Zindlenspitz (2098 m) - Aufstieg von der "falschen" Seite
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Was ist überhaupt die falsche Seite für den Aufstieg zum Zindlenspitz? Der Normalweg dürfte natürlich derjenige ab Ziggen via Aberliboden und Alp Zindlen sein (wrw). Sonst kann man ja auch via Hohfläschenmatt und Rossalpeli aufsteigen (bwb). Ich wollte es hingegen von Sulzboden via Alpgmach und P.1884 probieren. Es gibt nicht viele Infos zu dieser Route.
PStraub hat mal etwas ähnliches versucht (Bericht aus 2016), allerdings etwa 200 m weiter südlich wo es noch steiler ist. Und vor mehr als zwölf Jahren hat
3614adrian die Route im Abstieg gemacht (Bericht aus 2009). Es hiess nur "Nicht wirklich zu empfehlen für einen Abstieg".
Start kurz nach 8 Uhr am Obersee. Ich fuhr erst mit dem Mountain Bike via Sulzboden nach Sulz. Weiter ging es zu Fuss auf dem Wanderweg nach Alpgmach. Nach der kleinen Hütte in Alpgmach stieg ich links in nordwestlicher Richtung hoch zum Beginn der Rinne. Die mässig steile, mit Lawinen Schnee und Dreck gefüllte Rinne zieht hoch in südwestlicher Richtung. Ich habe die Steigeisen montiert und stieg in der Rinne hoch bis auf etwa 1640 m ü. M. Am Ende war das Schneefeld doch fast 40° steil. Danach stieg ich leicht rechtshaltend den etwa 45-50° steilen Grashang hoch. Die Steigeisen habe ich dran behalten, denn das Gras war noch vielfach braun und eher schlecht gestuft. Der Pickel kam natürlich auch zum Einsatz. Das erste Zwischenziel war es einige Bäume auf einer Rippe zu erreichen. Im Bereich dieser Bäume ist es dann ordentlich steil (schätzungsweise bis 55°), und ohne Steigeisen und Pickel wäre ich nicht hoch gekommen (T5+). Kleine Bäume und Gebüsch halfen auch beim Aufstieg, aber von denen gibt es nur wenige. Nach der oberen Baumgruppe auf der Rippe wurde es viel einfacher (T4). In einem Linksbogen erreichte ich den Grat Nahe bei P.1884. Topo.
Zum Schluss ging es dann wie gewohnt auf dem Wanderweg weiter zum Gipfel Zindlenspitz. Schöne Mittagspause bei milden Temperaturen!
Nach der Pause stieg ich auf dem bwb markierten Wanderweg ab Richtung Rossalpeli. Ein grosses Schneefeld in der Zindlenspitz Ostflanke konnte ich oberhalb umgehen (T4-). Der weitere Abstieg erfolgte auf R. 144. Der Einstieg war jedoch etwas schwierig, denn beide Spalten sind noch mit sehr viel Schnee gefüllt. Ich konnte mich bei der (von oben gesehen) linken Spalte zwischen Schnee und Fels mit dem Pickel runtermogeln. Nachher ging alles wunderbar auf dieser für mich neue Route. Es war jedoch vielfach etwas schmierig und das braune Gras rutschig. Aber nach dem Steilgras Aufstieg zum P.1884 kam mir R.144 nur vor als T4+. Gut, man kann die Route auch mit T5- bewerten.
Bei Ruchplanggen drehte ich rechts ab und ging durch den Wald bis ich auf den Wanderweg traf, denn ich wollte ja zurück nach Sulz wo ich mein Bike parkiert hatte. Zum Schluss in 15 min mit dem Bike runter zum Obersee.
Fazit: Schöne und spannende Wanderung auf einer neuen Route zum Zindlenspitz!
Auf der ganzen Tour habe ich nur eine einzige Person getroffen, er war am Morgen in Sulz mit dem Mountain Bike unterwegs.
Ausrüstung: Wanderstiefel, Wanderstöcke, Steigeisen, und Pickel.


Start kurz nach 8 Uhr am Obersee. Ich fuhr erst mit dem Mountain Bike via Sulzboden nach Sulz. Weiter ging es zu Fuss auf dem Wanderweg nach Alpgmach. Nach der kleinen Hütte in Alpgmach stieg ich links in nordwestlicher Richtung hoch zum Beginn der Rinne. Die mässig steile, mit Lawinen Schnee und Dreck gefüllte Rinne zieht hoch in südwestlicher Richtung. Ich habe die Steigeisen montiert und stieg in der Rinne hoch bis auf etwa 1640 m ü. M. Am Ende war das Schneefeld doch fast 40° steil. Danach stieg ich leicht rechtshaltend den etwa 45-50° steilen Grashang hoch. Die Steigeisen habe ich dran behalten, denn das Gras war noch vielfach braun und eher schlecht gestuft. Der Pickel kam natürlich auch zum Einsatz. Das erste Zwischenziel war es einige Bäume auf einer Rippe zu erreichen. Im Bereich dieser Bäume ist es dann ordentlich steil (schätzungsweise bis 55°), und ohne Steigeisen und Pickel wäre ich nicht hoch gekommen (T5+). Kleine Bäume und Gebüsch halfen auch beim Aufstieg, aber von denen gibt es nur wenige. Nach der oberen Baumgruppe auf der Rippe wurde es viel einfacher (T4). In einem Linksbogen erreichte ich den Grat Nahe bei P.1884. Topo.
Zum Schluss ging es dann wie gewohnt auf dem Wanderweg weiter zum Gipfel Zindlenspitz. Schöne Mittagspause bei milden Temperaturen!
Nach der Pause stieg ich auf dem bwb markierten Wanderweg ab Richtung Rossalpeli. Ein grosses Schneefeld in der Zindlenspitz Ostflanke konnte ich oberhalb umgehen (T4-). Der weitere Abstieg erfolgte auf R. 144. Der Einstieg war jedoch etwas schwierig, denn beide Spalten sind noch mit sehr viel Schnee gefüllt. Ich konnte mich bei der (von oben gesehen) linken Spalte zwischen Schnee und Fels mit dem Pickel runtermogeln. Nachher ging alles wunderbar auf dieser für mich neue Route. Es war jedoch vielfach etwas schmierig und das braune Gras rutschig. Aber nach dem Steilgras Aufstieg zum P.1884 kam mir R.144 nur vor als T4+. Gut, man kann die Route auch mit T5- bewerten.
Bei Ruchplanggen drehte ich rechts ab und ging durch den Wald bis ich auf den Wanderweg traf, denn ich wollte ja zurück nach Sulz wo ich mein Bike parkiert hatte. Zum Schluss in 15 min mit dem Bike runter zum Obersee.
Fazit: Schöne und spannende Wanderung auf einer neuen Route zum Zindlenspitz!
Auf der ganzen Tour habe ich nur eine einzige Person getroffen, er war am Morgen in Sulz mit dem Mountain Bike unterwegs.
Ausrüstung: Wanderstiefel, Wanderstöcke, Steigeisen, und Pickel.
Tourengänger:
Roald

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)