomül steigen wir auf den Grat, und folgen auf diesem den Wegspuren entlang zum Gipfel des Tomül (T2-3, ca. 2.5h).
Während sich SG hier an die Pflanzenaufnahmen macht, gehe ich entlang des NO Grates (ebenfalls schwache Wegspuren, kleiner Umweg über Schutt und geneigte Schieferplatten zwischen Gipfel und Grat) weiter richtung Rinderbärglückli. Kurz bevor man es erreicht, weicht man nach rechts (oder links) auf der Flanke ein paar Felsen aus. Dann gehts mehr oder weniger direkt entlang des Grats zum Tällihorn rauf, durch interessante kleine Tälchen und Verwerfungen. Dort habe ich sogar einen Fuchs aufgescheucht, und wahrscheinlich auch der zugehörige Wurf Junge (hab ich leider nicht richtig gesehen, und kamen dann auch nicht mehr aus dem vermeintlichen Bau). Jedenfalls lag einiges an Bestandteilen von Munggen und Gemsen in deren Umkreis... (T3, ca. 1.5-2h)
Rückweg wie Aufstieg bis zum Pass, dann mehr oder weniger geradewegs durch erst unübersichtliches blockiges Gelände, dann Alpweiden und Heuwiesen zurück zum Talboden (T3, ca. 1.5-2h).
Auf den beiden Gipfeln Aufnahmen aller Pflanzenarten (um sie mit 100jährigen Daten von J. Braun(-Blanquet) zu vergleichen). Tomül: SG, Tällihorn: SW.
Wunderschöne Tour! Man könnte wahrscheinlich in einem (langen) Tag die hier beschriebene Tour, die Tour http://www.hikr.org/tour/post26516.html und die gestrige Tour http://www.hikr.org/tour/post27233.html zu einer langen Gratwanderung zusammenfügen. Der Camaner Grat, welcher auf Hikr noch nicht beschrieben ist und drum eine Lücke zwischen Tour 2 und 3 darstellt, sieht einfach, aber seehr lang aus. Mein einziges Fragezeichen wäre der Abstieg auf dem Planggenhorn Ostgrat, aber vielleicht weiss Alpine_Rise, der da oben war, darüber Bescheid. Der Grat ginge nach dem Piz Signina dann auch noch weiter zum Piz Fess, aber hier ist dann das Wandergelände definitiv zu Ende und Bergsteigermontur gefragt.
Mangels Kamera-Batterie leider nicht so richtig viele tolle Bilder, aber viele in meinem Kopf!
Wir gehen quer über die Alp Falätsch aufwärts, da uns der Weg zum Tomülpass etwas zu ineffizient vorkommt. Zwischen Rotflue und Piz Tomül steigen wir auf den Grat, und folgen auf diesem den Wegspuren entlang zum Gipfel des Tomül (T2-3, ca. 2.5h).
Während sich SG hier an die Pflanzenaufnahmen macht, gehe ich entlang des NO Grates (ebenfalls schwache Wegspuren, kleiner Umweg über Schutt und geneigte Schieferplatten zwischen Gipfel und Grat) weiter richtung Rinderbärglückli. Kurz bevor man es erreicht, weicht man nach rechts (oder links) auf der Flanke ein paar Felsen aus. Dann gehts mehr oder weniger direkt entlang des Grats zum Tällihorn rauf, durch interessante kleine Tälchen und Verwerfungen. Dort habe ich sogar einen Fuchs aufgescheucht, und wahrscheinlich auch der zugehörige Wurf Junge (hab ich leider nicht richtig gesehen, und kamen dann auch nicht mehr aus dem vermeintlichen Bau). Jedenfalls lag einiges an Bestandteilen von Munggen und Gemsen in deren Umkreis... (T3, ca. 1.5-2h)
Rückweg wie Aufstieg bis zum Pass, dann mehr oder weniger geradewegs durch erst unübersichtliches blockiges Gelände, dann Alpweiden und Heuwiesen zurück zum Talboden (T3, ca. 1.5-2h).
Auf den beiden Gipfeln Aufnahmen aller Pflanzenarten (um sie mit 100jährigen Daten von J. Braun(-Blanquet) zu vergleichen). Tomül: SG, Tällihorn: SW.
Wunderschöne Tour! Man könnte wahrscheinlich in einem (langen) Tag die hier beschriebene Tour, die Tour http://www.hikr.org/tour/post26516.html und die gestrige Tour http://www.hikr.org/tour/post27233.html zu einer langen Gratwanderung zusammenfügen. Der Camaner Grat, welcher auf Hikr noch nicht beschrieben ist und drum eine Lücke zwischen Tour 2 und 3 darstellt, sieht einfach, aber seehr lang aus. Mein einziges Fragezeichen wäre der Abstieg auf dem Planggenhorn Ostgrat, aber vielleicht weiss Alpine_Rise, der da oben war, darüber Bescheid. Der Grat ginge nach dem Piz Signina dann auch noch weiter zum Piz Fess, aber hier ist dann das Wandergelände definitiv zu Ende und Bergsteigermontur gefragt.
Mangels Kamera-Batterie leider nicht so richtig viele tolle Bilder, aber viele in meinem Kopf!
Tourengänger:
pizflora

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare