Dent Blanche Südgrat (4357m) und Aiguille de la Tsa ( 3668m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aiguille de la Tsa (3668m) über Dent de Tsalion (3589m) (ZS, IV+)
Von Arolla stiegen wir auf bis zu Cabane de la las Tsa (2607m). Am nächsten Tag sind wir gemütlich, so gegen 5 Uhr zum Wandfuss des Dent de Tsalion gelaufen. Von dort sind wir in den Grat eingestiegen. Mal kletternd, mal laufend geht der Grat bis unter den Gipfel. Dort muss man die beiden Schlüsselseillänge klettern (IV+, Bolts vorhanden). Man steigt in in den Rücken der Aiguille de la Tsa ein und ist in ca. vier Seillängen auf dem Gipfel (III). Wir seilten fast ganz ab.
Von der Cabane Bertol auf die Cabane de la Dent Blanche
Da wir am vorigen Tag die Aiguille de la Tsa als Warm-Up machten, sind wir direkt von der Cabane Bertol über den Gletscher gekommen (ca. 3,5h).
Dent Blanche via Südgrat (ZS, III-IV)
Da wir eine Dreier-Seilschaft waren (und damit langsamer), sind wir etwas früher in der Dent Blanche Hütte (3507m) gestartet, um ca. 3:30 Uhr. Hinter der Hütte beginnt die Tour mit einem einfachen Blockgrat (II), allerdings noch im Dunkeln zu klettern. Über diesen Blockgrat kommt man auf ein Firnfeld (bis zur Wandfluelücke 3701m), welches wieder auf einen weiteren Blockgrat (II) zum P.3882 führt. über leichtes kombiniertes Gelände sind wir zum Grand Gendarme gelangt, welchen wir links durch das Couloir umgingen. Der obere Teil des Couloirs bestand aus gefrorenem Firn, der vorsichtig überklettert werden musste. Dann wieder auf den Grat und von dort die restlichen (sechs?) Türme entweder über- oder drumherumkletternd (bis IV.) bis zum letzten Firngrat. Von hier gelangt man dann direkt zum Gipfel.
Wir sind dann direkt ins Tal nach Ferpècle abgestiegen um den 17:30 Uhr Bus zu bekommen.
Von Arolla stiegen wir auf bis zu Cabane de la las Tsa (2607m). Am nächsten Tag sind wir gemütlich, so gegen 5 Uhr zum Wandfuss des Dent de Tsalion gelaufen. Von dort sind wir in den Grat eingestiegen. Mal kletternd, mal laufend geht der Grat bis unter den Gipfel. Dort muss man die beiden Schlüsselseillänge klettern (IV+, Bolts vorhanden). Man steigt in in den Rücken der Aiguille de la Tsa ein und ist in ca. vier Seillängen auf dem Gipfel (III). Wir seilten fast ganz ab.
Von der Cabane Bertol auf die Cabane de la Dent Blanche
Da wir am vorigen Tag die Aiguille de la Tsa als Warm-Up machten, sind wir direkt von der Cabane Bertol über den Gletscher gekommen (ca. 3,5h).
Dent Blanche via Südgrat (ZS, III-IV)
Da wir eine Dreier-Seilschaft waren (und damit langsamer), sind wir etwas früher in der Dent Blanche Hütte (3507m) gestartet, um ca. 3:30 Uhr. Hinter der Hütte beginnt die Tour mit einem einfachen Blockgrat (II), allerdings noch im Dunkeln zu klettern. Über diesen Blockgrat kommt man auf ein Firnfeld (bis zur Wandfluelücke 3701m), welches wieder auf einen weiteren Blockgrat (II) zum P.3882 führt. über leichtes kombiniertes Gelände sind wir zum Grand Gendarme gelangt, welchen wir links durch das Couloir umgingen. Der obere Teil des Couloirs bestand aus gefrorenem Firn, der vorsichtig überklettert werden musste. Dann wieder auf den Grat und von dort die restlichen (sechs?) Türme entweder über- oder drumherumkletternd (bis IV.) bis zum letzten Firngrat. Von hier gelangt man dann direkt zum Gipfel.
Wir sind dann direkt ins Tal nach Ferpècle abgestiegen um den 17:30 Uhr Bus zu bekommen.
Tourengänger:
mczink

Communities: Die 48ig - 4000er der Schweiz
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)