Umrundung des Wilden Kaisers in 2 Tagen - zweiter Teil, Freitag T3+
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zweiter Tag
Es wurde knapper als ich gedacht hatte. Bereits bei der Neapel-Bank gab es eine 10minütige Zwangspause. Die ganze Tourhälfte schien in Frage gestellt. Langsamer als gewohnt konnte ich meinen Weg aber fortsetzen. Beim Stripsenjochhaus dann Apfelstrudel und Getränkekonsumation Nach der Maukalm wurden durch inkorrekte Route wohl wieder mindestens 10 Minuten Zeit „vergeudet“ – dafür kenne ich das Almgelände jetzt halt besser. Um 19:30 beim Maiklsteig Stöcke zusammengefaltet, 19:32 Abstieg. Wegen Dunkelheit und Rindern circa eine halbe Stunde zu spät dran.
Für Maiklsteig hat es noch gepasst. Eine Dreiviertelstunde mehr zum Kfz als wenn im Bereich Rummlerhof geparkt worden wäre. Dafür aber Schutz des Kfz vor Rindern – es herrscht hier Haftungsausschluss – Parken auf eigene Gefahr!
Time in Motion: von 06:52 Uhr bis 21:04 Uhr mit 1800 Höhenmetern bergauf
ZUR SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG:
Sobald eine Route, die auf den Wegweisern mit einem schwarzen Punkt als schwierig klassifiziert wurde, dabei ist, habe ich die Mindesteinstufung T3 -T4 (T3-4) im Kopf. Vor der Publikation wird dann letztendlich entschieden, was ich im Berichtskopf angebe – für diese Tour eben T3+ oder T4-
Von den fünf im Kaisergebirge bereits in beide Richtungen begangenen Klettersteigen sind der Maiklsteig und der Jubiläumssteig bergab für mich am einfachsten. Vorerst vergebe ich für keinen Klettersteig ohne C-Stelle eine schwierigere Bewertung als T3+
ADDITION und SCHLUSSBEMERKUNGEN:
Mit den 1600 Höhenmetern bergauf am ersten Tag ergibt sich die Summe von 3400
Die Berechnung der Abstiegshöhenmeter habe ich jetzt erstmal ausgespart und salopp dieselben Summen eingetragen.
Zwei Bücher mit viertägigen Umrundungen des Wilden Kaisers:Wanderbuch Wilder Kaiser TYROLIA Hans Fischlmaier 2011, (3./4. Aufl 2016, 2020) - ebenfalls im Uhrzeigersinn mit dem Start beim Rummlerhof 24-26 Stunden, Keine Streckenangabe, sondern Höhenmeter bergauf: 3027
Wanderführer Wilder Kaiser ROTHER Sepp + Marc Brandl, 11. Erweiterte Aufl. 2020 – Gegen den Uhrzeigersinn, Start im Kaiserbachtal (Parkplatz Beginn Mautstraße) Zeitliche Kalkulation 20 Stunden, 47 Kilometer Strecke
Die Klassifizierung ist jeweils schwarz, die Routen unterscheiden sich teils deutlich. Beide haben Klettersteige dabei. Es ist nicht nötig, den Maiklsteig (Klettersteig) bergab zu gehen, dieser kann ausgespart werden – das wird im ersten Buch klar dargelegt. Im zweiten Buch handelt es sich um den Jubiläumssteig, der wohl auch ausgespart werden könnte – allerdings wird dieser ohnehin bergauf absolviert. Es wird auch eine Variante in nur drei Tagen angeführt.
Wer die Umrundung ebenfalls in nur zwei Tagen machen will, legt wohl besser den Weg (die Wege) an der Kaiser-Südseite am ersten Tag zurück und wählt für die Übernachtung die Kaindlhütte.
Es wurde knapper als ich gedacht hatte. Bereits bei der Neapel-Bank gab es eine 10minütige Zwangspause. Die ganze Tourhälfte schien in Frage gestellt. Langsamer als gewohnt konnte ich meinen Weg aber fortsetzen. Beim Stripsenjochhaus dann Apfelstrudel und Getränkekonsumation Nach der Maukalm wurden durch inkorrekte Route wohl wieder mindestens 10 Minuten Zeit „vergeudet“ – dafür kenne ich das Almgelände jetzt halt besser. Um 19:30 beim Maiklsteig Stöcke zusammengefaltet, 19:32 Abstieg. Wegen Dunkelheit und Rindern circa eine halbe Stunde zu spät dran.
Für Maiklsteig hat es noch gepasst. Eine Dreiviertelstunde mehr zum Kfz als wenn im Bereich Rummlerhof geparkt worden wäre. Dafür aber Schutz des Kfz vor Rindern – es herrscht hier Haftungsausschluss – Parken auf eigene Gefahr!
Time in Motion: von 06:52 Uhr bis 21:04 Uhr mit 1800 Höhenmetern bergauf
ZUR SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG:
Sobald eine Route, die auf den Wegweisern mit einem schwarzen Punkt als schwierig klassifiziert wurde, dabei ist, habe ich die Mindesteinstufung T3 -T4 (T3-4) im Kopf. Vor der Publikation wird dann letztendlich entschieden, was ich im Berichtskopf angebe – für diese Tour eben T3+ oder T4-
Von den fünf im Kaisergebirge bereits in beide Richtungen begangenen Klettersteigen sind der Maiklsteig und der Jubiläumssteig bergab für mich am einfachsten. Vorerst vergebe ich für keinen Klettersteig ohne C-Stelle eine schwierigere Bewertung als T3+
ADDITION und SCHLUSSBEMERKUNGEN:
Mit den 1600 Höhenmetern bergauf am ersten Tag ergibt sich die Summe von 3400
Die Berechnung der Abstiegshöhenmeter habe ich jetzt erstmal ausgespart und salopp dieselben Summen eingetragen.
Zwei Bücher mit viertägigen Umrundungen des Wilden Kaisers:Wanderbuch Wilder Kaiser TYROLIA Hans Fischlmaier 2011, (3./4. Aufl 2016, 2020) - ebenfalls im Uhrzeigersinn mit dem Start beim Rummlerhof 24-26 Stunden, Keine Streckenangabe, sondern Höhenmeter bergauf: 3027
Wanderführer Wilder Kaiser ROTHER Sepp + Marc Brandl, 11. Erweiterte Aufl. 2020 – Gegen den Uhrzeigersinn, Start im Kaiserbachtal (Parkplatz Beginn Mautstraße) Zeitliche Kalkulation 20 Stunden, 47 Kilometer Strecke
Die Klassifizierung ist jeweils schwarz, die Routen unterscheiden sich teils deutlich. Beide haben Klettersteige dabei. Es ist nicht nötig, den Maiklsteig (Klettersteig) bergab zu gehen, dieser kann ausgespart werden – das wird im ersten Buch klar dargelegt. Im zweiten Buch handelt es sich um den Jubiläumssteig, der wohl auch ausgespart werden könnte – allerdings wird dieser ohnehin bergauf absolviert. Es wird auch eine Variante in nur drei Tagen angeführt.
Wer die Umrundung ebenfalls in nur zwei Tagen machen will, legt wohl besser den Weg (die Wege) an der Kaiser-Südseite am ersten Tag zurück und wählt für die Übernachtung die Kaindlhütte.
Tourengänger:
Bahoe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare