Hinterödjöchl (1940m)


Publiziert von trudylein , 17. Juni 2014 um 22:15.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Karwendel
Tour Datum: 9 Juni 2014
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1140 m
Abstieg: 1140 m
Strecke:31km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Bahn nach Scharnitz

Disclaimer: Diese Tour sollte im Herbst und Winter gemieden werden (Jagdsaison, Schonzeit)! Technisch nicht unbedingt schwierig, aber Orientierungssinn im Gelände und etwas Leidensfähigkeit wegen Kampf durch Latschen erfordert. 

Ausgangspunkt: Scharnitz, Parkplatz zu den Karwendeltälern. 

Vom Parkplatz in Scharnitz mit dem Fahrrad ins Hinterautal. Kurz vor dem Isar-Ursprung geht rechts eine deutliche Brücke (mit Schild: Jagdhütte Hubertus) über die Isar. Dort über die Isar. Radl-Depot. 
Hinweis: für das Hinterautal benötigt man kein Mountainbike. Ein Trekking-Rad (auch ohne Federgabel) genügt vollkommen. 

Nun der Forststraße zur Jagdhütte (die eher einer Jagd-Residenz gleicht) folgen. Rechts am Zaun entlang um die Hütte herum, dort den deutlichen Steigspuren aufwärts folgen. Nachdem rechts ein Steig abgezweigt ist (diesem nicht folgen) verliert sich der Jagdsteig in einem ausgetrockneten Bachbett etwas. Nach kurzer Zeit ist der Steig aber wieder klar ersichtlich und biegt nun deutlich nach links ab. An dieser Stelle sind zwei Schneisen erkennbar: links bei der Abzweigung eine Schotter-Schneise und rechts das nun nicht mehr ganz so deutlich verlaufende Bachbett. Hier rechts dem Bachbett folgen. Der linke Steig führt direkt zur Hinterödalm und ist angeblich gut begehbar. Nun die freie Rinne durch Gras (FSME-Schutzimpfung empfehlenswert) aufwärts. Am Ende (ca. Höhenlinie 1700m) wird diese deutlich steiler. Hier nun rechts aus der Rinne raus (hier sind wieder Steigspuren erkennbar) und durch die Latschen in Richtung des Geröllfeldes.

Am Rand der Latschen nun in Richtung Grat/Sattel vom Hirschkopf. Diesen wollten wir eigentlich "besteigen", jedoch haben die Latschen das nicht zugelassen. 

Nun das östliche Geröllfeld queren und zum nächsten Sattel aufsteigen. Hier kann man Rast machen und hat einen grandiosen Blick auf das Birkkar und Ödkar. 

Nun den Aufstiegsweg zurück oder nach Osten durch die Latschen den Wildspuren folgend mühsam absteigen (der in der AV-Karte eingezeichnete Steig existiert so nicht mehr) und dann einer schönen Waldschneise folgend zur aufgelassenen Hinterödalm. 

!!!Ab hier T4+ mit I er Kletterei !!!

Ab hier kann man nun nördlich in Richtung JH. Hinteröd absteigen und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Wir wollten jedoch den in der AV-Karte eingezeichneten Weg oberhalb des Schwarzenbachs testen. Hierfür kurz vor der Ödkaralm rechts in den Wald (Steigspuren suchen), bei deutlicher Abzweigung links halten und kurz danach Querfeldein in Richtung Bach runter (Steig nicht mehr vorhanden). Dort den Bach queren und rechts von diesem etwa 20-40 Höhenmeter oberhalb bleiben. Quer durch die Pampa immer schön oben am Hang bleiben bis man dann vor dem Felsband der Schwarzenwand wieder auf Steigspuren trifft. Durch das Felsband (keine Sicherungen mehr vorhanden, Weg oft abgerutscht). Anschließend verliert sich der Steig wieder und man steigt am Besten den steilen Hang hinab um anschließend links in Richtung Bach zu queren. Diesem folgend zurück zur Isar und dann über Forststraße zum Radl und gemütlich raus rollen.

Die Variante über die Schwarzenwand sollte nur mit GPS-Unterstützung angegangen werden, da es sonst schwer sein könnte, den Steig durch die Schwarzenwand zu finden. Auch mit GPS anstrengend und gefährlich. Kein Handy-Empfang, deshalb wird es auch nicht so einfach sein, Hilfe zu rufen. 

Tourengänger: phyzard, trudylein


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»