via Jakobsleiter und Blüemlismatt zur Schlosshöchi


Publiziert von Felix , 20. Februar 2022 um 19:41. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:11 März 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO 
Zeitbedarf: 2:45
Aufstieg: 460 m
Abstieg: 460 m
Strecke:Egerkingen, Parkplatz nahe P. 450 - Jakobsleiter, Schattenhäuschen - Rinderweghalde - Platte, P. 606 - Losen - Haselbrünneli, P. 701 - P. 744 - P. 811, Blüemlismatt - Weidli - Schlosshöchi - Egg - P. 774 - P. 728 - Bergli, P. 653 - Hüsern-Brünneli - P. 686 - Flüematt - Flüemattweiher - Flüeloch - Egerkingen, Parkplatz nahe P. 450
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Huttwil - Langenthal - Aarwangen - Wolfwil und Neuendorf nach Egerkingen
Kartennummer:1108 - Murgenthal

Beim Parkplatz nahe P. 450, bei der Kirche Egerkingen, beginnen wir unsere Rundwanderung bei stark bedecktem Himmel. Sogleich streben wir dem Einstieg zur Jakobsleiter zu; im hier verbreiteten Buchswald steigen wir auf der schönen Weganlage hoch zum Schattenhäuschen - mit erstem Tiefblick auf Kirche und Dorf sowie Ausblick ins Mittelland - mit Anzeichen einer leichten Wetterbesserung.

 

Im seltenen Flaumeichenwald - hier dank der sonnigen Exposition und entsprechender Wärme im Steilhang gut gedeihend - steigen wir auf der Rinderweghalde an zur Platte und P. 606. Mit leichter Sonneneinstrahlung ziehen wir im Wald weiter bis zum Haselbrünneli, und folgen hier dem Strässchen hinauf zu P. 744. Hier wenden wir uns dem weiteren Verlauf des WW zu, welcher alsbald den Wald verlässt und hochleitet zur Blüemlismatt.

 

Wie wir dann nach der kurzen Waldpassage auf Weidli hinaustreten, wird deutlich, dass eine Regenfront auf uns zukommt. Und mit dem Anstieg zum Übergang Schlosshöchi, P. 956, erreicht uns diese - so wird der Gratgang über den Haupthügel Schlosshöchi, 975 m, ein trüb-nasser.

 

Noch ziehen wir erst am Grat weiter bis zur Egg; hier wenden wir uns weglos in SW-Richtung auf den Alpweiden hinunter zum Feldweg, welcher nachfolgend gemächlich zu P. 774 leitet - in dieser Zeit hat sich die Störung verzogen und dringt allmählich die Sonne wieder durch. Beim nahen Stall finden wir einen geeigneten Mittagsrastplatz; nach unserem gemütlichen Verweilen wandern wir der Strasse entlang hinunter nach Bergli, P. 653 - bei nun anhaltendem Sonnenschein. Hier biegen wir nach E ab, folgen über Weideflächen dem Mösliweg (zwischen Allmend und Mösli) und gewinnen nach einem waldigen Abschnitt das Hüsern-Brünneli auf der Lichtung Hüseren sowie P. 686.

 

Die wunderschöne Lichtung verlassen wir und steigen auf einem Waldweglein 100 Höhenmeter ab zur nächsten Lichtung; über Flüematt streben wir nun abwärts haltend dem im Wald gelegenen schmucken Flüemattweiher zu.

Derart idyllisch präsentiert sich dieser, dass wir ihn von allen Seiten gebührend bewundern müssen …

 

Ausgangs Weihers leitet auf der rechten Seite des zu Beginn wild hinunter stürzenden Flüebaches ein im unteren Bereich leicht felsig-ruppiges, doch attraktives Steiglein zurück zum Parkplatz nahe P. 450, bei der Kirche Egerkingen.


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»