Feb 11
Kaiser-Gebirge   T3 WT3  
1 Feb 14
Vordere Kesselschneid (2002 m) - der lange Weg aus dem Inntal
Wer den Zahmen Kaiser kennt, der weiß, dass er gar nicht so zahm ist, wie sein Name vermuten lässt - vor allem nach Norden macht er mit seinen beeindruckenden Abstürzen eine recht gute Figur. Dazu kommt, dass die Täler zu seinen Füßen tief eingeschnitten sind und sich daher die Anstiege recht lange ziehen. Wer aber etwas...
Publiziert von 83_Stefan 10. Februar 2014 um 20:48 (Fotos:54 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Nov 7
Rofangebirge und Brandenberger Alpen   T3  
22 Okt 13
Guffert (2195 m) - Schaustück des Rofans
Ganz einsam steht er da und keiner seiner Nachbarn wagt es auch nur, in Konkurrenz mit ihm zu treten - der Guffert ist ein Solitär im Nordwesten des Rofanstocks und von allen Seiten ein imposanter Anblick. Aus dem Tal betrachtet wirkt er unnahbar und doch ist er durch mehrere unschwierige Steige erschlossen, die es Otto Normal...
Publiziert von 83_Stefan 6. November 2013 um 23:38 (Fotos:57 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Jun 16
Karwendel   T3+ L  
8 Jun 13
Laliderer Spitze (2583 m) - Sonnenaufgang im Nirgendwo
Wäre die Erde eine Scheibe, dann befände sich die Laliderer Spitze ganz an ihrem Rand, genau dort, wo der Boden ins Nichts abbricht. Bekanntlich ist die Erde aber eine Kugel. Dies hindert den Berg allerdings nicht daran, trotzdem ins Nichts abzubrechen: 700 Meter fällt die Laliderer Spitze senkrecht nach Norden in die Laliderer...
Publiziert von 83_Stefan 11. Juni 2013 um 22:08 (Fotos:67 | Kommentare:6 | Geodaten:1)
Mai 30
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette   T3+ I  
25 Mai 12
Vorderer Drachenkopf (2302 m) - im Wohnzimmer der Riesen
Wer die Coburger Hütte kennt, der kennt auch den Vorderen Drachenkopf. Die Hütte liegt direkt am Fuß dieses Ecksteins desvom mächtigenGrünstein nach Nordosten ziehenden Zweigkamms, der das Schwärzkar vom Drachenkar trennt. Der Vordere Drachenkopf ist der Hüttenberg der Coburger Hütte, auch wenn man bei seiner Besteigung ab...
Publiziert von 83_Stefan 29. Mai 2012 um 17:16 (Fotos:16 | Kommentare:7)
Sep 5
Rofangebirge und Brandenberger Alpen   T3+ L  
3 Sep 11
Seekarlspitze (2261 m) - Rundtour von Norden mit Abstecher zur Grubalackenspitze
Das Rofan - steile Felswände, die auf leuchtend grünen Matten fußen, dazwischen kristallklare Seen und am Horizont die eisgepanzerten Riesen des Alpenhauptkamms. Es ist schon ein schönes Bergrevier hier oben! Das haben allerdings auch die hiesigen Investoren erkannt, die dem kleinen Rofan gleich zwei Seilbahnen "spendiert"...
Publiziert von 83_Stefan 4. September 2011 um 16:54 (Fotos:37 | Kommentare:8)
   
Bayrische Voralpen   T3  
15 Nov 12
Veitsberg (1787 m) - aussichtsreicher Rücken im Süden des Mangfallgebirges
Veitsberg und Thalerjoch, im äußersten Südosten der Bayerischen Voralpen und bereits auf Tiroler Gebiet gelegen, besitzen keinen so klangvollen Namen, wie etwa das im Norden benachbarte Hintere Sonnwendjoch. Bei ihnen handelt es sich auch nicht um markante Berge, sondern sie erheben sich als zahmer Höhenrücken über das Land....
Publiziert von 83_Stefan 20. November 2012 um 07:17 (Fotos:35)
Allgäuer Alpen   T3  
22 Mär 14
Aggenstein (1987 m) - über die sonnige Südseite
Auch wenn er die 2000-Meter-Marke knapp verfehlt, erhält der Aggenstein regen Besuch. Seine schroffe Erscheinung in Kombination mit der recht leichten Erreichbarkeit hat er seinen Nachbarn voraus und das gefällt den Leuten. Vom Tal aus könnte man denken, der Gipfel wäre nur mittels Kletterei zu erreichen, aber weit gefehlt -...
Publiziert von 83_Stefan 31. März 2014 um 23:32 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Kaiser-Gebirge   T3  
22 Mär 14
Petersköpfl (1745 m) - am Rande des Kaiserplateaus
Obwohl der Wilde Kaiser im Süden eine deutlich höhere und vor allem auch spektakulärere Konkurrenz darstellt, ist der Zahme Kaiser ein beliebtes Wanderrevier. Dies liegt unter anderem an den unschwierigen Steigen, die hinauf auf das weite Gipfelplateau führen - die Anmarschwege sind allerdings weit, denn die Täler rund um das...
Publiziert von 83_Stefan 31. März 2014 um 23:33 (Fotos:21 | Geodaten:1)
Rofangebirge und Brandenberger Alpen   T3+ I  
15 Jun 14
Hochiss (2299 m) - ruhige Runde via Kotalmjoch
Die Hochiss ist der höchste Berg des Rofanstocks und damit der gesamten Brandenberger Alpen. Durch die nahe Seilbahn inklusive Klettersteig-Zirkus sowie diverser anderer Funattraktionen mit und ohne Seil und doppeltem Boden ist hier allerhand los. So schreien auf dem "Adlerhorst" am Gschöllkopf zwar weniger die Vögel als viel...
Publiziert von 83_Stefan 16. Juli 2014 um 00:43 (Fotos:43 | Geodaten:1)
Rofangebirge und Brandenberger Alpen   T3+  
24 Nov 14
Köglhörndl (1645 m) - Runde übers Hundsalmjoch
Der östliche Teil der Brandenberger Alpen geht im Vergleich zu ihrem Westteil - dem bekannten und beliebten Rofan - ziemlich unter. Die Gipfel sind hier weniger schroff, deutlich niedriger und meist recht stark bewaldet. Von Brandenberg zieht der Kamm in nordöstlicher Richtung als linke Begrenzung des Inntals bis nach Kufstein,...
Publiziert von 83_Stefan 23. Januar 2015 um 18:16 (Fotos:30 | Geodaten:3)
Allgäuer Alpen   T3  
7 Dez 16
Klimmspitze (2465 m) - Eckpfeiler der Hornbachkette
Die Hornbachkette trägt mit dem Großen Krottenkopf den höchsten aller Allgäuer Gipfel und trennt das Hornbachtal vom Lechtal. Bevor sie im Osten abfällt, bringt sie mit der Klimmspitze noch einen stattlichen Gipfel hervor, der durch seine vorgerückte Stellung herrliche Ausblicke über das Lechtal ermöglicht. Aufgrund...
Publiziert von 83_Stefan 8. Dezember 2016 um 16:21 (Fotos:35 | Geodaten:1)
Lechquellengebirge   T3  
3 Jun 18
Hochberg (2324 m) - Auge in Auge mit den Riesen
Der Hochberg im Lechquellengebirge ist ein klassisches Ausweichziel. Wenn an seinen höheren Nachbarn Mohnenfluh und Braunarlspitze schneebedingt noch nichts geht, dann ist er am Zug. Den ihm anhaftenden Makel des Ersatzziels macht allerdings sowohl der landschaftlich hochinteressante Anstieg wie auch der sensationelle Gipfelblick...
Publiziert von 83_Stefan 9. Juli 2018 um 20:21 (Fotos:30 | Geodaten:1)
Dachsteingebirge   T3  
17 Sep 18
Hoher Sarstein (1975 m) - Rundtour am Dachsteinbalkon
Der Hohe Sarstein erhebt sich zwischen dem mächtigen Dachsteinstock und dem Toten Gebirge direkt auf der Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark. Man rechnet ihn zwar dem Dachsteingebirge zu, aber er ist nur ein Randspieler. Das macht ihn allerdings wiederum besonders attraktiv, denn durch die Entfernung und die...
Publiziert von 83_Stefan 8. November 2018 um 22:03 (Fotos:32 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T3+  
24 Mai 19
Eineguntkopf (1639 m) - vom Hochhäderich zum Hohenfluhalpkopf
Die bei Wanderern beliebte Nagelfluhkette läuft im Westen mit dem Hochhäderich aus. An diesem Gipfel tritt das namensgebende Gestein - der Nagelfluh - nochmals besonders markant in Erscheinung und man könnte meinen, hier wäre vor Urzeiten ein Betonlaster umgekippt. So richtig auf Tuchfühlung mit dem Fels kommt man dann aber...
Publiziert von 83_Stefan 21. Oktober 2019 um 18:54 (Fotos:34 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T3  
29 Jun 19
Geißhorn (2366 m) - aus dem Gemsteltal über die Obergemstelalpe
Das Geißhorn erhebt sich in den südwestlichen Allgäuer Alpen zwischen den Charakterbergen Großer Widderstein und Biberkopf, die ihm wegen ihrer markanten Formen und der größeren Höhe ziemlich die Schau stehlen. Spätestens am Gipfel erkennt man aber schnell die Vorzüge daran, denn die großen Nachbarn präsentieren sich...
Publiziert von 83_Stefan 18. Juli 2019 um 18:24 (Fotos:33 | Geodaten:1)
Ammergauer Alpen   T3  
31 Aug 19
Lichtbrenntjoch (1961 m) - Ursprüngliches in den Ammergauer Alpen
Oft wird geklagt, dass die Ammergauer Alpen völlig überlaufen seien. Sicherlich gibt es stark besuchte Berge, wie das nunmal auch in anderen Gebirgsgruppen vorkommt. Aber der Kenner weiß auch von den vielen ruhigen Gipfeln, die das Ammergebirge bietet. In diese Kategorie fällt beispielsweise das hier vorgestellte...
Publiziert von 83_Stefan 23. September 2019 um 19:30 (Fotos:38 | Geodaten:1)
Lechtaler Alpen   T3  
18 Sep 21
Schlierewand (2217 m) - Rundwanderung über das Sandegg
Am Hinterbergjoch zweigt nach Norden ein Gebirgszug von der Heiterwand ab, der sich wie ein Keil zwischen das Namloser Tal und das Rotlechtal schiebt. Seine beiden nördlichsten Gipfel - Sandegg und Schlierewand - lassen sich zu einer abwechslungsreichen Rundtour kombinieren, die für beste Aussichten bürgt. Während sich unten...
Publiziert von 83_Stefan 3. Oktober 2021 um 11:54 (Fotos:41 | Geodaten:1)
Bregenzerwald-Gebirge   T3  
17 Okt 21
Staufen (1465 m) - kurz und gut von Schuttannen
Die Runde von den Schuttannen auf den Staufen ist wirklich sensationell kurz und gut in zwei Stunden zu machen. Sie passt damit perfekt in das kleine Zeitfenster oder bietet sich für die Durchreise an. Auf- und Abstieg gestalten sich kurzweilig, am Südwestgrat muss man an ausgewählten Stellen sogar Hand anlegen und zwei Leitern...
Publiziert von 83_Stefan 1. November 2021 um 12:15 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Loferer- und Leoganger Steinberge   T3  
24 Okt 21
Kirchberg (1678 m) - von St. Ulrich durch das wilde Kalktal
Zwischen dem Wilden Kaiser im Westen und den Loferer und Leoganger Steinbergen im Osten erhebt sich recht isoliert der ziemlich unauffällige Kirchbergstock. Angesichts der attraktiven Nachbarschaft geht es hier ruhig zu, aber keineswegs langweilig: Wer durch das Kalktal auf den Kirchberg steigt, der wandert durch eine wilde...
Publiziert von 83_Stefan 18. April 2022 um 17:41 (Fotos:34 | Geodaten:1)
Allgäuer Alpen   T3  
26 Aug 22
Bschießer (2000 m) - Rundwanderung von Schattwald
Exakt 2000 Meter - der Zweitausender-Sammler braucht am Bschießer wirklich keinen Meter extra zu machen. Entsprechend viel los ist auch an diesem Berg fast ganz am nördlichen Ende des Allgäuer Hauptkamms. Der beliebteste Ausgangspunkt ist Hinterstein im gleichnamigen Tal, aber wer sich bei den Parkgebühren nicht dumm und...
Publiziert von 83_Stefan 1. September 2022 um 18:23 (Fotos:39 | Geodaten:1)