Fürstein-Runde mit Schneeschuhen
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bevor wieder Schlechtwetter kommt, mache ich nochmal eine Schneeschuhtour. Heute gehe ich alleine, da stehe ich immer ein bisschen früher auf. Ich fahre zeitig los und nach knapp einer Stunde bin ich am Start, beim Restaurant Stäldeli in Flühli LU.
Vorerst laufe ich ohne Schneeschuhe los, denn auf der Strasse hat es ein paar apere Stellen. Bereits nach einem halben Kilometer kann ich die Schneeschuhe montieren und ab jetzt herrschen top Schneeschuhverhältnisse bis am Schluss, von einigen abgeblasenen Stellen abgesehen.
Während ich der Alp Feuerstein entgegenkomme, wird es so richtig hell. Bei der Alp Ober Seewen kündigt sich der Sonnenaufgang an. Jetzt ändere ich meine Route und folge dem Grat auf den Feuerstein Südgipfel, sonst laufe ich in den Schatten und verpasse das schönste.
Ein wunderschöner Aufstieg mit der aufgehenden Sonne, das hat sich gelohnt. Jetzt möchte ich über den Nord Grat zum Feuerstein hinüber gehen. Nach einem vorsichtigen Blick über den Rest der Wechte vergeht mir die Lust. Da habe ich wohl das falsche Werkzeug an den Schuhen für diese Verhältnisse. Macht nichts, so gehe ich halt etwa 150 Hm wieder über den Aufstiegsgrat nach unten und kann hier gut in das Tälchen absteigen. Hier eine Jacke ausziehen und los geht’s.
Mit top Schneeverhältnissen in der Falllinie den Hang hinauf bis zum Grat und der Rest bis zum Gipfel ist nur noch kurz. Die Wolken verdecken die höheren Berge, sonst wäre die Sicht gut. Das letzte Mal hier oben haben wir rein gar nichts gesehen.
Nun mache ich eine erste Pause und besichtige die schöne Gegend ringsum. Danach steige ich vorsichtig über den Nordostgrat nach unten und folge den Spuren zum nächsten Ziel, dem Rickhubel. Hier hat’s sogar eine Bank, da kann ich Mittagspause machen. Auch hier ist die Aussicht prächtig. Über den Alpen scheint sich das Wetter zu bessern. Der Abstieg folgt über die Seewenegg, Unter Seewen, Schwand, bis zum Stäldeli.
Bis auf den letzten halben Kilometer sind die Schneeverhältnisse super zum Schneeschuhlaufen, so gut hätte ich es mir doch nicht vorgestellt.
Vorerst laufe ich ohne Schneeschuhe los, denn auf der Strasse hat es ein paar apere Stellen. Bereits nach einem halben Kilometer kann ich die Schneeschuhe montieren und ab jetzt herrschen top Schneeschuhverhältnisse bis am Schluss, von einigen abgeblasenen Stellen abgesehen.
Während ich der Alp Feuerstein entgegenkomme, wird es so richtig hell. Bei der Alp Ober Seewen kündigt sich der Sonnenaufgang an. Jetzt ändere ich meine Route und folge dem Grat auf den Feuerstein Südgipfel, sonst laufe ich in den Schatten und verpasse das schönste.
Ein wunderschöner Aufstieg mit der aufgehenden Sonne, das hat sich gelohnt. Jetzt möchte ich über den Nord Grat zum Feuerstein hinüber gehen. Nach einem vorsichtigen Blick über den Rest der Wechte vergeht mir die Lust. Da habe ich wohl das falsche Werkzeug an den Schuhen für diese Verhältnisse. Macht nichts, so gehe ich halt etwa 150 Hm wieder über den Aufstiegsgrat nach unten und kann hier gut in das Tälchen absteigen. Hier eine Jacke ausziehen und los geht’s.
Mit top Schneeverhältnissen in der Falllinie den Hang hinauf bis zum Grat und der Rest bis zum Gipfel ist nur noch kurz. Die Wolken verdecken die höheren Berge, sonst wäre die Sicht gut. Das letzte Mal hier oben haben wir rein gar nichts gesehen.
Nun mache ich eine erste Pause und besichtige die schöne Gegend ringsum. Danach steige ich vorsichtig über den Nordostgrat nach unten und folge den Spuren zum nächsten Ziel, dem Rickhubel. Hier hat’s sogar eine Bank, da kann ich Mittagspause machen. Auch hier ist die Aussicht prächtig. Über den Alpen scheint sich das Wetter zu bessern. Der Abstieg folgt über die Seewenegg, Unter Seewen, Schwand, bis zum Stäldeli.
Bis auf den letzten halben Kilometer sind die Schneeverhältnisse super zum Schneeschuhlaufen, so gut hätte ich es mir doch nicht vorgestellt.
Tourengänger:
beppu

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare