Okt 3
Berninagebiet   WS+ ZS  
29 Mär 75
Skitour Piz Palü von der Diavolezza
Nur 2 Wochen nach unserer herrlichen Skitour auf den Piz Palü vom 16. März 1975 fanden wir uns an Ostern 1975 bereits im Berninagebiet wieder. Diesmal war neben Manfred auch Felix mit dabei. Über das Osterwochenende planten wir als Einstiegstour auf die Bernina am Ostersamstag die erneute Besteigung des Piz Palü, diesmal aber...
Publiziert von rhenus 3. Oktober 2020 um 18:15 (Fotos:6)
Berninagebiet   WS+ ZS  
16 Mär 75
Skitour Piz Palü von der Bovalhütte
Der dreigipflige Piz Palü ist einer der schönsten Gletscherberge überhaupt. Für jeden, der auf der Diavolezza steht, ist die gewaltige Erscheinung des plötzlich auftauchenden Berges eine unvergessliche Erinnerung. Die harmonische Gestalt, die Wildheit der herabstürzenden Hängegletscher und die imposanten Felspfeiler werden...
Publiziert von rhenus 3. Oktober 2020 um 11:10 (Fotos:8)
Sep 27
Berninagebiet   ZS IV  
18 Aug 74
Piz Roseg über Eselsgrat
Der Piz Roseg wurde im Jahre 1865 von den Engländern A.W. Moore, H. Walker und dem Bergführer Jakob Anderegg erstbestiegen. Die heutige Normalroute zum Gipfel folgt dem Nordgrat, auch Eselsgrat genannt. In der Nordostwand des Roseg stürzte 1977 der damals bekannte Südtiroler Steilwandabfahrer Heini Holzer beim Versuch der...
Publiziert von rhenus 27. September 2020 um 19:29 (Fotos:11)
Berninagebiet   ZS IV  
13 Jul 75
Piz Morteratsch über Spraunzagrat
Der Piz Morteratsch wurde am 11. Sept. 1858 (d.h. 8 Jahre nach dem Piz Bernina) durch Christian G. Brügger (1833 - 1899) Peter Gensler (Samedan) mit den Führern Revierförster Karl Emmermann (Samedan) und Angelo Klainguti (Bever, 1835 - 1901) erstmals über die heutige Normalroute bestiegen. Der Morteratschgletscher reichte...
Publiziert von rhenus 27. September 2020 um 10:51 (Fotos:8)
Sep 22
Berninagebiet   T2 L  
15 Sep 20
Val Roseg und Tschiervahütte
Während meine Frau sich gerne in Höhen aufhält, wo noch Bäume stocken, wollte ich am letzten Tag in Pontresina noch etwas Gletscherluft schnuppern. Da schien mir eine Biketour ins Val Roseg mit dem Besuch der Tschiervahütte gerade recht. Hier war ich den lockenden Bergen wie Piz Bernina, Piz Roseg, Piz Scerscen und Piz...
Publiziert von rhenus 22. September 2020 um 22:37 (Fotos:22)
Berninagebiet   T2 ZS  
14 Sep 20
Rundtour Piz Lagalb und Gletscherpfad Morteratsch
Diesen Frühling schwärmte ein erfahrener Wanderer meiner Frau davon, dass er noch nie eine so grosse Vielfalt von Alpenblumen gesehen habe wie bei der Umrundung des Piz Lagalb im Berninagebiet. Obwohl im September die Hauptblütezeit natürlich vorbei ist, wollten wir die Tour angehen. Es wurde eine leichte Wanderung vorbei an...
Publiziert von rhenus 22. September 2020 um 18:23 (Fotos:22)
Sep 21
Oberengadin   T1  
13 Sep 20
Silsersee - Perle des Oberengadins
Auf dem Weg nach Pontresina machten wir bei prächtigem Wetter wieder einen Abstecher an den Silsersee. Für uns ist das die Perle des Oberengadins. Die Route über Grevasalvas war infolge eines Felssturzes am Piz Lagrev gesperrt; ein ca. 20 to schwerer Block sprang wenige Tage zuvor bis zur Kantonssstrasse. So wanderten wir am...
Publiziert von rhenus 21. September 2020 um 22:22 (Fotos:10)
Jul 11
Unterengadin   T2 L  
9 Jul 20
Mot Madlain und Bergwerk Schmelzra in S-charl
Im Lande der "Mots" gehört ein Ausflug auf eine solche Bergkuppe meist zum Programm. Diesmal wählte ich den aussichtsreichen Mot Madlain, besuchte das dortige ehemalige Silberbergwerk und das zugehörige Museum Schmelzra in S-charl. Beschreibung der Tour Die lange Anfahrt von Scuol nach S-charl ist jedesmal wieder ein...
Publiziert von rhenus 11. Juli 2020 um 22:16 (Fotos:22)
Unterengadin   T4  
7 Jul 20
Wandergipfel Piz Lischana von S-charl
Der Piz Lischana ist ein leichter und oft besuchter Wandergipfel im Unterengadin mit wunderbarem Panorama auf Ortler und Co. Seit dem Felssturz am Gipfelkopf von 2011 darf (sollte) der höchste Punkt nicht mehr betreten werden. Das gemäss Dufourkarte einst vom etwa 4 km2 grossen Lischanagletscher bedeckte Hochplateau bei Rims...
Publiziert von rhenus 11. Juli 2020 um 13:39 (Fotos:24)
Jun 26
Valsertal   L  
21 Jun 20
Biketour Peiltal bei Vals
Nachdem ich am Vortag auf dem Weg zum Faltschonhorn im Schnee und Nebel herumstocherte, unternahm ich am Sonntag bei weiterhin starker Bewölkung aber trockener Witterung eine schöne Biketour ins Peilertal, das Helene zu Fuss erwanderte. Die leichte Rundtour führte mich vom Dorf Vals zum Bildstöcklein im Bord, dann hinab über...
Publiziert von rhenus 26. Juni 2020 um 18:56 (Fotos:13)
Jun 21
Valsertal   T3 L  
20 Jun 20
Fuorcla da Patnaul 2773m
Ziel der Tour war es eigentlich, das leicht erreichbare und aussichtsreiche Faltschonhorn 3022m zu besteigen. Da ab ca. 2500m infolge des Wintereinbruchs der Schafskälte von Mitte Juni noch einiges an Schnee lag und insbesondere wegen Nebel und fehlender Aussicht machte ich bei der Fuorcla da Patnaul Halt und kehrte ins wärmere...
Publiziert von rhenus 21. Juni 2020 um 22:31 (Fotos:18)
Jun 2
Surselva   T1  
27 Mai 18
Wandern, Raften und Goldwaschen am Vorderrhein
Vor etwa 9500 Jahren ereignete sich als Folge des Rückzugs des stützenden Rheingletschers der Flimser Bergsturz mit einem Sturzvolumen von etwa 10 km3. Dies war das grösste Bergsturzereignis der Alpen und hat die Landschaft der Surselva tiefgreifend verändert. Der Durchbruch des aufgestauten Ilanzersees dürfte eine gewaltige...
Publiziert von rhenus 2. Juni 2020 um 19:07 (Fotos:6)
Mai 29
Unterengadin   T2  
23 Mai 20
Wanderung Lai Nair und Avrona
Nachdem wir den zauberhaften Lai Nair oberhalb Tarasp letzten Herbst erstmals bestaunten, wollten wir ihn auch diesen Frühling besuchen. Die Clemgiaschlucht war infolge des Unwetters von 2017 leider immer noch nicht zugänglich. Von Scuol führte unsere kurze Wanderung über Vulpera hinauf nach Tarasp mit dem die Landschaft...
Publiziert von rhenus 29. Mai 2020 um 19:01 (Fotos:10)
Mai 28
Unterengadin   T1  
22 Mai 20
Blüemlitour nach Sent
Die meisten Wiesen im Mittelland und in unseren Talböden werden als artenarme Fettwiesen bewirtschaftet und zeigen sich in einem monotonen Einheitsgrün. Sie werden 3 bis 4 mal jährlich gedüngt und gemäht. Entsprechend sieht man in diesen eintönigen Lebensräumen auch kaum mehr Schmetterlinge oder Insekten. Viele bunte...
Publiziert von rhenus 28. Mai 2020 um 17:33 (Fotos:13)
Mai 26
Unterengadin   T1  
21 Mai 20
Blüemlitour nach Guarda
Die vielen extensiv genutzten Bergwiesen im Unterengadin sind von sehr grossem ökologischem Wert, auch wenn gewisse Zeigerarten leider teilweise rückläufig sind. Im Rahmen unserer Fahrt nach Scuol wanderten wir am Auffahrtstag von Lavin hinauf nach Guarda, allerdings nicht dem ausgeschilderten Wanderweg nach, sondern über...
Publiziert von rhenus 26. Mai 2020 um 21:53 (Fotos:14)
Mai 19
Davos   WS  
19 Mai 20
Skitour Radüner Rothorn
Nachdem ich am 7.5.2020 bei der Abfahrt vom Flüela Schwarzhorn super Verhältnisse antraf, wollte ich es noch einmal wissen. Doch als ich etwa um 7 Uhr morgens beim Parkplatz Radönt an der Flüela Passstrasse startete, war der Schnee schon sehr weich. Ich hoffte auf bessere Verhältnisse in der Höhe. Von 2500 bis 2700m hüllte...
Publiziert von rhenus 19. Mai 2020 um 18:28 (Fotos:18)
Mai 14
Valsertal   L  
13 Mär 18
Skiwanderung ins Peilertal
Beim Abreisetag im bündnerischen Vals war es stark bewölkt und unfreundlich. Nach dem morgendlichen Wellness in der Therme unternahmen wir am frühen Nachmittag noch ein Skitürli ins Peilertal. Von Valé den steilen Hang hinauf und dann hinein ins einsame Peilertal. Über die von den im 2. Weltkrieg internierten Polen erbaute...
Publiziert von rhenus 14. Mai 2020 um 17:48 (Fotos:4)
Valsertal   L  
12 Mär 18
Skiwanderung Gadastatt - Frunt - Canalbrücke
Bei unserem Kurzaufenthalt in Vals standen neben Wellness in der wunderschönen Therme auch kurze Wanderungen mit Skis auf dem Programm. Diesmal verbanden wir bei wechselnder Bewölkung die tolle Panoramatour von Gadastatt bis Frunt mit einer Wanderung zur Canalbrücke. An der Staumauer waren über die Wintermonate...
Publiziert von rhenus 14. Mai 2020 um 15:26 (Fotos:6)
Mai 13
Schanfigg   L  
25 Mär 18
Skitour Hochwang
Angesichts "erheblicher Lawinengefahr" sollte es eine gemütliche Tour "für alle Fälle sein". Ich entschied mich für die sichere und wunderschöne Grattour vom Dängelstock über den Ratoser Stein und dann auf den Hochwang im schönen Schanfigg. Erstaunlicherweise war ich bei prächtigem und warmem Wetter ganz alleine...
Publiziert von rhenus 13. Mai 2020 um 17:47 (Fotos:5)
Prättigau   T1  
24 Feb 18
Winterwanderung St. Antönien - Pany
Die Tourismusorganisation "Schweiz Mobil" preist den Winterwanderweg von St. Antönien nach Pany als "meist gerühmte und begangene Wnterwanderung im ganzen Prättigau" an. Und weiter: "Herrliche Panoramaroute, welche die beiden Walserdörfer St. Antönien und Pany miteinander verbindet." Von St. Antönien mit dem Schneeberg...
Publiziert von rhenus 13. Mai 2020 um 16:48 (Fotos:5)