Sep 6
Oberwallis   T3 WS I  
6 Sep 14
Weissmies (4017m) Überschreitung
Das Weissmies ist ein technisch leichterer Viertausender in den Walliser Alpen und zugleich Gruppenhöchster der Weissmiesgruppe, es lässt sich überschreiten und die Aussicht auf Dom und Monte Rosa ist einmalig. Als Basis wählten wir die Berghütte Hohsaas, da diese recht nahe am Gletschereinstieg liegt und man sich somit...
Publiziert von Kottan 24. Juni 2017 um 15:14 (Fotos:23)
Sep 5
Allgäuer Alpen   T4+  
5 Sep 14
Sulzspitze (2084m) Nordgrat über Lochgehrenspitze, Strindenschartenkopf (1937m) und Blässe (1961m)
Auch im touristisch sehr überlaufenen Gebietum den Vilsalpsee im Tannheimer Talgibt es mit dem Nordgrat der Sulzspitze einen wahren Leckerbissen für Einsamkeitsliebhaber. Während sich auf dem Saalfelder Höhenweg die Massen von der Seilbahn am Neunerköpfle zur Landsberger Hütte tummeln, hat man oben auf dem Grat komplett...
Publiziert von Andy84 12. September 2014 um 18:25 (Fotos:46 | Kommentare:2)
Freiburg   T6 II  
5 Sep 14
Pointe de Paray Südgrat...und ein paar Weitere
Château d'Oey - Leyvra - Vanil Carré - Gros Perré - Tsô Fauthy - Pointe de Paray - Vanil de l'Ecri - Vanil Noir (Südgrat direkt) - Tête de l'Herbette - Col de Tsermon - Les Baudes - Grandvillard Netter Aufstieg durch das verwilderte Tälchen von Leyvra (noch mit Schafen bestossen). Beim Gros Perré das Aufstiegscouloir...
Publiziert von DoktorRenz 5. September 2014 um 19:56 (Fotos:6)
Chiemgauer Alpen   T3  
5 Sep 14
Vom Zennokopf zum Gamsknogel
Aufstieg: Vom Wanderparkplatz in Jochberg - einem Ortsteil von Weißbach - ging es zuerst über eine Forststrasse und später über einen Steig mit vielen Holzstufen hinauf zur Zwieselalm (auch Kaiser-Wilhelm-Haus genannt). Von dort weiter auf gutem Steig zuerst auf den Zennokopf und in weiteren 5 Minuten hinüber zum Zwiesel....
Publiziert von 619er 8. September 2014 um 21:01 (Fotos:8)
Ammergauer Alpen   T5 II  
5 Sep 14
Abenteuerliche Erkundungstour auf die Sefelwand und die Große Klammspitze
Die Klammspitze entwickelt sich ja mehr und mehr zum vielbesuchten Touristenberg. Aber sehr besonders ist in meinen Augen das Gebiet nördlich als auch südlich dieses dominanten Aussichtsbergs. Im Norden befindet sich die von winterbaer sehr passend getaufte "Ammergauer Wildnis" mit Schwarzenkopf und Jaufen. Dies ist ein sehr...
Publiziert von AIi 6. September 2014 um 18:17 (Fotos:35 | Kommentare:1)
Solothurn   T3  
5 Sep 14
Fluewanderung im Solothurner Jura
Für meinen Kollegen Christian war der Solothurner Jura Neuland. So schlug ich ihm eine Fluewanderung in dieser schönen Gegend vor. Vom Bahnhof Oberdorf der momentan von der Baustelle der neuen Weissensteinbahn dominiert wird entlang der Strasse zum Weberhüsli. Dort ein kurzes Stück auf dem markierten Weg zu den...
Publiziert von chaeppi 6. September 2014 um 11:42 (Fotos:24)
Solothurn   T2  
5 Sep 14
Mit Haken, Leiter, Tunnel und Treppe von Dornach auf die Gempenfluh
Dank Silberhorn's Bericht Das halbe Programm Gempen-Schartenfluh konnte ich nun das "volle Programm" zusammenstellen. "Off the Beaten Track" von Dornach auf die Gempenfluh. Den ersten Teil bis zur Ruine Dorneck entnimmt man meinem Bericht auf Aktivdienstweg zur Ruine Dorneck. Die Beschreibung des zweiten Teils findet man...
Publiziert von kopfsalat 6. September 2014 um 19:46 (Fotos:43 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Uri   T6  
5 Sep 14
Schotter-Gestotter - Gipfel-Multipack rund um den Griessfirn
Die Prognose war mittelprächtig, nicht gut genug für eine Hochtour, aber ausreichend für etwas "Halbhohes". Darum fuhr ich Richtung Klausenpass, um die Gegend um den Griessfirn zu erkunden. Doch je weiter ich ins Tal hinein fuhr, umso tiefer hing die Wolkendecke. So parkte ich kurzerhand bei der Vorfrutt, um wenigstens...
Publiziert von PStraub 7. September 2014 um 12:57 (Fotos:34 | Geodaten:1)
Aostatal   T3 II  
5 Sep 14
Der Gornergrat von Cogne
Die Punta Pousset wird in diversen Gebietsführern als "Gornergrat von Cogne" bezeichnet. Es gibt mit dem tatsächlichem Gornergrat einige bedeutsame Unterschiede: keine künstlichen Aufstiegshilfen und damit auch deutlich weniger bis überhaupt keine Besucher. Im Gipfelbuch der Punta Pousset sind die Eintragungen rar gesät. Um...
Publiziert von his 13. September 2014 um 11:06 (Fotos:40 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
Solothurn   T2  
5 Sep 14
Roggenflue 995m - und ein Stück mehr
Statt im Nachmittagsstau zu stehen, habe ich mir überlegt, noch schnell ein paar Extrempunkte zu machen: zuerst den südlichsten Punkt von Egerkingen, womit ich alle sechs Extrempunkte von Egerkingen erreicht habe (siehe Bericht Höchi Flue). Man findet ihn im Chilchstegacker, am Westende der Matterstrasse (00:30). Der tiefste...
Publiziert von stkatenoqu 8. September 2014 um 18:38
Lechtaler Alpen   T5-  
5 Sep 14
Steilgras ist Geilgras: Der Kamp
Manchmal muss es eben was Kurzes sein! Da ist für den Nachmittag Regen angesagt, oder es geht aus andern Gründen nichts Langes. Trotzdem: geil geht, muss dann aber schon geil sein. Also Steilgras, denn Steilgras ist Geilgras. Der Kamp, ein relativ unbekampter Grasberg bei Berwang, bietet beides im Übermaß. In eineinhalb...
Publiziert von Nik Brückner 8. Oktober 2014 um 12:21 (Fotos:34)
Rätikon   T2  
5 Sep 14
"Berge im Schweigen 2014", Gruppe 2, 1. Tag
"Berge im Schweigen" führt uns, 9 Männer aus Wiesloch (Raum Heidelberg),diesmal in die Grenzregion zwischen Vorarlberg und Graubünden: Rund um die Drusenfluh soll es gehen, mit den beiden Stützpunkten Lindauer Hütte und Carschina-Hütte. Wir starten am Speicherbecken in Latschau und folgen zunächst der Golmer-Bahn über...
Publiziert von schwarzert 16. September 2014 um 21:34 (Fotos:5)
Rätikon   T2  
5 Sep 14
Geißspitze 2334m
Nach dem Aufstieg vom Speicherbecken Latschau zur Lindauer Hütte vor dem Abendessen noch ein schneller Abstecher auf die schöne Geißspitze mit Überblick über Drusenfluh, Sulzfluh etc.
Publiziert von schwarzert 16. September 2014 um 21:34 (Fotos:5)
Karwendel   T4 II  
5 Sep 14
Pfeiser Spitze (2345m) und Stempeljochspitze (2529m)
Das Wetter war instabil, und einige Hüttengäste stellten sowohl den Ostgrat der Rumer Spitze (sooo steil!) als auch den Westgrat (Gratkante als Griff, wenig Tritte, beiderseits ginge es soooo runter...) als so waghalsig dar, dass ich, da solo unterwegs, bei dieser Kombination von Unsicherheitsfaktoren doch lieber der Empfehlung...
Publiziert von steinziege 13. September 2014 um 22:23 (Fotos:7)
Oberwallis   T3+  
5 Sep 14
Tällispitze (2862m) - Walliser Hörnchen im Regen
Wolken, Regenschauer, alles nass und feucht. So empfing mich der anbrechende Tag an meinem einsamen Tipi auf Ober Meid. Also Regenklamotten herausgeholt, mich gut verpackt, und erstmal loswandern. Vielleicht wird es ja noch besser ? Nein, es blieb so, den ganzen Tag lang. Ein paar kurze Auflockerungen mal, aber eigentlich ein...
Publiziert von Alpenorni 15. September 2014 um 12:21 (Fotos:25 | Kommentare:1)
Haute Corse   T4-  
5 Sep 14
Monte Rotondo und Lavu d'Oriente
Der Monte Rotondo ist der zweithöchste Berg Korsikas und zusammen mit dem sehr sehr schönen Orientesee sicherlich eines der lohnendsten Wanderziele Korsikas. Dabei ist der Einstieg in die Tour noch nicht sehr reizvoll, marschiert man zunächst auf einer buckligen Forstpiste, später auf Pfadserpentinen steil bergan durch...
Publiziert von jaschwilli 16. September 2014 um 12:17 (Fotos:25)
Lombardei   T4-  
5 Sep 14
Bivacco Petazzi: un balcone privilegiato sul lago di Como
Ad inizio estate ci viene l'idea di azzardare l'Alta via del lago di Como, purtroppo non riusciamo a trovare tre giorni consecutivi in cui farla e allora abbiamo "ripiegato" su una due giorni. Ma non si può proprio dire sia stata una ritirata, anzi, sono stati due giorni ricchissimi e onestamente non sappiamo se quest'anno...
Publiziert von mattia 19. September 2014 um 20:29 (Fotos:5 | Kommentare:3)
Lechquellengebirge   T3  
5 Sep 14
Spuller Schafberg (2679 m) - zwei Tage an den Quellen des Lech
Das Gebirge um den jungen Lech wartet mit einigen wuchtigen Erscheinungen auf - kecke Felsberge wachsen aus grünen Matten steil empor. Dieser wunderbare Kontrast macht einen ganz speziellen Reiz des Lechquellengebirges aus. Das üppige Grün resultiert unter anderem daraus, dass wir uns hier in einem besonders...
Publiziert von 83_Stefan 3. November 2014 um 10:13 (Fotos:37 | Kommentare:8 | Geodaten:1)
Oberengadin   T3  
5 Sep 14
Zur Fuorcla Albana
Bei wieder nicht ausreichend schönem Wetter für einen Gipfel diesmal wenigstens den Weg ins "Basislager" auf den Gipfel zum Piz Julier. Mehr oder weniger flach über die Alp Suvretta bis zum Blockgletscher, hier kommt die Abzweigung zur Scharte mit Weiss-Blau-Weiss gezeichneter Markierung. Steil hinauf über einen...
Publiziert von Randolins 23. Dezember 2014 um 22:21 (Fotos:11 | Geodaten:1)
Sep 4
Ammergauer Alpen   T5 II  
4 Sep 14
Der gesamte Danielgrat: Zehn auf einen Streich!
Der Danielgrat! Circa acht Kilometer lang zieht er sich von Heiterwang bis Ehrwald und bildet das nördliche Gegenstück zur Gartner Wand, die gegenüber, südlich, eine Gegend begrenzt, die aus alter Zeit "Zwischentoren" genannt wird. Wer früh loszieht und in ausgesetztem T5-Gelände nicht auspsycht, kann den gesamten Grat auf...
Publiziert von Nik Brückner 11. September 2014 um 13:05 (Fotos:75 | Kommentare:20)