Von Le Clou auf die Pointe de Combette
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Pointe de Combette (2762m) - Grand Six Blanc (2775m).
Das Val Ferret verläuft südwestlich des Mont Blanc-Massivs und verbindet das Wallis mit dem Aostatal. Abseits der bekannteren Wintergipfel La Dotse, Le Chantonnet und Tête de Ferret gibt es im Val Ferret auch noch stillere Gipfel - vorausgesetzt man scheut nicht den langen Weg durch das Tal der Dranse de Ferret.
Pointe de Combette vor den Grandes Jorasses
Nach der Wanderung die Tour : Der erste Teil führt von Le Clou über den Fahrweg nach Mont Percé. Zwischen Les Ars Dessous und Les Ars Dessus führt der Weg durch steile Hänge über der tief eingeschnittenen Dranse der Ferret. Wenn einen hier die Lawine erwischt, hilft einem auch ein Airbag nichts mehr. Der Schnee ist leider nicht so gut wie noch gestern im Val de Bagnes (
Mont Rogneux), sondern von harten Krusten geprägt.
Im zweiten Teil lassen sich weitläufigen Ban Darray Dent de Combette und Grand Six Blanc direkt ansteuern. Ich entscheide mich für die Dent de Combette - auch um die Abstiegsversion über La Peule zu begutachten. Angesichts der ausapernden Hänge von La Peule entscheide ich mich dann doch für die kurze etwas ausgesetzte Traverse zum Grand Six Blanc und damit für den Abstieg parallel zur Aufstiegsroute. Nur der erste Hang ist pulvrig, im Auslauf schon wieder Bruchharsch. Die weiteren Hänge sind durch die Mittagsonne aufgesulzt. Der Spass ist aber schnell vorbei und es bleibt der lange Weg zurück nach Le Clou.
Route: Le Clou - Ferret - Les Ars Dessus - Mont Percé - Pointe de Combette - Grand Six Blanc - Mont Percé - Le Clou.
Orientierung: Skitourenroute 323a (PD-).
Variante: Abstieg über La Peule 323b (AD-).
Schwierigkeit: WT5 für Grat zwischen Pointe de Combette und Grand Six Blanc. Bis Mont Percé WT2. Danach WT3-4.
.
Bedingungen: Schneedecke von Krusten geprägt. Pulver nur kurz im Abstieg vom Grand Six Blanc. Krusten in den Hängen mittags aufsulzend.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung, Pickel.
Einkehrmöglichkeit: La Fouly.
Parkmöglichkeit: Le Clou.
Benachbarte Touren:
Herbstliche Runde über die Tête de Ferret
Von Le Clou auf La Dotse - Val Ferret im Winter (WT)
Literatur: Bas Valais, Georges Sanga, SAC-Verlag.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Das Val Ferret verläuft südwestlich des Mont Blanc-Massivs und verbindet das Wallis mit dem Aostatal. Abseits der bekannteren Wintergipfel La Dotse, Le Chantonnet und Tête de Ferret gibt es im Val Ferret auch noch stillere Gipfel - vorausgesetzt man scheut nicht den langen Weg durch das Tal der Dranse de Ferret.


Im zweiten Teil lassen sich weitläufigen Ban Darray Dent de Combette und Grand Six Blanc direkt ansteuern. Ich entscheide mich für die Dent de Combette - auch um die Abstiegsversion über La Peule zu begutachten. Angesichts der ausapernden Hänge von La Peule entscheide ich mich dann doch für die kurze etwas ausgesetzte Traverse zum Grand Six Blanc und damit für den Abstieg parallel zur Aufstiegsroute. Nur der erste Hang ist pulvrig, im Auslauf schon wieder Bruchharsch. Die weiteren Hänge sind durch die Mittagsonne aufgesulzt. Der Spass ist aber schnell vorbei und es bleibt der lange Weg zurück nach Le Clou.
Route: Le Clou - Ferret - Les Ars Dessus - Mont Percé - Pointe de Combette - Grand Six Blanc - Mont Percé - Le Clou.
Orientierung: Skitourenroute 323a (PD-).
Variante: Abstieg über La Peule 323b (AD-).
Schwierigkeit: WT5 für Grat zwischen Pointe de Combette und Grand Six Blanc. Bis Mont Percé WT2. Danach WT3-4.
.
Bedingungen: Schneedecke von Krusten geprägt. Pulver nur kurz im Abstieg vom Grand Six Blanc. Krusten in den Hängen mittags aufsulzend.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung, Pickel.
Einkehrmöglichkeit: La Fouly.
Parkmöglichkeit: Le Clou.
Benachbarte Touren:


Literatur: Bas Valais, Georges Sanga, SAC-Verlag.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare