Drei Kreuzspitzen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die drei Kreuzspitzen im Lechtal sollten es an diesem wunderbaren Sommertag werden. Eine genußvolle, einigermaßen anspruchsvolle Tour in wunderschöner Umgebung.
Die Tour wurde bereits oft beschrieben, daher beschränke ich mich auf ein paar persönliche Eindrücke.
In einer halben Stunde ging es hinauf auf die idyllische Untere Stablalpe (1384 m), die Jausenstation hat allerdings in den Sommermonaten von Montag bis Mittwoch geschlossen. Hier muss man dann quasi weglos die Alpewiese bis zum Waldesrand aufsteigen, da die Markierungen mehr oder weniger nicht mehr vorhanden sind.Durch den Wald unschwierig und stetig weiter bis man ab ca. 1800 m freies Gelände erreicht.
Kurz nach der Jagdhütte auf gut 2060 m hat sich der Steig sehr verflüchtigt, sodass ich einigen Spuren links des kleinen Kammes gefolgt bin. Davon rate ich allerdings jedem ab, da man dort in ungemütliches schotttriges T5er Gelände kommt. Hier also unbedingt rechts halten (siehe GPS-Track).
Die Ansicht der drei Kreuzspitzen ist von hier einfach gigantisch und auf der Stablsee und die Feuerspitzen wissen zu gefallen. Nach gut drei Stunden stehe ich schließlich auf der Elmer Kreuzspitze (2480 m).
Nun hieß es Aussicht genießen, bevor es dann über den schönen Grat zunächst zur Mittleren Kreuzspitze (2496 m) und Bschlaber Kreuzspitze (2462 m) ging.
Dort bin ich dann nicht umgekehrt und wieder nach Elmen abgestiegen, sondern in Richtung Bortigscharte (2089 m) und Bschlabs (1321 m). Zu diesem Weg sei nochmal der bereits von Fabian in seinem
Bericht erwähnten Erdrutsch erwähnt, wordurch lediglich ein winziges Steiglein verblieben ist.
Von Bschlabs aus fährt zumindest im Sommer ein Bus nach Elmen, wodurch man für diese Tour auch nicht zwingend ein zweites Auto braucht.
Zeitbedarf
Elmen - Jausenstation: 30 min
Jausenstation - Jagdhütte: 1 h 10 min
Jagdhütte - Elmer Kreuzspitze: 1 h 10 min
Elmer Kreuzspitze - Mittlere Kreuzspitze: 30 min
Mittlere Kreuzspitze - Bschlaber Kreuzspitze: 25 min
Bschlaber Kreuzspitze - Bortigscharte: 35 min
Bortigscharte - Bschlabs: 1 h 30 min
Die Tour wurde bereits oft beschrieben, daher beschränke ich mich auf ein paar persönliche Eindrücke.
In einer halben Stunde ging es hinauf auf die idyllische Untere Stablalpe (1384 m), die Jausenstation hat allerdings in den Sommermonaten von Montag bis Mittwoch geschlossen. Hier muss man dann quasi weglos die Alpewiese bis zum Waldesrand aufsteigen, da die Markierungen mehr oder weniger nicht mehr vorhanden sind.Durch den Wald unschwierig und stetig weiter bis man ab ca. 1800 m freies Gelände erreicht.
Kurz nach der Jagdhütte auf gut 2060 m hat sich der Steig sehr verflüchtigt, sodass ich einigen Spuren links des kleinen Kammes gefolgt bin. Davon rate ich allerdings jedem ab, da man dort in ungemütliches schotttriges T5er Gelände kommt. Hier also unbedingt rechts halten (siehe GPS-Track).
Die Ansicht der drei Kreuzspitzen ist von hier einfach gigantisch und auf der Stablsee und die Feuerspitzen wissen zu gefallen. Nach gut drei Stunden stehe ich schließlich auf der Elmer Kreuzspitze (2480 m).
Nun hieß es Aussicht genießen, bevor es dann über den schönen Grat zunächst zur Mittleren Kreuzspitze (2496 m) und Bschlaber Kreuzspitze (2462 m) ging.
Dort bin ich dann nicht umgekehrt und wieder nach Elmen abgestiegen, sondern in Richtung Bortigscharte (2089 m) und Bschlabs (1321 m). Zu diesem Weg sei nochmal der bereits von Fabian in seinem

Von Bschlabs aus fährt zumindest im Sommer ein Bus nach Elmen, wodurch man für diese Tour auch nicht zwingend ein zweites Auto braucht.
Zeitbedarf
Elmen - Jausenstation: 30 min
Jausenstation - Jagdhütte: 1 h 10 min
Jagdhütte - Elmer Kreuzspitze: 1 h 10 min
Elmer Kreuzspitze - Mittlere Kreuzspitze: 30 min
Mittlere Kreuzspitze - Bschlaber Kreuzspitze: 25 min
Bschlaber Kreuzspitze - Bortigscharte: 35 min
Bortigscharte - Bschlabs: 1 h 30 min
Tourengänger:
jhnns

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare