Baader Gipfelrunde
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Wandergebiet um Neuhornbachhaus, Schwarzwasserhütte, Ifen und Baad ist kein Gebiet für Einsamkeitsfanatiker.
Was sich allerdings an schönen Wochenenden hier abspielt, beeinträchtigt den Genuss doch arg. Der Walserbus kann schon nach der Hälfte der Fahrstrecke von Oberstdorf keine Passagiere mehr aufnehmen. Die Parkplätze sind überfüllt. Geschätzt über 1000 Wanderer sind heute schon vor uns in Baad aufgebrochen.
Die ganze Gegend wurde in diesem Frühsommer schon stark behikrt. Außerdem ist das Auffinden der zumeist markierten Wege problemlos, so dass es keiner weiteren Detailbeschreibung bedarf.
Die Runde kann je nach Kondition, Wetterbedingungen und zur Verfügung stehender Zeit problemlos erweitert oder verkürzt werden. Man beachte: Der Fahrplan der Bergbahnen und Busse ist im Frühsommer eingeschränkt.
Zur Schwierigkeit:
Lediglich die Unspitze ist etwas anspruchsvoller, im Aufstieg über den Westgrat T 4-5 und I, im Abstieg bis zu T 5. Der Abstieg durch die Südflanke der Unspitze ist mit dem Abstieg vom Salober bei der Giebelgratüberschreitung vergleichbar.
Der Hinweis " Hochstarzel - leichter Klettersteig" am Derrenjoch ist übertrieben. Die dicken roten Taue braucht es nicht.
Das Derraköpfle ist ein Geheimtipp. Von der Derraalpe geht es weglos, zuletzt über einen ausgesetzten Grasgrat (T 4) zum Gipfel mit schöner Aussicht ins Kleinwalsertal.
Was sich allerdings an schönen Wochenenden hier abspielt, beeinträchtigt den Genuss doch arg. Der Walserbus kann schon nach der Hälfte der Fahrstrecke von Oberstdorf keine Passagiere mehr aufnehmen. Die Parkplätze sind überfüllt. Geschätzt über 1000 Wanderer sind heute schon vor uns in Baad aufgebrochen.
Die ganze Gegend wurde in diesem Frühsommer schon stark behikrt. Außerdem ist das Auffinden der zumeist markierten Wege problemlos, so dass es keiner weiteren Detailbeschreibung bedarf.
Die Runde kann je nach Kondition, Wetterbedingungen und zur Verfügung stehender Zeit problemlos erweitert oder verkürzt werden. Man beachte: Der Fahrplan der Bergbahnen und Busse ist im Frühsommer eingeschränkt.
Zur Schwierigkeit:
Lediglich die Unspitze ist etwas anspruchsvoller, im Aufstieg über den Westgrat T 4-5 und I, im Abstieg bis zu T 5. Der Abstieg durch die Südflanke der Unspitze ist mit dem Abstieg vom Salober bei der Giebelgratüberschreitung vergleichbar.
Der Hinweis " Hochstarzel - leichter Klettersteig" am Derrenjoch ist übertrieben. Die dicken roten Taue braucht es nicht.
Das Derraköpfle ist ein Geheimtipp. Von der Derraalpe geht es weglos, zuletzt über einen ausgesetzten Grasgrat (T 4) zum Gipfel mit schöner Aussicht ins Kleinwalsertal.
Tourengänger:
quacamozza,
yuki


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (13)