Stampfhoren 2552m (einsame, unberührte Urlandschaft abseits der Menschenmassen)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Stampfhoren 2552m
Nur einen Tag frei, da sind grosse Unternehmungen nicht möglich, super schöne Bergtouren aber sehr wohl. Eine einsame Tour auf einen kaum besuchten Gipfel in einer ursprünglichen Natur, ist da genau das Richtige.
Wanderung
Vom Hotel Handegg P.1401 an der Grimselpassstrasse, wandern wir auf dem Bergwanderweg, hinauf nach Ärlen. Ungefähr bei P.1780 biegen wir nach rechts in nordwestliche Richtung ab und wandern durch das Rindertal empor.
Ab P.1806 geht es meist weglos durch Geröll und einfaches Blockgelände der Schwarzi Flue entgegen. Am besten steigt man hier in der nähe des Ärlenbach, der den Ärlengletscher entwässert, auf. Hier kann man meist über relativ gut begehbare Grasinseln im Geröll aufsteigen.
Wir steigen bis an die Steilstufe des Rindertales rechts der Schwarzi Flue hoch. Rechts der Schwarziflue beginnend, beim tiefsten Einschnitt des Tales, führt ein wenig ausgeprägtes Band etwas ausgesetzt durch die steile Felsstufe von links nach rechts (nordostwärts). Das Band ist gut zu begehen und mit einem Drahtseil gesichert. Da die Tour wenig begangen wird, sollte man sich allerdings vergewissern, ob das Drahtseil noch richtig mit dem Fels verbunden ist. So erreicht man die Terrasse bei P.2150.
Auf der Terrasse geht es ostwärts weiter, am See Bi Seewlenen vorbei, leicht aufsteigend, an den Fuss des Ostgrates vom Stampfhoren.
Am Grat steigen wir erst über eine steiler werdende zum Schluss durch eine Felsstufe unterbrochene, sich links vom Grat liegende Grasflanke hoch.
Die Felsstufe überwinden wir in einem kleinen, kurzen Couloir einige Meter links der Felsstufe und gewinnen so den Grat. Weiter geht es entweder direkt auf dem Grat oder leicht ausweichend in der Ostflanke bis auf den Gipfel des Stampfhoren P.2552. Idealerweise hält man sich möglichst an den Grat, da die Flanke recht brüchig ist.
Rück weg erfolgt auf selber Route.
Allgemeine Info
Zeitangabe für die ganze Tour inklusive Pausen, in zügigem Tempo.
Ausgangspunkt
Hotel Handegg 1401m
Ziel
Stampfhoren 2552m
Anforderungen
Bis zum Eingang des Rindertal P.1805 bewegt man sich auf gut angelegtem Bergwander- oder Alpweg. Ab P.1805, bis zur Felsstufe im Rindertal Blockgelände. Felsband durch die Felsstufe etwas ausgesetzt mit Drahtseil gesichert.
Terrasse bei P.2150 bis zum Ostgrat problemlos zu begehen, meist auf guten Wegspuren. Bis hier hin „T3“
Ostgrat ist teilweise ausgesetzt, aber gute gestuft. Wenig schwierige Kletterei, „Fels II, T5“.
Empfehlenswert, Tour nur bei trockener Witterung zu unternehmen. Ostgrat bei nässe schnell heikel.
Material
Übliche Bergwanderausrüstung. Über den Westgrat ev. Seil, Klettergurt.
Aktuelle Verhältnisse
Alles ist schneefrei und gut begehbar.
Fazit
Eine super schöne Bergwanderung im oberen Schwierigkeitsgrad in toller unberührter Urlandschaft, abseits der Menschenmassen.
Sehr abwechslungsreiche Natur. Auf dem Gipfel ein genialer Tiefblick zur Grimselpassstrasse und Blick in die umliegende Alpinwelt.
Für gebirgsgewohnte Hunde meist problemlose Tour. Auf dem Ostgrat ist allerdings an einige Stellen Hilfe notwendig.
Gern wieder mal.
Genaue Route
Handegg P.1401, Ärlen, P.1806, Rindertal, Schwarzi Flue, P.2150, Bi Seewlenen, Ostgrat, Stampfhoren P.2552, auf gleichem Weg zurück.
Alternativ
Wanderung zum Gelmersee

Kommentare (1)