Von Reckingen über die drei Chummehörner
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf dem Vorderen Chummehorn war ich schon einmal, im Winter mit den Schneeschuhen. Auf diesem Horn steht eine Wetterstation, die aus der Ferne aussieht wie ein Gipfelkreuz. Auf den beiden anderen Chummehörnern war ich noch nie. Der in der Landeskarte als Chummehorn bezeichnete Gipfel ist der höchste der drei: 2754 m. Wie das Vordere Chummehorn ist der Gipfel 2754 m sehr leicht zu erreichen. Beide Gipfel verdienen nicht mehr als ein T2. Das Chummehorn 2754 m ist von dem sehr schön hergerichteten Weg Reckingen - Blinnental - Chummefurgge - Ernergalen - Ernen über die wenig steile Gipfel-Grashalde leicht ersteigbar. Dasselbe gilt für das Vordere Chummehorn, das gegen Osten den höchsten Punkt des lieblichen Ernergalens darstellt.
Das mittlere Chummehorn (2744 m) hat es aber in sich. Man erreicht es vom Chummehorn 2754 über einen recht scharfen Grat, der links und rechts steil abfällt. Das Gestein ist Bündner Schiefer, was heisst, dass es leicht bröckelt und man aufpassen muss, nicht auszurutschen. Im Norden des Chummehorns 2744 ist eine äusserst labile Felshalde. Viele grosse Brocken sind lose und dürften bei der geringsten Belastung nachgeben. Vom Chummehorn 2744 zum Vorderen Chummehorn ist die Distanz nur gerade 200 m, aber es geht ein steiles Felswändchen runter.
Die Strecke vom Vorderen Chummehorn nordseits der Chummehornkette durch geht durch die oben erwähnte rutschige Geröllhalde. Sie war aufgrund der vorgefundenen Wegzeichen früher offenbar ein offizieller Bergweg. Aber die Winter mit den vielen Lawinen, die sich hier lösen, haben das Gelände und den kaum mehr sichtbaren Weg stark beeinträchtigt. Mir hat's trotzdem gefallen, hier durchzugehen.
Der Anstieg von der mit einer dicken Schneehalde bedeckten Ebene 2600 m auf die Furgge südlich des Grathorns-Süd geht dann allerdings wieder über eine liebliche Grashalde, wie auch der Abstieg zurück nach Chäller auf einem gut markierten und unterhaltenen Weg erfolgte (frisch gemäht!). Von Reckingen nach Chäller im Blinnental hat es ein Alpsträsschen.
Leider war das Wetter heute nicht allzu sichtig. Die meisten Gipfel hüllten sich in Wolken. Immerhin blieben die 3 von mir bestiegenen Gipfel ganztags wolkenfrei.
Die Qualifikation der Tour als T3+ bezieht sich ausschliesslich auf die Überschreitung des mittleren Chummehorns sowie die Querung nordseits unter den Chummehörnern durch. Alles andere war T1 - T2.
Das mittlere Chummehorn (2744 m) hat es aber in sich. Man erreicht es vom Chummehorn 2754 über einen recht scharfen Grat, der links und rechts steil abfällt. Das Gestein ist Bündner Schiefer, was heisst, dass es leicht bröckelt und man aufpassen muss, nicht auszurutschen. Im Norden des Chummehorns 2744 ist eine äusserst labile Felshalde. Viele grosse Brocken sind lose und dürften bei der geringsten Belastung nachgeben. Vom Chummehorn 2744 zum Vorderen Chummehorn ist die Distanz nur gerade 200 m, aber es geht ein steiles Felswändchen runter.
Die Strecke vom Vorderen Chummehorn nordseits der Chummehornkette durch geht durch die oben erwähnte rutschige Geröllhalde. Sie war aufgrund der vorgefundenen Wegzeichen früher offenbar ein offizieller Bergweg. Aber die Winter mit den vielen Lawinen, die sich hier lösen, haben das Gelände und den kaum mehr sichtbaren Weg stark beeinträchtigt. Mir hat's trotzdem gefallen, hier durchzugehen.
Der Anstieg von der mit einer dicken Schneehalde bedeckten Ebene 2600 m auf die Furgge südlich des Grathorns-Süd geht dann allerdings wieder über eine liebliche Grashalde, wie auch der Abstieg zurück nach Chäller auf einem gut markierten und unterhaltenen Weg erfolgte (frisch gemäht!). Von Reckingen nach Chäller im Blinnental hat es ein Alpsträsschen.
Leider war das Wetter heute nicht allzu sichtig. Die meisten Gipfel hüllten sich in Wolken. Immerhin blieben die 3 von mir bestiegenen Gipfel ganztags wolkenfrei.
Die Qualifikation der Tour als T3+ bezieht sich ausschliesslich auf die Überschreitung des mittleren Chummehorns sowie die Querung nordseits unter den Chummehörnern durch. Alles andere war T1 - T2.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)