Über den Plan de Tissiniva zur Dent de Brenleire
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Plan de Tissiniva (1885m, 1884m, 1881m) - Dent de Brenleire (2353m).
Der Doppelzahn Dent de Brenleire - Dent de Follieran bestimmt zusammen mit dem Moléson die Silhouette der Freiburger Voralpen von Norden. Die Dent de Brenleire ist gleichzeitig der Auftaktberg für die Tour des Morteys, die von dort dem hufeisenförmigen Gipfelkranz rund um das Vallon des Morteys folgt: über Dent de Follieran - Galère - Tête de l'Herbette - Vanil Noir - Tour de Doéna - Dent de Bimis. Rummel gibt es eigentlich nur auf dem höchsten Freiburger Gipfel, dem Vanil Noir - allerdings sind auch dort schon die Normalwege anspruchsvoll.
Der Doppelzahn Dent de Brenleire - Dent de Follieran bestimmt zusammen mit dem Moléson die Silhouette der Freiburger Voralpen von Norden. Die Dent de Brenleire ist gleichzeitig der Auftaktberg für die Tour des Morteys, die von dort dem hufeisenförmigen Gipfelkranz rund um das Vallon des Morteys folgt: über Dent de Follieran - Galère - Tête de l'Herbette - Vanil Noir - Tour de Doéna - Dent de Bimis. Rummel gibt es eigentlich nur auf dem höchsten Freiburger Gipfel, dem Vanil Noir - allerdings sind auch dort schon die Normalwege anspruchsvoll.
Die Überschreitung der Dent de Brenleire aus dem Vallée du Gros Mont ist eine stille Tour in einem wunderschönen Gebiet - gleich gegenüber der Gastlosen.
Der Weg steigt von P.1100 schnell zum Waldrand auf und folgt diesem bis zu einer Waldschneise, die zur Pâquier à Chevaux hinaufführt. Vor der Grande Oudèche kann man auf einer deutlichen Wegspur über den Bach abkürzen. Der Aufstieg zur Noires Joux ist nach der Petite Oudèche nahezu weglos, bis man am oberen Rand eines Geröllhaufenfelds auf einen deutlichen Ziehweg trifft. Von der Noires Joux gewinnt man den langen Rücken zwischem dem Vallée de Motélon und dem Vallée du Gros Mont, der leicht wellig von Norden über den Plan de Tissiniva gegen die Dent de Brenleire führt.
Der Aufstieg über den NW-Grat zur Dent de Brenleire ist zunächst grasig schrofig. Farbmarkierungen helfen beim Überwinden der zunächst kleinen Steilstufen. Im oberen Hang wird das Gelände zunehmend steiler - kurze Kraxelstellen und Passagen auf schmalen Bändern helfen beim Überwinden der Steilstufen - die Kletterschwierigkeitkeiten nehmen zunehmender Höhe zu. Die Route ist heute trotz NW-Ausrichtung bis kurze Passagen besonnt, trocken und bis auf ein letztes kurzes Stück aper.
Der Abstieg von der Dent de Brenleire folgt einer deutlichen, jedoch steil angelegten, erdigen Wegspur. Eine Steilstufe auf dem S-Grat wird westlich umgangen, eine kurze ausgesetzte Querung führt zurück auf den Rücken, der schliesslich nach SO abbiegt und oberhalb der Chaux de Brenleire ausläuft.
Ich mache noch einen Abstecher zu P.1537, um nach einer Alternative zur Fahrstrasse Ausschau zu halten. Schliesslich wende ich mich aber dann doch Haut du Mont zu. Bei etwa 1280 kann man die Strasse auf einer Wegspur verlassen und kommt schliesslich unterhalb eines Wasserfalls wieder zurück auf die Strasse und ist kurze Zeit später am Ausgangspunkt.
Bemerkungen: Die Tour verläuft durch das Jagdbanngebiet Hochmatt-Motélon.
Route: P.1100 - Oudèche - Les Noires Joux - Plan de Tissiniva - P.1751 - Dent de Brenleire - Chaux de Brenleire - Haut du Mont - P.1100.
Karte: SwissTopo.
Variante: Verzicht auf die Schleife über die Plan de Tissiniva.
Orientierung: Markierte Wanderwege, an der Dent de Brenleire ausbleichende Sprühmarkierungen (orange).
Schwierigkeit: Überschreitung der Plan de Tissiniva T2, Aufstieg zum Dent de Brenleire T5, Abstieg zum Haut du Mont T4.
Bedingungen: Trocken, absonnig taufeucht. Zustieg zur Dent de Brenleire aper bis auf den Schlussausstieg.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Buvette des Ivuettes.
Parkmöglichkeit: Route du Gros Mont, P.1100.
Benachbarte Touren:
Über Dent de Brenleire und Dent de Folliéran
Über die Dent du Bourgo zum Tsermon
Über die Grande Raye zum Vanil Noir
Über den Cheval Blanc zur Dent de Savigny
Vanil de l'Ecri über Westgrat und Vanil Noir zum Dessert
Aus dem Vallée du Gros Mont über den Plan de Tissiniva (WT)
Von Pra Jean über Haut Crêt Sud und Nord
Über die Arête du Verdy auf den Cheval Blanc
Vom Jaunbach (Im Fang) zur Pointe de Tosse (WT)
Aus dem Vallée du Motélon auf den Plan de Tissiniva (WT)
Aus dem Vallée du Gros Mont auf den Plan de Tissiniva (WT)
Von Pra Jean auf den Haut Crêt Nord (WT)
Literatur:
Der Aufstieg über den NW-Grat zur Dent de Brenleire ist zunächst grasig schrofig. Farbmarkierungen helfen beim Überwinden der zunächst kleinen Steilstufen. Im oberen Hang wird das Gelände zunehmend steiler - kurze Kraxelstellen und Passagen auf schmalen Bändern helfen beim Überwinden der Steilstufen - die Kletterschwierigkeitkeiten nehmen zunehmender Höhe zu. Die Route ist heute trotz NW-Ausrichtung bis kurze Passagen besonnt, trocken und bis auf ein letztes kurzes Stück aper.
Der Abstieg von der Dent de Brenleire folgt einer deutlichen, jedoch steil angelegten, erdigen Wegspur. Eine Steilstufe auf dem S-Grat wird westlich umgangen, eine kurze ausgesetzte Querung führt zurück auf den Rücken, der schliesslich nach SO abbiegt und oberhalb der Chaux de Brenleire ausläuft.
Ich mache noch einen Abstecher zu P.1537, um nach einer Alternative zur Fahrstrasse Ausschau zu halten. Schliesslich wende ich mich aber dann doch Haut du Mont zu. Bei etwa 1280 kann man die Strasse auf einer Wegspur verlassen und kommt schliesslich unterhalb eines Wasserfalls wieder zurück auf die Strasse und ist kurze Zeit später am Ausgangspunkt.
Bemerkungen: Die Tour verläuft durch das Jagdbanngebiet Hochmatt-Motélon.
Route: P.1100 - Oudèche - Les Noires Joux - Plan de Tissiniva - P.1751 - Dent de Brenleire - Chaux de Brenleire - Haut du Mont - P.1100.
Karte: SwissTopo.
Variante: Verzicht auf die Schleife über die Plan de Tissiniva.
Orientierung: Markierte Wanderwege, an der Dent de Brenleire ausbleichende Sprühmarkierungen (orange).
Schwierigkeit: Überschreitung der Plan de Tissiniva T2, Aufstieg zum Dent de Brenleire T5, Abstieg zum Haut du Mont T4.
Bedingungen: Trocken, absonnig taufeucht. Zustieg zur Dent de Brenleire aper bis auf den Schlussausstieg.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Buvette des Ivuettes.
Parkmöglichkeit: Route du Gros Mont, P.1100.
Benachbarte Touren:












Literatur:
- Dans les montagnes de Suisse romande; François Labande; Editions Olizane.
- Freiburg; Daniel Anker, Manuel Haas; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Freiburg
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare