Hikr » johnny68 » Touren » Schweiz [x]

johnny68 » Tourenberichte (mit Geodaten) (327)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Bellinzonese   T2  
7 Sep 16
Von Bedretto zum Lago del Naret: Hochspannungsleitungen, Stauseen, Maggia-Werke
Das Bedrettotal zählt noch 100 Einwohner. Es gibt 5 Dörfer, aber nur 1 Gemeinde (Valle Bedretto). Der Existenzkampf in diesem Tal ist hart. Es ist eines der schneereichsten Täler der Schweiz. Wenn zu viel Schnee fällt, ist die Lawinengefahr allgegenwärtig. Im Sommer und Herbst ist es hier aber sehr schön. Das Tal ist ein...
Publiziert von johnny68 27. September 2016 um 20:20 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T2  
12 Sep 16
Ein „Zücchin“ auf dem Giübin (2776 m): Tessiner Dialekteigenheiten
„Ein Deutschschweizer auf dem blockigen, geröllwüstenartigen Gipfel“ heisst der Titel sinngemäss. „Zücchin“ kommt vom italienischen Wort „zucca“ (Kürbis). Zücchin ist ein leicht ironischer Übername für uns Deutschschweizer, weil wir offenbar als etwas „sturere, dickköpfigere“ Landsleute gelten....
Publiziert von johnny68 28. September 2016 um 19:57 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
29 Sep 16
Schwarzbergkopf (2868 m – 2931 m); Gletscherschmelze eröffnet neue Wege
Der Schwarzbergkopf oberhalb des Mattmarkstaudammes weist zwei Gipfelplateaus auf: Das erste liegt auf 2868 m. Dieses Plateau ist auf einem durchwegs gut ausgetretenen Bergweg erreichbar (T2+). Das zweite Plateau liegt rund 65 m höher und ist etwas schwieriger zu erklimmen (T3). Es gibt zwar Wegspuren. Im unteren Teil muss...
Publiziert von johnny68 30. September 2016 um 15:19 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T3  
5 Okt 16
Pizzo Matro (2172 m); Betonbunker, Radiosender und nicht-öffentliches Bähnchen
Schön ist das Umfeld des Matro. Ich bin von der Alpe di Gardosa (rund 1300 m) im Bleniotal durch eine wunderbar herbstliche Maiensäss- und Voralpenlandschaft, die in allen Farben leuchtete, aufgestiegen. Es wird zwar an einer Alperschliessungsstrasse für „Monte Püscett“ gearbeitet, aber man kann die Baustelle auf dem...
Publiziert von johnny68 6. Oktober 2016 um 15:49 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T3+  
20 Okt 16
Cima di Gana Rossa (2565 m); unübersehbare Spuren von früherer Vergletscherung
Der Grat auf der Nord- und Ostseite der Leventina erstreckt sich über rund 25 km und Dutzende von Gipfeln. Im Norden beginnt es mit dem Poncione d’Arbione, im Süden endet der Grat mit dem Pizzo Matro. Dann fällt der Grat steil nach Biasca ab. Auf der Ostseite des Grates befindet sich das Valle Blenio, das oben am...
Publiziert von johnny68 21. Oktober 2016 um 16:13 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T3  
24 Okt 16
Nicht Horu, aber Horlini (2458 m): Föhnstimmung, Waldbrandszenerie, Erdbeben
Nach meiner Tour sass ich in einem Café in Leuk beim Z’vieri, als ein Erdbeben geschah. Glücklicherweise richtete es keine Schäden an. Ein rund 3 Sekunden langes Grummeln im Boden kündigte etwas Komisches an. Ich dachte mir schon, dass die Armee wieder lärmige Übungen über dem Rhônetal fliegt. Es tönte aber nicht...
Publiziert von johnny68 25. Oktober 2016 um 19:59 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Simmental   T3  
28 Okt 16
Widdergalm (2174 m): hoch über der Kaisereggalp und den Walop-Seen
Zu meiner Tour startete ich bei Oberried/Schwarzenmatt in der Gemeinde Boltigen im Simmental. Durch ein relativ dunkles, enges Tal, vorbei an einer Armee-Anlage, geht es leicht aufwärts bis an den Fuss des steil nach Walop führenden gerölligen Hanges. Hier führt auch eine Materialseilbahn für die Alpbetriebe hoch. Die...
Publiziert von johnny68 29. Oktober 2016 um 11:52 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
31 Okt 16
Münster – Galmihornhütte – Chly Chastelhorn (2683 m): herbstliches Farbenfeuerwerk
Ein wahres Feuerwerk entzündet die Natur gegenwärtig im Goms. Die Lärchen sind goldig, die Heidelbeersträucher rot, das dürre Gras dunkelgelb, die Tannen grün, über allem wölbt sich ein stahlblauer Himmel mit einigen Schleierwolken, und in den oberen Regionen liegt etwas Schnee. Ein Traumtag also, um dem Nebel zu...
Publiziert von johnny68 31. Oktober 2016 um 20:46 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Unterwallis   T2  
4 Nov 16
Mortey (Ovronnaz) – La Seya (2182 m); nochmals Herbststimmung
Der Föhntag des 4.11.2016 entzündete nochmals ein Farbenfeuerwerk. Der starke Wind blies aber die goldigen Nadeln der Lärchen von den Bäumen, was sich an meinem Gesicht mitunter anfühlte wie Eiskristalle in einem Schneesturm. Das ganze Wallis erstrahlt gegenwärtig (noch) in Farbenpracht. Im Talboden und den südlich...
Publiziert von johnny68 5. November 2016 um 13:45 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Sottoceneri   T2  
16 Nov 16
Monte Bigorio (1184 m); Fotos wie Scherenschnitte
Im mittleren und südlichen Tessin hat es bis auf 2200 m hinauf noch keinen Schnee. Ich fand im Luganese sogar einen Gipfel, den ich noch nicht bestiegen habe: den Monte Bigorio oberhalb von Tesserete/Capriasca leicht nördlich von Lugano. Das Wetter war nicht ganz klarsichtig. Über dem Luganese lag eine Dunst-/Nebelschicht...
Publiziert von johnny68 17. November 2016 um 11:47 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Freiburg   T2  
19 Nov 16
Fribourg - Tafers durch den Galterengraben (Le Gottéron)
Die Gottéron-Schlucht zwischen Fribourg und Tafers ist eine Sandstein-/Molasseschlucht von rund 3 km Länge und 100 m Tiefe. Gegenüber der Altstadt von Fribourg mündet der Galterenbach in die Sarine (Saane). Der Galterenbach entspringtin den Hügeln zwischen Rechthalten und Brünisried. Er bringt bei Regen und bei der...
Publiziert von johnny68 19. November 2016 um 21:26 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Luzern   T3+  
23 Nov 16
Vitznauerstock (bzw. Gersauerstock - 1452 m): ein Kalkberg am Rigi
Der Vitznauerstock (so wird er durch die Luzerner genannt - die Schwyzer nennen ihn Gersauerstock) besteht aus Kalkstein - anders als die Rigi, die ein Nagelfluhgipfel ist. Die Nagelfluh entstammt der Mittellandmolasse. Der Kalk des Vitznauerstocks wie auch jener der Rigi Hochflue sind eine Verlängerung der Pilatuskette (Pilatus...
Publiziert von johnny68 23. November 2016 um 20:21 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T2  
1 Dez 16
Hasliberg: Hohbiel (2037 m) - Schrundbalm (2034 m). Respektiere deine Grenzen!
Am 1. Dezember treten jeweils die Schutzvorschriften für die Winterruhe-Gebiete für die Wildtiere in Kraft. Diese Gebiete soll man nicht betreten, da das Wild dadurch in einen Stress versetzt wird und es wichtige Kräfte verliert. Geschätzte HIKR-Kolleginnen und Kollegen: denkt im kommenden Winter daran! Auch in der Region...
Publiziert von johnny68 1. Dezember 2016 um 19:46 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Oberwallis   T3  
9 Dez 16
Wiwannihütte/Roti Chüe (2471 m) – Sonnige Halden, frostige Täler
Die „Sonnigen Halden“ verdienten an diesem Dezembertag ihren Namen. Es war angenehm warm, und der Kontrast zu den Dauerfrostgebieten im Rhônetal hätte nicht grösser sein können. Die sonnigen Halden gehören zu den Gebieten der Schweiz mit der höchsten Sonnenscheindauer. Im Dezember beispielsweise erreicht die...
Publiziert von johnny68 10. Dezember 2016 um 11:38 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T2  
16 Dez 16
Beatenberg/Waldegg - Gemmenalphorn (2062 m). Infos zum Justistal
Ich startete meine Tour bei der Bushaltestelle "Mauren" (1200 m) in der Nähe von Waldegg/Beatenberg. Am Morgen musste man von Interlaken nicht weit hinauf fahren, um dem Nebel zu entfliehen. Etwas anders war es am Nachmittag: der Nebel breitete sich aus und reichte bis auf 900 m. Das Gemmenalphorn ist von Waldegg aus auf...
Publiziert von johnny68 16. Dezember 2016 um 18:33 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Uri   T2  
21 Dez 16
Biel-Kinzig - Geissgrätli (2151 m) - Chinzig Kulm - Lang Egg / Suworow auf dem Kinzigpass
Heute war wieder mal "raus aus dem Nebel" angesagt. Meine Webcam-Recherche zeigte, dass auf Biel-Kinzig schönstes Wetter war, in einer aperen Spätherbstlandschaft. Biel-Kinzig erreicht man mit einem Luftseilbähnchen (2 Sektionen) von Bürglen/Brügg aus. In wenigen Minuten ist man oben, wobei man über eine stark...
Publiziert von johnny68 21. Dezember 2016 um 19:42 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Obwalden   T3 WT3  
29 Dez 16
(Lungern) - Turren - Schönbüel - Höch Gumme - Männli - Dundelegg; Seilbahngeschichte mit Happy End
Die Rundtour im ehemaligen Skigebiet von Lungern-Schönbüel erfolgte teilweise mit Wanderschuhen, teilweise musste ich auf den steinhart gefrorenen Passagen zwischen Schönbüel und Männli zusätzlich "Eisen" an die Füsse montieren. Insbesondere die Passage abwärts von "Stellenen" (auf der Landeskarte hat dieser Punkt keinen...
Publiziert von johnny68 29. Dezember 2016 um 17:34 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Obwalden   WT2  
13 Feb 17
Jänzi Panorama Trail: Langis/Glaubenberg – Jänzi (1737 m). Schlieren-Wildbäche – Hochwasserschutz OW
Der Jänzi Panorama Trail ist eine bekannte und oft begangene Schneeschuh-Rundwanderung im Gebiet des Glaubenbergs. Sie ist in vielen Führern beschrieben. Die Schneeschuhspur ist gegenwärtig so gut ausgetreten, dass man die Strecke ohne Schneeschuhe begehen könnte. Langis/Glaubenberg ist eine beliebte Destination, wenn man...
Publiziert von johnny68 13. Februar 2017 um 18:28 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Jungfraugebiet   WT2  
20 Feb 17
Schwarzwaldalp – Grosse Scheidegg (Schneeschuhtrail 2); Infos zum Schlitteln auf der Passstrasse
Die Schwarzwaldalp liegt im Winter meist im Schatten. Sie ist deshalb sehr schneesicher. Die Kälte ermöglicht auch den Unterhalt einer Schlittelpiste (Passstrasse auf die Grosse Scheidegg). Am Ende dieses Berichtes findest du dazu einige Informationen. Auf der Schwarzwaldalp sind 2 Schneeschuhtrails markiert. Trail 1 ist eine...
Publiziert von johnny68 20. Februar 2017 um 16:49 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Jungfraugebiet   T2  
15 Mär 17
Von Interlaken Ost nach Interlaken West via Harder Kulm
Vom Bahnhof Interlaken Ost gelangt man normalerweise in 20 Minuten zu Fuss zum Bahnhof Interlaken West. Diese Strecke ist aber nicht sehr interessant. Ich machte deshalb einen "kleinen" Umweg und ging über den Bergweg via Bleikiwald nach Harder Kulm, dann über den Bergweg via Vorder Harder nach Unterseen und zum Bahnhof...
Publiziert von johnny68 15. März 2017 um 20:33 (Fotos:14 | Geodaten:1)