Tössstock - Westcouloir saniert
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vor einer Woche staunten wir, als wir bei der Brücke über die Vordere Töss ein kleines Raupenfahrzeug bemerkten und feststellen mussten, dass der ehemals fast unscheinbare Weg hoch ins Westcouloir des Tössstock saniert worden ist. Ebenso ist der Quergang durch das steile Schuttbett des Hinderväsperousbächli passierbar gemacht worden.
Es interessiert mich, ob weitere Arbeiten durchgeführt wurden. Deshalb zieht es mich heute wieder auf den Tössstock. Von der Reha-Klinik steige ich via Chrinnen über den Sattel nach Oberholz und anschliessend hinauf zur Wolfsgrueb. Von da steil hinunter an die Vordere Töss. Das Raupenfahrzeug ist weg, nur der sanierte Weg deutet auf Arbeiten in den letzten Tagen hin. Also steige ich hoch. Neu sind die Regenabflussrinnen im Weg. Siehe da im Westcouloir: der Durchgang ist geräumt, Nagelfluhschutt und alte Bäume entfernt und der Weg so verbreitert, dass man das Couloir problemlos durchschreiten kann. Wie schön, dass am Ende des Couloirs der alte, schmale Weg belassen wurde. Ich geniesse die wilde Einsamkeit und wandere gemütlich im NW-Hang des Tössstock vorwärts bis zur Abzweigung, wo der Weg von der Tössscheidi hochkommt. Ich steige rechts hoch bis P.1050 und erreiche damit die Bewirtschaftungsstrasse, welche die Schwämi mit P.1043 am Rücken des Tössstock verbindet. In der Nähe des Wegweisers deuten grüne Farbpunkte an einer hohen Buche auf einen Pfad hin, der in direkter Linie zum Gipfel führt. Oben angekommen, sehe ich erfreut, dass der Steinmann von
Krokus immer noch steht.
Über die Schwämi wandere ich zur Wolfsgrueb zurück und erst dem Gerenbach und dann dem Schmittenbach entlang geht’s durch das Sagenraintobel hinab nach Wald.
Es interessiert mich, ob weitere Arbeiten durchgeführt wurden. Deshalb zieht es mich heute wieder auf den Tössstock. Von der Reha-Klinik steige ich via Chrinnen über den Sattel nach Oberholz und anschliessend hinauf zur Wolfsgrueb. Von da steil hinunter an die Vordere Töss. Das Raupenfahrzeug ist weg, nur der sanierte Weg deutet auf Arbeiten in den letzten Tagen hin. Also steige ich hoch. Neu sind die Regenabflussrinnen im Weg. Siehe da im Westcouloir: der Durchgang ist geräumt, Nagelfluhschutt und alte Bäume entfernt und der Weg so verbreitert, dass man das Couloir problemlos durchschreiten kann. Wie schön, dass am Ende des Couloirs der alte, schmale Weg belassen wurde. Ich geniesse die wilde Einsamkeit und wandere gemütlich im NW-Hang des Tössstock vorwärts bis zur Abzweigung, wo der Weg von der Tössscheidi hochkommt. Ich steige rechts hoch bis P.1050 und erreiche damit die Bewirtschaftungsstrasse, welche die Schwämi mit P.1043 am Rücken des Tössstock verbindet. In der Nähe des Wegweisers deuten grüne Farbpunkte an einer hohen Buche auf einen Pfad hin, der in direkter Linie zum Gipfel führt. Oben angekommen, sehe ich erfreut, dass der Steinmann von

Über die Schwämi wandere ich zur Wolfsgrueb zurück und erst dem Gerenbach und dann dem Schmittenbach entlang geht’s durch das Sagenraintobel hinab nach Wald.
Tourengänger:
CampoTencia

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)