Bergseeschijen 2816m "Südgrat 4c"
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einen schöneren alpinen Klettertag wie der heutige kann ich mir fast nicht mehr vorstellen - es ist endlich Sommer, dank einem freien Tag unter der Woche praktisch keine Leute und eine Kletter-Route, welche nebst ein paar kniffligen Stellen vorallem auch viel Genuss pur bietet. Mit kleopatra im Vorstieg fühle auch ich mich sicher, dazu kommt noch der felsenfeste Urner Granit, auf welchem die Kletterschuhe (wenn einmal das Vertrauen aufgebaut ist...) fast schon wie Saugnäpfe haften.
Vom kostenpflichtigen Parkplatz beim Hotel Dammagletscher am Ende der Zubringerstrasse zum Göscheneralpsee steigen wir in 1 1/4h hoch zur Bergseehütte SAC 2370m, wo wir den bekannten Bergführer, Routenbauer & -sanierer sowie Führerliteratur-Autor (Granitzauber, SAC Clubführer Urner Alpen 2) Toni Fullin kurz um Rat für unser aktuelles Projekt wie aber auch für evtl. zukünftige Projekte befragen. Obwohl er wahrsch. schon tausenden von Gästen und Kletteraspiranten Tips & Tricks verraten hat, nimmt er sich immer noch viel Zeit, erklärt die Route, die Schlüsselstellen und weist auf Gefahren oder mögliche Alternativ-Routen hin. Endlich mal ein Hüttenwart (nebst Bruno Müller, Voralphütte), wo der Chef selbst noch in den umliegenden Gebieten unterwegs ist und Kenntnisse hat (da kommt mir als Gegendarstellung der Hüttenwirt der Mönchsjochhütte in den Sinn, welcher leider mit seinem Schneetöff nicht in direkter Linie auf den Gipfel des Mönch fräsen kann...).
Der Einstieg zum Südgrat des Bergseeschijen, ein "Klassiker" im Bergseegebiet, befindet sich am "logischen" Anfang des Grates, nämlich dort, wo man noch ein letztes Mal bequem seine Alpinschuhe in Kletterschuhe wechseln kann und sich auch sonst wie noch strecken und recken möchte. Anschliessend geht es über 10 Seillängen in den Schwierigkeitsgraden von 3a bis 4c hoch zum Gipfel des Bergseeschijen 2816m, welcher mit einem schönen Gipfelkreuz und -buch geschmückt ist. Die Details zu den Seillängen können den untenstehenden Literaturhinweisen entnommen werden. Die Route ist von Toni Fullin saniert, hin und wieder findet man zusätzlich noch alte "Rostgurken", welche aber dennoch als Zwischensicherung missbraucht werden können. Es gibt zwei, drei Schlüsselstellen, welche einem doch einiges abverlangen - mit Können oder in meinem Fall mit Noch-Nicht-Können (Griff zum Express...) geht's dann aber schon irgendwie. Die Granitqualität ist einwandfrei und wer das Vertrauen in die Schuhe einmal gefunden hat, wird wahrscheinlich die Reibungs-Kletterei gerne ein ander Mal wiederholen wollen.
Der Abstieg erfolgt über den Ostgrat, aktuell teilweise noch über Schneefelder, wo man eine Stelle an einem Drahtseil hinuntersteigt und wegen der Schneeschmelze ziemlich arg abgeduscht wird. Wenig später erreicht man dann den Sattel bei P2600 welcher den Uebergang von der Voralphütte zur Bergseehütte markiert. Von diesem geht es an Drahtseilen gesichert steil hinunter in die Ebene, von welcher man dann wieder die Bergseehütte erreicht.
Nach einer kühlen liquiden Erfrischung nahmen wir noch die letzte Etappe, den Abstieg zum Parkplatz beim Stausee, unter die von den Kletterschuhen lädierten Füsse. Kurz nach unserem Aufbruch höre ich plötzlich meinen Namen rufen - ein Blick zurück und irgendwie kommt mir diese Gestalt und vorallem das Dialekt bekannt vor - es ist Alpin_Rise, welcher ebenso das Bergseegebiet zum klettern ausgesucht hat. Der Zufall will es, dass er und sein Seilpartner rund 15 Minuten nach uns auf dem Gipfel des Bergseeschijen eingetroffen sind - fast wäre das Timing aufgegangen, umso schöner, hat's im Talboden wenigstens geklappt. Es mag unzählige schöne Touren und Gipfel in der Schweiz geben - irgendwie trifft man einander doch immer wieder :-)
Einmal mehr ein genialer (Kletter-)Tourentag mit Vorsteigerin kleopatra, welche auch heute wieder unglaubliche Saugnäpfe an ihren Schuhen hatte (plus noch ein paar unsichtbare zusätzliche Kletterhände - wie sonst geht es so flink und sicher hoch? :-)
Route Nr. 2, Sektor: Bergsee Südgrat, 4c (4c obl.) - Plaisir Ost - Jürg von Känel
Route Nr. 227 - 4c (4b obl.) - Alpine Touren Zentralschweizer Alpen - Bruno Müller
Route Nr. 351 - 3 - 4+ - Clubführer Urner Alpen 2 - Toni Fullin / Andi Banholzer
Kommentare (2)