Obere Wettersteinspitze (2297 m): Biken, Wandern, Kraxeln und.... Baden!
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Obere Wettersteinspitze ist an einem nicht allzu heißen Sommertag ein ideales Ziel hoch über Isar und Leutasch. Mittenwald ist mit der Bahn oder dem Auto ausgezeichnet zu erreichen und die geteerte Bikestrecke von dort zur Ferchenseehöhe bequem zu fahren. Die Tour ist abwechslungsreich und wartet mit einem tollen Gipfel auf. Und das Sahnehäubchen: Hinterher noch im Lautersee baden gehen, bevor man erfrischt zu Tal rollt!
Diese Tour über den hübschen Gamsanger auf die Obere Wettersteinspitze hat im Sommer den unbestreitbaren Vorteil eines Nordanstiegs: Schatten! Aber wer bewirtschaftete Almen und grasige Anstiege, wer weiche Kontraste und das harmonische Zusammenspiel idyllischer Berglandschaften sucht, der wird hier nicht vollends glücklich werden. "Statt Kaffee und Kuchen sollst Schotter du suchen", könnte hier die Devise sein!
Es ist eben eine klassische Nordseite und somit wird`s hier ziemlich schnell "alpin" Die Schuttströme reichen fast bis zum Ferchensee hinunter und dort, auf knapp 1100 m Höhe, gibt es auch schon die ersten Latschen. Schon auf 1300 m ist nach einem kurzen Waldstück ein Kar erreicht und man erklimmt den ersten Felsabsatz. Der gut markierte Weg ist überaus abwechslungsreich, teilweise kommt auf felsigen, langen Bändern fast etwas „Dolomitenfeeling“ auf.
Ein Highlight und der gemütlichste Teil der Tour ist das Gamsangerl, eine kleine, grüne und ausgesprochen reizvolle Grasterrasse, ein idealer Rastplatz vor der letzten Anstrengung: 320 Hm schöne, leichte Schrofenkraxelei auf den Gipfel. Die Belohnung folgt auf dem Fuß, bzw. Bergschuh: ein wunderbarer Gipfel mit Holzkreuz, Buch und einem herrlichen Blick auf Ammergauer, Garmisch, Soiern, Mittenwald Karwendel und das ganze weit hingestreckte Voralpenland mit den Seen.
Der Abstieg schließlich ist natürlich kein Knieschoner, aber das Schwimmen im Lautersee hat vor dem gemütlichen Hinausrollen nach Mittenwald den heutigen Wandertag erfrischend versüßt!


Bike`N`Hike
Ich habe heute zwischen dem Lautersee und dem Ferchensee, an der Ferchenseehöhe, (dieser wenig ausgeprägte Sattel ist gleichwohl die Wasserscheide zwischen Isar und Loisach), das Rad deponiert. Von dort ohne Höhenverlust und immer ausgeschildert zu Fuß weiter.
Auf dem Hinunterweg habe ich aus Interesse den landschaftlich hübschen kleinen Umweg über den Ferchensee genommen, mußte dann auf Sandpiste allerdings noch etwa 50 Hm zur Ferchenseehöhe (Bikedepot) hinaufgehen (15 Min)
Man kann natürlich auch das Bikedepot am Ferchensee einrichten, müßte dann aber nach dem Schwimmen ebenfalls wieder zur Ferchenseehöhe hinauffahren.
Ist der Gipfel überlaufen?
Nein, überhaupt nicht! Heute, am Sonntag, bei bestem Wetter, 25°, keine Gewitterwarnung:
nur etwa 12 Besucher.
Wegzustand und aktueller Hinweis:
Im unteren Teil sind dort, wo es schmal und von der (nordseitig) feuchten Latschenerde etwas schmierig ist, an einem seilgesicherten Felsabsatz 2 Haken ausgerissen und das Seil hängt auf ca. 10 Meter schlaff durch. Nicht weiter belasten! Ich bin im Abstieg links ohne Seilberührung runter und fand die Stelle sogar etwas "unangenehmer" als die ganze Kraxelei weiter oben.
Das stimmt nicht mehr: am 15.09.2016 war meine Frau, die Vielhyglerin, auf der Oberen Wettersteinspitze und hat berichtet, sie habae diese Sicherungen brandneu tip-top erneuert vorgefunden!
Ansonsten ist alles gut ausgeschildert und markiert.
Helm oben in den Rinnen? Ja! Markiert ist oft in den Rinnen, man kann aber auch sehr gut kleinräumig und keineswegs schwieriger ausweichen. (Meine Mitgeher waren heute alle vorsichtig mit Steinen und sozial ok mit dem Warten, bis der andere "durch" ist, aber das ist nicht immer so..)
Bilanz und Ausklang
Tolle Tour. Schönes Gipfelfeeling. Top Aussichten!
Und der Ausklang? Im See natürlich und auf der Heimfahrt mit einer Flasche Weißbier im Bergschuh...super war`s wieder, schöne Touren und bis bald..
Tourengänger:
Vielhygler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)