Tössstock "Westcouloir Variante"
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Landschaftlich einzigartige Tour.
Allgemeines: Bereits auf der Karte ist das ca. 200HM lange Westcouloir bestens sichtbar, welches etwa auf halber Höhe von einem Wanderweg gekreuzt wird. Der Talgrund ist sehr schmal, links und rechts säumen haushohe Nagelfuhwände die Route. Herumliegendes Material deutet darauf hin, dass es sich um eine äusserst lebendige Gegend handelt. Bei Regen oder gar einem Gewitter kann das Westcouloir zur Todesfalle werden, auch ein Helm kann hier von Nutzen sein. Wer gehtechnisch sicher unterwegs ist, dem eröffnet sich eine wunderbare Welt.
Djenoun hat mit seinem Klassiker "Westcouloir" eine tolle Linie immer dem Bachlauf entlang eröffnet. Für die Schlüsselstelle emfiehlt sich die
Djenounsche Technik, indem man eine Trittschlinge an einem Klemmblock anbringt und diese als Tritt benutzt. Auf meiner Begehung hatte es (für meinen zarten Geschmack) zuviel Wasser am Klemmblock, zudem hatte ich meine Badehose zu Hause vergessen. Deshalb sei an dieser Stelle die "Westcouloir Variante" beschrieben. Das Original ist nachzulesen unter www.hikr.org/tour/post94994.html.
Westcouloir Variante: Von Pkt. 843 an der Vordertöss der Töss entlang aufwärts, bis man den ersten Bach (oder das erste Rinnsal) aus Osten zufliessen sieht (ca. 100M nach Pkt. 843). Nun rein ins Gemüse. Die ersten Meter erinnern an eine helvetische Version des "Dschungelcamps" und man würde sich nicht wundern, hier ein Fernsehteam beim Filmen eines Affenhoden essenden CH-Promis anzutreffen. Kurz bevor man die
Djenounsche Schlüsselstelle erreicht hat (für Badenixen ein Muss), steigt man im Aufstieg gesehen nach rechts bis unter das Nagelfluhgemäuer, folgt diesem einige Meter talauswärts, bis man es über einen dreckigen Sporn überwinden kann.
Jetzt geht's los. Auf einem sehr schmierigen, steil abfallenden Band kann man unmittelbar über dem erwähnten Nagelfluhgemäuer und ebenso unmittelbar unter der nächsten Nagelfluhstufe ca. 40 Meter lang zurückqueren ins Couloir. Die Linie ist zwar klar. Doch man tut wirklich gut daran, jeden einzelnen Tritt sorgfältig zu belasten und sich behutsam voranzutasten. Langeweile kommt bestimmt keine auf. Zurück im Westcouloir folgen bis zum Wanderweg einige weitere schöne Züge.
Gleich nach dem Wanderweg wähle ich ähnlich wie
Djenoun eine Linie an der linken, nördlichen Begrenzung. Momentan liegen hier einige Bäume herum, die sich als Aufstiegshilfe anbieten. Der Kessel im Ausstiegsbereich ist landschaftlich nochmals sehr reizvoll, aber auch anspruchsvoll zu besteigen (nasses Grass, einige Wurzeln, T5). Hier sind verschiedene Varianten möglich.
Die Wegpunkte der Tour: Gibswil-Brandegg-Westwand-Hüttschopf-Vorder Töss-Tössstock Westcouloir-Tössscheidi-Steg.
Tour im Alleingang
Allgemeines: Bereits auf der Karte ist das ca. 200HM lange Westcouloir bestens sichtbar, welches etwa auf halber Höhe von einem Wanderweg gekreuzt wird. Der Talgrund ist sehr schmal, links und rechts säumen haushohe Nagelfuhwände die Route. Herumliegendes Material deutet darauf hin, dass es sich um eine äusserst lebendige Gegend handelt. Bei Regen oder gar einem Gewitter kann das Westcouloir zur Todesfalle werden, auch ein Helm kann hier von Nutzen sein. Wer gehtechnisch sicher unterwegs ist, dem eröffnet sich eine wunderbare Welt.


Westcouloir Variante: Von Pkt. 843 an der Vordertöss der Töss entlang aufwärts, bis man den ersten Bach (oder das erste Rinnsal) aus Osten zufliessen sieht (ca. 100M nach Pkt. 843). Nun rein ins Gemüse. Die ersten Meter erinnern an eine helvetische Version des "Dschungelcamps" und man würde sich nicht wundern, hier ein Fernsehteam beim Filmen eines Affenhoden essenden CH-Promis anzutreffen. Kurz bevor man die

Jetzt geht's los. Auf einem sehr schmierigen, steil abfallenden Band kann man unmittelbar über dem erwähnten Nagelfluhgemäuer und ebenso unmittelbar unter der nächsten Nagelfluhstufe ca. 40 Meter lang zurückqueren ins Couloir. Die Linie ist zwar klar. Doch man tut wirklich gut daran, jeden einzelnen Tritt sorgfältig zu belasten und sich behutsam voranzutasten. Langeweile kommt bestimmt keine auf. Zurück im Westcouloir folgen bis zum Wanderweg einige weitere schöne Züge.
Gleich nach dem Wanderweg wähle ich ähnlich wie

Die Wegpunkte der Tour: Gibswil-Brandegg-Westwand-Hüttschopf-Vorder Töss-Tössstock Westcouloir-Tössscheidi-Steg.
Tour im Alleingang
Tourengänger:
ossi

Communities: Züri Oberland ALPIN
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)