Über den Cheval Blanc zur Dent de Savigny
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Cheval Blanc (2147m) - Hochmatt (2152m) - Dent de Savigny (2252m).
Das Hochtal des Petit Mont über dem Jauntal wird eingefasst vom Hochmatt-Massiv und den Gastlosen. Auch wenn die Grat"wanderung" über die Gastlosengipfel Ausnahmekletterern wie Yves Remy vorhalten bleibt, kann der einfache Alpinwanderer nach der Überschreitung von Cheval Blanc um Hochmatt, die Dent de Savinvy durch die gleichnamige Porte de Savigny erreichen.
Das Hochtal des Petit Mont über dem Jauntal wird eingefasst vom Hochmatt-Massiv und den Gastlosen. Auch wenn die Grat"wanderung" über die Gastlosengipfel Ausnahmekletterern wie Yves Remy vorhalten bleibt, kann der einfache Alpinwanderer nach der Überschreitung von Cheval Blanc um Hochmatt, die Dent de Savinvy durch die gleichnamige Porte de Savigny erreichen.
Mit ein wenig mehr Ausdauer kann man an Porte de Savigny südostseitig absteigen und der Gastlosenkette folgen. So lassen sich über Pfädeli
Dent de Ruth und Zuckerspitz und
Wandflue erreichen und über Wolfs Ort die Runde schliessen.


Überschreitung von Cheval Blanc und Hochmatt: Von der Schänis führt ein Bergweg über Bofel und Gäume (verfallen) auf den ONO-Grat des Cheval Blanc. Nach dem Abstieg über den W-Grat lohnt ein Abstecher auf Wegspuren zum Hochmatt mit schönen Tiefblicken in das Vallée de la Jogne. Entlang der Kammlinie gelangt man schliesslich zurück auf den Bergweg über den SW-Grat zum Sattel bei P.1817 zwischen Petit Mont und Gros Mont.
Ich folge von P.1817 einer deutlichen (Kuh-)Spur durch das Gehölz und kürze über die Schulter von P.1897 zur Gueyre ab. Westlich einer Rinne entlang einer Zaunlinie, dann auf Wildspuren durch das Gehölz erreiche ich mit P.1858 den Bergrücken, der zur Porte de Savigny führt.
Ich folge von P.1817 einer deutlichen (Kuh-)Spur durch das Gehölz und kürze über die Schulter von P.1897 zur Gueyre ab. Westlich einer Rinne entlang einer Zaunlinie, dann auf Wildspuren durch das Gehölz erreiche ich mit P.1858 den Bergrücken, der zur Porte de Savigny führt.
Zustieg zur Dent de Savigny: Von P.1846 führt eine deutliche Wegspur auf eine grüne Rampe mit Felsstufen durchsetzte steile Rampe zu. Am Einstieg rechts eines felsigen Couloirs der grünen Markierung nach rechts folgen. NW-Ausrichtung und Steilheit sorgen dafür, dass die erdigen Passagen häufig feucht sind. Schliesslich folgt die Spur unter dem Felsblatt der Dent de Savigny zur Porte de Savigny. Eine kurze plattig rillige Passage ist mit einem Bohrhaken versehen. Auf der SO-Seite führt die Spur durch den grasig schrofigen Hang unter dem dem Gipfelaufbau bis zum Aufstiegscouloir (wieder grüne Markierungen). Kurze einfache Klettereien wechseln mit Gehpassagen ab, bis schliesslich der Gipfel erreicht ist. Abstieg auf dem gleichen Weg zurück zum P.1846.
Auf dem Rückweg quere ich durch den verwunschenen Foret du Lapé - Waldweide im Felssturzgelände - auf den Spuren der Weidetiere. An der Fregima à Tena komme ich schliesslich zurück auf den Fahrweg zum Petit Mont.
Bemerkungen: Die Tour verläuft durch das Jagdbanngebiet Hochmatt-Motélon.
Route: Petit Mont - Cheval Blanc - Hochmatt - P.1817 - La Gueyre - P.1858 - P.1871 - P.1846 - Porte de Savigny - Dent de Savigny - Fregima à Tena - Petit Mont.
Karte: SwissTopo.
Variante: Verzicht auf den Abstecher zur Dent de Savigny.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege. Im Aufstieg zur Dent de Savigny ausbleichende Sprühmarkierungen (grün).
Schwierigkeit: Überschreitung von Cheval Blanc und Hochmatt T3, Abstecher zur Dent de Savigny T5.
Bedingungen: Trocken, absonnig taunass.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Petit Mont.
Benachbarte Touren:
Über Dent de Brenleire und Dent de Folliéran
Über die Grande Raye zum Vanil Noir
Auf Dent de Ruth und Zuckerspitz
Über die Plan de Tissiniva zur Dent de Brenleire
Von Abländschen auf die Wandflue
Von Jaun auf den Oberrügg
Über die Arête du Verdy auf den Cheval Blanc
Vom Jaunbach (Im Fang) zur Pointe de Tosse (WT)
Links: Les ruines d’alpage du Petit Mont et du Gros Mont en Gruyère
Literatur: Freiburg; Daniel Anker, Manuel Haas; SAC-Verlag.
Auf dem Rückweg quere ich durch den verwunschenen Foret du Lapé - Waldweide im Felssturzgelände - auf den Spuren der Weidetiere. An der Fregima à Tena komme ich schliesslich zurück auf den Fahrweg zum Petit Mont.
Bemerkungen: Die Tour verläuft durch das Jagdbanngebiet Hochmatt-Motélon.
Route: Petit Mont - Cheval Blanc - Hochmatt - P.1817 - La Gueyre - P.1858 - P.1871 - P.1846 - Porte de Savigny - Dent de Savigny - Fregima à Tena - Petit Mont.
Karte: SwissTopo.
Variante: Verzicht auf den Abstecher zur Dent de Savigny.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege. Im Aufstieg zur Dent de Savigny ausbleichende Sprühmarkierungen (grün).
Schwierigkeit: Überschreitung von Cheval Blanc und Hochmatt T3, Abstecher zur Dent de Savigny T5.
Bedingungen: Trocken, absonnig taunass.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Petit Mont.
Benachbarte Touren:








Links: Les ruines d’alpage du Petit Mont et du Gros Mont en Gruyère
Literatur: Freiburg; Daniel Anker, Manuel Haas; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Freiburg
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare