Saisonauftakt am Hochhus 1925m


Publiziert von Bergamotte , 28. April 2020 um 11:11.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:24 April 2020
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-AI   CH-SG   Alpstein 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 1700 m
Abstieg: 1700 m
Strecke:cff logo Frümsen, Luftseilbahn Staubern
Unterkunftmöglichkeiten:Berggasthaus Staubern / Bollenwees
Kartennummer:1115 Säntis (R. 131)

Der Clubführer und auch mancher Hikr findet für das Hochhus nur wenig schmeichelhafte Worte. So habe ich diese Tour, auch angesichts der erwarteten Schwierigkeiten, lange Zeit nie ernsthaft in Betracht gezogen. Aber ein passionierter Gipfelsammler wie ich wird schlussendlich immer schwach... Und welch Überraschung, ich habe die Begehung des berüchtigten Südostsporns durchaus genossen. Klar, der Kampf mit dem Legföhrendickicht ist ein zweifelhaftes Vergnügen, aber nach fünfzehn Minuten war es geschafft. Davon abgesehen ist das eine abwechlungsreiche Führe im moderaten T6-Bereich. Im Abstieg habe ich durch den Nordkamin abgeseilt, was ich unbedingt empfehlen kann: schnell, sicher, bequem.

Um 8:30 geht's los von der Talstation der Staubernbahn in Frümsen (442m). Die Sonne brennt bereits unerbittlich an diesem exponierten Südosthang und ich bin dankbar, dass der Aufstieg zunächst im Wald verläuft. Der schwere Rucksack mit 50m Seil und dem ganzen Klimbim drückt schon schwer genug. Auf der idyllischen Terrasse der Alpeel öffnet sich das Gelände und gibt den Blick frei auf die Kreuzberge und das Hochhus - und natürlich das St. Galler Rheintal. Die Route ist von hier bereits gut einsehbar. Zusammen mit dem Topo und dem formidablen *Routenbeschrieb von Alpin_Rise sollte da nichts schief gehen. Ich erspare mir deshalb allzu viele Details. Ich halte mich an die etwas bequemere Variante, sprich Aufstieg über den rauhen Wanderweg bis ca. 1700Hm und erst dort Querung bis zur Felsrippe, wo man in die Rinne einsteigt.

Der ganze Untergrund ist mittlerweile furztrocken, was in diesem Gelände sicher kein Nachteil ist. Ich steige die Rinne hoch, herrliches Alpinwandergelände, um direkt nach dem kleinen Felsenfenster auf den Südostsporn zu meiner Rechten geleitet zu werden, über welchen der weitere Aufstieg erfolgt. Hier kommt man erstmals in moderaten Kontakt mit den Legföhren. Dazwischen immer wieder schöne Felskletterei. Sehr bald schon steige ich vom Sporn nach links zurück in die Rinne. Das ist nicht die Idealroute und bei einem engen Aufschwung muss eine III geklettert werden. Anschliessend zurück auf den Sporn, wo der richtige Legföhrenspass beginnen kann. Die nächsten fünfzehn Minuten sind dem Kampf gegen die widerspenstigen Pflänzchen gewidmet. Übersicht hat man angesichts des dichten Bewuchses keine, aber die Stossrichtung ist einigermassen klar (nach oben). Und man sollte sich nicht nach rechts abdrängen lassen. Denn links vom Sporn führt eine weitere Rinne heran, die man an passender Stelle betritt. In meinem Fall war dies bereits weit oben, ich habe wohl die ideale Stelle verpasst. In der steilen Grasrinne schliesslich das kurze Reststück bis zum Gipfel vom Hochhus (1925m).

Oben angekommen kann ich kaum glauben, dass die Begehung so probemlos vonstatten ging. Aber mit Dutzenden von T6-Touren im Portfolio, darunter auch einige haarige Erlebnisse, ändert sich natürlich die Wahrnehmung. Das Hochhus ist und bleibt eine ernsthafte Angelegenheit für den nervlich gestählten Alpinwanderer. Zweiter Eintrag im Gipfelbuch in diesem Jahr nach demjenigen von Rambo96, welcher bereits Ende März oben stand. Nun mache ich es mir bequem und geniesse eine ausgiebige Mittagsrast. Ach wie habe ich diese Momente während den (kalten) Wintermonaten vermisst.

Wer das Extragewicht fürs Material nicht scheut, dem möchte ich für den Abstieg den Nordkamin wärmstens ans Herz legen (1x25m, 1x20m, 1x15m): sicher, schnell und bequem. Die Stände sind saniert und befinden sich auf kleinen Geländeterrassen. So stehe ich keine zwanzig Minuten später unten im Sattel (1815m) auf dem Höhenweg Richtung Stauberen. Der Tag ist noch jung und die Beine frisch, also auf zum kleinen Umweg. Hier auf der Nordseite liegen noch grössere Schneefelder. Bei Temperaturen wie heute und gutem Schuhwerk ist das grösstenteils problemlos. Kurz vor der Stauberen gibt es aber eine leicht exponierte Stelle, wo ein Wanderer in Turnschuhen vor mir vernünftigerweise umgekehrt ist. Unmittelbar danach zweigt der Pfad zur Stauberenkanzel (1860m) ab, wo beim Einstieg ins Wändchen bekanntlich etwas "gewürgt" werden muss. Ohne Seil sind die Abstände zwischen den Stiften so sportlich, dass man mit unter 180cm Körpergrösse schnell in die Bredouille gerät. Wieder unten lasse ich das geschlossene Berggastgasthaus Stauberen (1745m) rechts liegen und mache mich zügig an den Abstieg zurück nach Frümsen.

Tourengänger: Bergamotte
Communities: T6


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T6 II
T5+ V
29 Okt 11
Hochhus S-Kante · Delta
T5 V
T5- II
T4
T3
13 Nov 10
"Spaziergang?" · goppa

Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

Alpin_Rise hat gesagt: Gratulation...
Gesendet am 28. April 2020 um 15:16
... zur heilen Rückkehr vom Hochhus, ein exklusives Ziel und eine Art Hikr-Schicksalsberg.

> mit (...) Alpin_Rise sollte da nichts schief gehen

Danke für die Föhren Blumen, doch das stimmt nicht ganz, wie ich am eigenen Leib erfahren musste:
*Hochhus Südgrat oder "Vom Hochhus ohne Lift ins Spital"

Hach der Alpstein...obwohl mir dort noch zwei, drei Gipfel fehlen, bin ich nicht sicher, ob ich dieses Gebirge je kompettiere. Mittlerweile ist es ja nur noch zur Vor- und Nachsaison erträglich...?

G, Rise


Bergamotte hat gesagt: RE:Gratulation...
Gesendet am 28. April 2020 um 15:48
Oder Du besuchst in Zukunft nur noch das Hochhus, da hast Du ganzjährig und selbst auf dem schönen Zustieg via Alpeel Deine Ruhe....

Die Silberplattenköpfe und den Zehenspitz möchte ich unbedingt noch begehen, dann ist bei mir langsam Ende der Alpstein-Fahnenstange. Die Köpfe I-III fehlen Dir offenbar auch noch. Und im Sommer wandere ich mit Familie zu Dir nach Züri West aus, dann liegt der Alpstein ohnehin nicht mehr in Griffweite.

Alpin_Rise hat gesagt: RE:Gratulation...
Gesendet am 28. April 2020 um 19:28
Da hast du ja noch zwei echte Leckerbissen aufm Programm.

Ja, es fehlen mir unter den bedeutenderen Gipfeln noch der Rot Turm, Hängeten und Wideralpstöck Hauptgipfel, Steckenberg, Läden. Und Kleinvieh wie Köpfe I-III.

Nun, in Züri West gibts ne Schwette neue Gipfelziele zu entdecken, bei deinem Tempo musst du wohl rationieren!

G, Rise

Bergamotte hat gesagt: RE:Gratulation...
Gesendet am 28. April 2020 um 21:27
Oh, gerne denke ich an die Wideralpstöck zurück, ein absoluter Leckerbissen und technisch nicht allzu schwierig. Die Hängeten gehören vermutlich auch in ein gut assortiertes Alpstein-Portfolio. Die (wenig lohnenden) Läden kannst dann ja gleich anhängen.
Mit der Gipfelsammlerei soll in Züri West Schluss sein, das wäre ja zum Verrücktwerden endlos...

Bergamotte hat gesagt: RE:Gratulation...
Gesendet am 30. April 2020 um 09:42
Ui, da hat sich eine böse Verwechslung eingeschlichen. Die Wideralpstöck hab ich als Nicht-Kletterer natürlich nicht überschritten... da war ich gedanklich irgendwie bei den Fälentürm...

2bd hat gesagt: bravo
Gesendet am 2. Mai 2020 um 16:36
… in mancher hinsicht.
schicksalsberg nicht nur für hikr-genossen. da ist schon einiges passiert, wie mir auch der stauberen hüttenwart erzählte. und das mit dem rückweg durch den n-kamin ist ja fast ein muss (habe zur probe für das hochhus den kamin zuerst im aufstieg gemacht).

PS: ach ja, die läden … die fand ich … geil! doch mein damaliger tourenpartner (ossi) würede dir sofort zustimmen.

Bergamotte hat gesagt: RE:bravo
Gesendet am 2. Mai 2020 um 16:46
Man dankt herzlich. Ja, der Nordkamin macht den entscheidenden Unterschied. Alles andere ist Blödsinn. Erst seit ich davon weiss (und auch als Nichtkletterer mit Seil unterwegs bin), habe ich die Sache ernsthafter angeschaut.

2bd hat gesagt: exakt
Gesendet am 2. Mai 2020 um 16:51
finde ich gut, das mit dem seil


Kommentar hinzufügen»