Piz Linard


Publiziert von dani_ , 30. August 2022 um 23:30.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Unterengadin
Tour Datum:23 August 2022
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Piz Linard-Gruppe   CH-GR 
Zeitbedarf: 8:15
Aufstieg: 1170 m
Abstieg: 2070 m

Bei meiner Besteigung des Piz Buin sah ich in der Nähe einen dunklen, massiven, höheren Berg, der mich sofort faszinierte. Ich erkundigte mich und erfuhr, dass es sich um den Piz Linard, den höchsten Berg des Unterengadins handelt. In mir entstand der starke Wunsch, diesen Berg zu besteigen. Ich erkundigte mich hinsichtlich Besteigungsmöglichkeiten und kam zu dem Schluss, dass er als Wanderer bezwingbar ist.

Drei Jahre später versuchte ich es. Mein Plan war, vom Talort Lavin in einem Zug hoch und wieder hinunter zu steigen. Der Aufstieg bis zur Hütte ging schnell und problemlos. Der weitere Anstieg bis zum Gipfelaufbau verlief ebenfalls reibungslos. Leider fand ich nicht das richtige Einstiegscouloir und war lange im falschen (weiter westlich) unterwegs. Ich musste auch den vielen schon zurückgelegten Höhenmeter sowie der fortgeschrittenen Zeit Tribut zollen und gab Forfait.

Nun, nochmals sieben Jahre später, wollte ich es ein zweites Mal versuchen. Diesmal entschloss ich mich, am Tag vorher zur Hütte aufzusteigen. Das ging problemlos auf dem ausgeschilderten Wanderweg in 2:35 Std inklusive 15 Min Pause in Plan dal Bügl. Ich wurde in der Hütte sehr freundlich von Gian Nuot empfangen und bewirtet.


Wir waren zu zehnt in der Linardhütte und Zmorgen gab es offiziell um 5:30. Als ich um 5:25 zum Zmorgen kam, war ich jedoch schon fast der letzte. Um 5:50 war allgemeine Aufbruchstimmung und die Ausrüstungen wurden gerichtet.

Fast alle brachen um die sechs Uhr herum auf. Ich hatte eine Zweiergruppe vor mir. Eine Zweier- und eine Vierergruppe waren hinter mir. Es war noch dunkel und entsprechend kühl. Ich hatte mich optimistisch einen warmen Sommertag erwartend leicht angezogen und fror ein wenig. Ich ging schnell, um aufzuwärmen, und schloss zur Zweiergruppe auf. Die bogen jedoch vor dem Lai Glims rechts ab, während ich auf jeden Fall die einfachste Route, also den Normalweg nehmen wollte.

So war ich nun zuvorderst und verliess auf 2600m den Wanderweg, indem ich geradeaus auf Wegspuren Richtung Südflanke weiterging. Es wurde nun deutlich steiler. In der Vorbereitung hatte ich mich auf dem Webauftritt des SAC mit Suchbegriff "Linardhütte" informiert. Dort war der Normalweg in die Schweizer Landeskarte eingezeichnet. Den Verlauf im schwierigen Teil (Gipfelaufbau) hatte ich mir im Vorhinein ausgedruckt und den Ausdruck mitgenommen. Ich querte daher gemäss eingezeichnetem Normalweg im Geröll links bis ins letzte Couloir vor dem SSW-Grat. Im breiten Schutt stieg ich steil bis auf 2970m auf. Dort wird es felsig und noch steiler. Ausserdem gibt es keine Begehungsspuren. Ich probierte weiterzukommen und zog auch ein Übersteigen der rechtsseitigen Rippe in ein Couloir weiter östlich in Betracht. Auch dort sah ich keine Besteigungsspuren.

Schliesslich stieg ich zurück zum Fuss des breiten Couloirs. Ich traversierte nach Osten. Zwei Couloirs weiter östlich sah ich oben eine Viererseilschaft. Ausserdem hatte es Besteigungsspuren ohne Ende. Diesen folgend schloss ich zur Seilschaft auf. Bei Steinmännern querten wir rechts aus dem Couloir hinaus und erreichten nach ein paar Metern aufwärts das Geröllfeld. Auf diesem stiegen wir aufwärts, auch hier gab es massig Begehungsspuren. Das Geröllfeld gabelt sich nach oben in zwei Rinnen. Wir nahmen die linke und stiegen in ihr aufwärts bis fast bis zum Grat. Ein paar Meter vor dem Grat querten wir nach rechts. Auf etwa 3300m wechselten wir zur anderen Seite des Grates und erreichten schon bald den Gipfel des Piz Linard. Gute Fernsicht, weites Panorama.

Abstieg nach Lavin auf der Aufstiegsroute. Bei der Linardhütte machte ich 25, bei Plan dal Bügl 10 Minuten Pause.

(Ganz offen geschrieben: Der Routenverlauf ist auf der Seite des SAC falsch eingezeichnet. Das richtige Couloir ist viel weiter östlich und zwar am linken Fuss der im Aufstieg gut sichtbaren Pyramide, die auf der Landeskarte den Wegpunkt 2939m hat.)
Edit 01.09.2022: Habe gestern eine Nachricht vom SAC erhalten, dass sie den Routenverlauf auf ihrer Webseite korrigieren. Gerade habe ich nachgesehen, ist schon passiert. Unter dem oben angegebenen Link ist nun ein korrekter Routenverlauf in die Landeskarte eingezeichnet. Danke an den SAC für die Nachricht und die Korrektur!

Der Fels des Piz Linard ist brüchig, der Aufstieg im Gipfelaufbau steil. Daher waren wir alle mit Helmen unterwegs. Man kann es nicht vermeiden, Steine loszutreten. Es waren jedoch alle achtsam hinsichtlich der anderen Personen am Berg (vorsichtig gehen, nicht in der Falllinie stehen). Daher kamen nur wenig Steine hinunter und niemand kam in Gefahr.

Sehr gefreut habe ich mich, diesen Gipfel mit weiter Aussicht erreicht zu haben. Es ist kein einfacher, aber auf der Normalroute auch kein schwieriger (einfaches T5). Abseits der Normalroute wird es schnell schwieriges T5 und T6.

Zeiten

06:00  Linardhütte 2327
09:45  bis 10:30 Piz Linard 3410
12:20  bis 12:45 Linardhütte 2327
14:15  Lavin 1431

Tourengänger: dani_


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5 II
T5 I
11 Aug 19
Piz Linard als Tagestour · MatthiasG
T5 WS-
4 Jul 17
Piz Linard über SW Flanke · Eberesche
T5 WS
T3 WS I WT3
12 Jun 15
Piz Linard (3410m) via S-Flanke · أجنبي
T5 WS III
ZS-
11 Sep 16
Piz Linard 3410m · stellino
T5 WS+ III
29 Jul 15
Piz Linard Südostgrat · Alpin_Rise
T6 ZS- III

Kommentar hinzufügen»