VAVM 5 – Von der Capanna Tomè zur Capanna Soveltra


Publiziert von Seeger , 16. August 2012 um 19:58.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Locarnese
Tour Datum:16 August 2012
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Gruppo Pizzo Barone   Gruppo Pizzo Campo Tencia   CH-TI   prato sornico   cabanna soveltra   Gruppo Pizzo delle Pecore   Gruppo Monte Zucchero 
Zeitbedarf: 1 Tage 7:15
Aufstieg: 1194 m
Abstieg: 1407 m
Strecke:VAVM 5, 9.7km: Capanna Tomé 1739m – Casciano Piatto 2058m – Crestone 2156m – Pt. 1991 Gonta – Sella 2550m – I Rocc – Ganne di Larecc – Pianconi 1877m – Alpe Campala – Capanna Soveltra SAV 1534m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Busverbindung: Locarno-Bignasca-Broglio. Aufstieg auf die Capanna Tomè 3 Std., r/w-markiert
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Abstieg von der Capanna Soveltra nach Prato Sornico 2,5 Std., r/w-markiert, Busverbindung von Pratos Sornico (Ponte) – Bignasca - Locarno
Unterkunftmöglichkeiten:Capanna Tome (Selbstversorgerhütte) : http://www.capanneti.ch/tomeo/tomeo.html Capanna Soveltra (bewartet) http://www.sav-vallemaggia.ch/pagina_soveltra.html
Kartennummer:Campo Tencia 1272, Maggia 1292

Die Etappe Nr. 5 der Via Alta ValleMaggia ist ein Puzzle von Schafpfaden, Alten Alpwegen, vorhandenen Wanderwegen und einer rechten Portion Neuerschliessungen in typischem T4-Gelände. Sie besucht den höchsten Punkt auf etwa 2550m, einem Sattel des Westgrates der Corona di Redorta, ist genial angelegt und bestens blau/weiss markiert.
Übernachtung in der Capanna Tomé 1739m nach einem ansprechenden Aufstieg von Broglio her. Wir haben übersehen, dass im Neubau im I. Stock ein noch komfortableres Schlaflager ist. Wechselbewölkt. Effizient den Zeichen nach in die Höhe. Der See verschwindet langsam in der Tiefe und wir erreichen die verfallene Alp  Casciano Piatto 2058m. Richtungswechsel nach links. Den Hang des Ausläufers des Zucchero (respektive Triangolino) traversierend zum Crestone 2156m hinauf.
Nun öffnet sich der nächste Talkessel von Valle di Pertüs mit der dominanten Corona di Redorta und zu Füssen der Passo di Redorta (Hochzeitspass mit Hochzeits-Spass), der Verbindung vom Valle di Verzasca mit dem Valle Lavizzara (Valle Maggia). Wir steigen ab und traversieren nicht enden wollende Geröllhalden zum  Pt. 1991 Gonta. Drei jungen Gemsen scheinen diese Steinwüste bestens zu gefallen.
Nun gut markiert in gleicher Richtung weiter, den ersten Graben halbhoch überschreitend, um sich dann dem zweiten, viel grösseren und tieferen Graben „anzunehmen“. Das heisst, im Sonnenhang quasi parallel zu diesem so weit aufzusteigen, dass er gequert werden kann. Nun in typischem Mischgelände aus Gras, Steinen und Felsstufen auf den höchsten Punkt der VAVM, Sella 2550m (von mir so genannt) auf dem Westgrat der Corona di Redorta, welcher von hier nicht allzu schwierig zu Ersteigen erscheint. Aber dies kann ja trügen im Tessin. Mittagessen Menü 1 mit Schoggiwaffeln mit Luxusaussicht in „meine“ Tessiner Täler und Berge.
Nun öffnet sich ein nächstes Tal, das Valle di Larecc. Von der Bocchetta di Larecc zwängt sich der Ri di Larecc durch einen von hier gut sichtbaren Graben, welcher vor Predee sich mit dem Ri di Pertüs vereinigt. Wilde Sache. Jenseits dieses Grabens wird der Hauptteil des Weges führen. Dazu müssen wir über Gesteinsbrocken hinunter auf die Gegend von I Rocc. Absolute Spitzenleistung der Wegführung über den von Gletschern polierten Gneis und Granit. Eindrücklicher Abschnitt. Schafe scheint es trotz magerem Angebot zu gefallen oder erst recht. Uns auch.
Im Hin und Her hinunter zum oben beschriebenen Larecc-Graben. Auf der andern Seite alles der  Ganne di Larecc  entlang über angenehme Wiesenweglein hinunter. Eigentlich erwartet man den Abstieg auf die Alp Larecc 1741m über Piatello 2072m. Dem ist aber nicht so!
Ganz angeschmiegt an die Felswände windet sich der alte Alpweg rund 150hm über Alp Larecc mit möglichst wenig Höhenverlust auf eine obligate, mit Steintritten versehene Passage zwischen zwei Felsen, welche steil auf das obere Plateau von  Pianconi 1877m führt. Saftiges Gras. Schöne Weiden.
Der Weg von Pianconi nach Alpe Campala ist legendär geworden: Er hat  EPHREM FORESTI  den Anstoss gegeben, die Via Alta zu kreieren. Vorerst in engem Freundeskreis und später mit der Vereinigung VAVM sind in der Folge in rund 10 Jahren alle sechs Etappen, inklusive Unterkünfte, entstanden: Capanna Soveltra – Capanna Alpe Spluga – Capanna Masnée. Zuletzt die Capanna Tomé, welche jetzt im Bau ist.(Trotzdem offen!). Einweihung der ganzen Via Alta auf Cardada am 30. Juli 2010.
Steil ist immer relativ. Doch dieser Weg hinunter zur  Alpe Campala  „isch chaibä steil“. Die Erbauer haben einen neuen Tritt erfunden: Er steht in Laufrichtung. Mit einem Seitenschritt wird er überwunden. Genial. Und dies ein paar Mal. Herrlich, dieses Détail!
Die Feuchtwiesen vom Campala sind eben. Dort wird das Wasser für die Soveltra gefasst. Dem ziemlich gut vergrabenen schwarzen Plastikschlauch nach geht’s nun runter zur Capanna Soveltra SAV 1534m. Herzlicher Empfang von zwei Schwestern, die gleich noch ihre Söhne zum Mithelfen mitgenommen haben. Was man nicht Alles macht für ein Taschengeld…
Grazie per il fantastico arrosto con polenta e per il dolce con tanto di panna montata!!!!
Link zur offiziellen Webseite:
www.vialtavallemaggia.ch

