Lampsenspitze (2876 m) - vielbesuchter Wanderberg im Sellrain
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei einem derart häufig begangenen und beschriebenen Berg kann der Bericht mal kürzer ausfallen als sonst. Felix und ich starten um 6 Uhr noch vor den sonstigen Menschenmassen an diesem warmen Vorfrühlingstag am Parkplatz in Praxmar (1689 m) und wandern, zunächst noch ohne die Schneeschuhe zu benötigen, auf der leicht verschneiten Almstraße immer der Beschilderung zur Lampsenspitze folgend, in etlichen Kehren innerhalb von 90 Minuten bis hinauf zum Ende der Straße auf etwa 2100 m. Das Sträßlein ist bestens präpariert - sie wird auch als Rodelbahn benutzt.
Ab diesem Punkt (herrliche Aussicht) geht es nur noch mit Schneeschuhen (oder Schiern) weiter. Wir folgen der autobahnähnlichen Trasse (Weg Nr. 144), vorbei am Aussichtspunkt Schönbichl (2344 m), bis hinauf zum Satteljoch (2735 m). Schitourengeher lassen hier ihre Schier zurück und steigen den harmlosen Gipfelhang zu Fuß auf, wir benutzen weiterhin die Schneeschuhe und stehen ziemlich genau 3 Std. nach Abmarsch auf der Lampsenspitze (2875 m).
Zurück geht es auf dem gleichen Weg; leider ist der Übergang über den scharfen Grat der Sattelschröfen zum Zischgeles dem Normalbergsteiger nicht möglich, deshalb kann man diesen etwas höheren Nachbarberg nicht mitnehmen.
Obwohl ich normalerweise im Hinblick auf Lawinengefahren übervorsichtig bin, würde ich die Lampsenspitze bei normalen Verhältnissen den eher unkritischen Bergzielen zuordnen.
Mit auf Tour:
Felixbavaria
Ab diesem Punkt (herrliche Aussicht) geht es nur noch mit Schneeschuhen (oder Schiern) weiter. Wir folgen der autobahnähnlichen Trasse (Weg Nr. 144), vorbei am Aussichtspunkt Schönbichl (2344 m), bis hinauf zum Satteljoch (2735 m). Schitourengeher lassen hier ihre Schier zurück und steigen den harmlosen Gipfelhang zu Fuß auf, wir benutzen weiterhin die Schneeschuhe und stehen ziemlich genau 3 Std. nach Abmarsch auf der Lampsenspitze (2875 m).
Zurück geht es auf dem gleichen Weg; leider ist der Übergang über den scharfen Grat der Sattelschröfen zum Zischgeles dem Normalbergsteiger nicht möglich, deshalb kann man diesen etwas höheren Nachbarberg nicht mitnehmen.
Obwohl ich normalerweise im Hinblick auf Lawinengefahren übervorsichtig bin, würde ich die Lampsenspitze bei normalen Verhältnissen den eher unkritischen Bergzielen zuordnen.
Mit auf Tour:

Tourengänger:
gero,
felixbavaria


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)