Zwischen Reben und Rieden am Bielersee (BE)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese Tour stammt aus dem Buch "Orchideenwanderungen - 24 Routen zu Hotspots in der Schweiz" von Beat A. Wartmann und Claudia Wartmann.
Nach kurzer Zeit entlang des Bielersees erreiche ich das Naturschutzgebiet Felseck. Die Metalltreppe führt nahe an den Felsen in die Höhe (Bild). Nebst vielen anderen Arten blüht in diesem kargen Gebiet zurzeit die Astlose Graslilie (Anthericum liliago). In Vingelz schlage ich, wie im Buch beschrieben, den Rebenweg ein (Bild). Im Rebberg bei Alfermée erblicke ich talseitig bald die erste Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum). Sie riechen, zumindest für Menschennasen, sehr streng. Das Picknick geniesse ich am Schatten unter einem grossen Baum mit schöner Aussicht auf den Bielersee - was will man mehr?
Am Nachmittag entdecke ich am Strassenrand nebst dem Ohnsporn (Aceras anthropophorum) auch den Dingel (Limodorum abortivum). In Twann, einem schmucken Winzerdörfchen, versüsse ich mir die Wartezeit bis zur Abfahrt des Schiffes mit einem Glacé.
Nachdem ich auf der St. Petersinsel gelandet bin und wieder festen Boden unter den Füssen habe, nehme ich die letzte Etappe in Angriff. Sobald man den Wald hinter sich lässt, führt der Heideweg schnurgerade über den schmalen Landstrich nach Südwesten. Ich statte dem Vogelbeobachtungsturm einen kurzen Besuch ab und schreite über den kurzen Holzsteg, der einem Abseits des Feldweges durch die Sumpflandschaft lotst. In der glühenden Sonne wandere ich Erlach entgegen und lösche bei der Ankunft als Erstes meinen Durst an einem Brunnen.
Tourengänger:
carpintero

Communities: Botanik
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare