Kleiner Hundstein Westgrat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vorbemerkung:
Der Toggenburger Hundstein gilt als empfohlene Wildruhezone und darf nur beschränkt für Freizeitaktivitäten benutzt werden. Bitte stört die Wildtiere (besonders in der kalten Jahreszeit) nicht.
Am Samstag, 20.9.2014 starteten Christoph und ich beim Parkplatz Laui, um eine Route über den Westgrat auf den kleinen Hundstein zu finden. Den Wandfuss auf der Südseite bildet ein ca. 20 m hoher, zum Teil überhängender Felsriegel.
Laut Wetterprognose sollte es im Verlauf des Morgens aufklaren und gegen Mittag auch die Sonne scheinen. Entgegen der Voraussagen begann es aber um 11.00 Uhr zu regnen. Wir befanden uns zu diesem Zeitpunkt am Wandfuss. Genau in der Mitte des Felsriegels befindet sich ein markanter Kamin, den wir als Aufstiegsmöglichkeit ausprobieren wollten. Der Kamin weitet sich an der Basis zu einer grossen Höhle. Dort befanden wir uns während der ca. einstündigen Regenperiode im Trockenen. Um 12.00 klarte es auf und wir konnten verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten erkunden. Die Felsen und die Grasbänder waren aber inzwischen so nass, dass wir auf eine ausgesetzte Kletterpartie verzichteten.
Wir machten uns auf den Rückweg. Per Zufall entdeckte ich bei einem Seitenkamin einen Bohrhacken mit einem Drahtseilring oben in der Felswand. Es bestand also bereits eine Kletterroute über den Felsriegel!
Im Vorstieg kletterte ich zum Hacken. Und siehe da - mehrere dieser Ringe bilden eine Route durch die Wand. So endete dieser Alpsteintag doch noch mit einem spannenden Aufstieg und einem tollen Gipfelerlebnis.
Routenbeschreibung (siehe Bild "Route über den Westgrat"):
1. Zustieg (gelb) T4
Vom Wanderweg (Alp Loch) rechts vom grossen Geröllfeld zum markanten Kamin unterhalb der Südwand.
2. Schlüsselstelle Felsriegel (rot) UIAA ll+
In der Wand stecken einige Bohrhacken mit Drahtseilringen. Man kann sie als Griffe oder auch als Sicherungspunkte verwenden und kommt so recht einfach über die Schlüsselstelle. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei etwa gleich hoch wie der in der Säntis Böseggroute. Ich empfehle eine Sicherung (20m Seil, 6 Express).
3. Westgrat (grün) T6
In leichter Kletterei über Fels- und Graspartien. Im oberen Drittel gibt es eine Stelle mit herrlichem Schrattenkalk.
4. Gipfelhang (gelb) T4
Über einen sanften Grashang zum Gipfel.

Kommentare (2)