Vallemaggia: Capanna Masnee – Madom da Sgiöf – Cima da Nimi (VAVM 2) und supplement Cima di Aiarlo
VAVM 3 – von Bignasco (Valmaggia) nach Brione (Val Verzasca)
VAVM 4 – Von der Capanna Alpe Spluga zum Rifugio Tome
VAVM 5 – Von der Capanna Tomè zur Capanna Soveltra
VAVM 6. Sonogno - Pizzo Barone – Btta. della Campala – Soveltra – Pso Fornale - Mogno 

  

Tourengänger: Seeger
Communities: Ticino Selvaggio


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

basodino hat gesagt: Super Tour ...
Gesendet am 16. August 2012 um 20:30
... da juckt es mir in den Fußsohlen.

Wird bald nachgemacht!
Weiter so ...

Ciao
Marcel

Seeger hat gesagt: RE:Super Tour ...
Gesendet am 16. August 2012 um 20:58
Ciao Marcel
Danke. Wenn es Dich juckt, habe ich es richtig kommentiert :-))
Cari saluti
Andreas

jimmy hat gesagt: Dieser Teil
Gesendet am 16. August 2012 um 21:06
der VAVM fehlt mir noch, wird nächstens nachgemacht. (2010 machten wir Val Osura, Zucchero-Triangolino-Tomé und dann VAVM südwärts bis Cardada)
Danke für den amächeligen Bericht
Andreas

Seeger hat gesagt: RE:Dieser Teil
Gesendet am 17. August 2012 um 09:49
Ciao Andreas
Kannst Dich auf die Soveltra-Hütte freuen.
Viel Spass wünscht Dir
Andreas
P.S.: Danke für das Kompliment


Kommentar hinzufügen»