Chastebiel & Chastebiel
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Chastebiel 1 (1428)
Chaste (Kastell = Burg). stand hier eine mittelalterliche Befestigung. später fanden auf dem früher kaum bewaldeten Hügel mit Sicht ins Ober- und Untergoms ("folglich muss hier die Grenze zwischen Ober- und Untergoms sein") die Versammlungen des Zendens Goms statt, um den Bannerherrn und Zendenhauptmann zu wählen.
Pfaffebiel
liegt dem Chastebiel 1 gegenüber auf der anderen Seite des Hilperschbach
Chastebiel 2 (1487)
nur wegen dieses Biels bin ich auf die Idee gekommen den anderen ob Blitzingen auch noch zu besuchen. sind doch beide fast gleich hoch. Zugang am einfachsten durch d'Chasteschlüecht.
Grathorn
auf dem Grathorn hat es auf die E-Seite unglaublich grosse Schneewächten. und wenn man schon hier hochkommt zieht es einem extrem Richtung Chummehorn.
Chummehorn
vom Grathorn her kommend logischerweise über die NW-Flanke. kurze Stellen über 40°. gerade so machbar ohne Hilfsmittel. der Schnee ist z.T. Pickelhart. und zwischendurch kommen die Felsen hervor.
danach geht's gemütlich weiter Richtung Tristul.
Tristul 2745 & 2730
wie der Punkt 2745 und 2730 benamst wird sei dahingestellt. Chummehorn ist gemäss Karte jedoch ganz klar beim P. 2754. wenn dann könnte man "Klein Chummehorn" noch gelten lassen. am E-Grat zum P. 2745 haben sich auch grosse Wächten auf die N-Seite aufgebaut.
Bodmerchumma
die Abfahrt durch die Bodmerchumme ist lohnend. heute keine einzige Spur und Pulver vom feinsten. bis Äbmeggi 1851. danach geht's den steilen Weg durch den Bawald runter. ab ca. 1680 besser zu Fuss.
Chaste (Kastell = Burg). stand hier eine mittelalterliche Befestigung. später fanden auf dem früher kaum bewaldeten Hügel mit Sicht ins Ober- und Untergoms ("folglich muss hier die Grenze zwischen Ober- und Untergoms sein") die Versammlungen des Zendens Goms statt, um den Bannerherrn und Zendenhauptmann zu wählen.
Pfaffebiel
liegt dem Chastebiel 1 gegenüber auf der anderen Seite des Hilperschbach
Chastebiel 2 (1487)
nur wegen dieses Biels bin ich auf die Idee gekommen den anderen ob Blitzingen auch noch zu besuchen. sind doch beide fast gleich hoch. Zugang am einfachsten durch d'Chasteschlüecht.
Grathorn
auf dem Grathorn hat es auf die E-Seite unglaublich grosse Schneewächten. und wenn man schon hier hochkommt zieht es einem extrem Richtung Chummehorn.
Chummehorn
vom Grathorn her kommend logischerweise über die NW-Flanke. kurze Stellen über 40°. gerade so machbar ohne Hilfsmittel. der Schnee ist z.T. Pickelhart. und zwischendurch kommen die Felsen hervor.
danach geht's gemütlich weiter Richtung Tristul.
Tristul 2745 & 2730
wie der Punkt 2745 und 2730 benamst wird sei dahingestellt. Chummehorn ist gemäss Karte jedoch ganz klar beim P. 2754. wenn dann könnte man "Klein Chummehorn" noch gelten lassen. am E-Grat zum P. 2745 haben sich auch grosse Wächten auf die N-Seite aufgebaut.
Bodmerchumma
die Abfahrt durch die Bodmerchumme ist lohnend. heute keine einzige Spur und Pulver vom feinsten. bis Äbmeggi 1851. danach geht's den steilen Weg durch den Bawald runter. ab ca. 1680 besser zu Fuss.
Tourengänger:
Spez

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare