Aroser Weisshorn (2653 m) – auf Winterwanderweg ab Arosa bis zum Gipfel – eine Empfehlung ....
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
... leider mit baldigem Verfallsdatum: Vor drei Wochen hat er noch nicht existiert und jetzt ist bereits schon wieder das Ende abzusehen. Und ob es ihn im nächsten Jahr wieder geben wird, darüber läßt sich bestenfalls spekulieren.
Eigentlich hatte ich geplant, noch einmal mit den Schneeschuhen auf das Weisshorn zu steigen, doch die wären diesmal nicht nötig gewesen, denn im Verlauf des Aufstiegs wurde ich überraschend auf diesen breiten Winterwanderweg aufmerksam, der jetzt oberhalb von Arosa beginnt und bis zum Gipfel hinaufführt.
Es war erneut ein Traumtag: Sonne pur, kaum Wind, angenehme Temperaturen, die einen Aufstieg im T-Shirt zuließen und erneut eine Fernsicht vom Feinsten.
Zwar war es ein Tag unter der Woche. aber dennoch war auffällig, daß der große Trubel mittlerweile vorbei ist: Der Zug von Chur am Morgen nur mäßig gefüllt, auf dem Gipfel dann kein Andrang und im Gipfelrestaurant am frühen Nachmittag nur einige wenige Tische besetzt.
Kurzum es hätte kaum schöner und angenehmer sein können. Deshalb diese meine Empfehlung an alle, die ähnliches suchen und vielleicht noch eine Anregung für die nächsten Tage brauchen.
Der Einstieg: von Arosa zu Fuß (oder mit dem Ortsbus) nach Maran. Von dort den Wegweisern nach „Scheidegg“ bzw. etwas später „Weisshorn“ folgen. Kurz vor Scheidegg geht es dann nach links ab (hier hatte es, wenn ich mich richtig erinnere keinen Wegweiser, aber die Situation ist recht offensichtlich) .
Unterwegs gibt es ein paar etwas steile Passagen, die je nach Tagesform (des Wegs, nicht des Wanderers ;-) ) als ein wenig heikel empfunden werden können. Kahtoolas, Chainsen oder dgl. können hier gute Dienste leisten.
Nachtrag vom 29.3.2014:
Auch nach den zwischenzeitlichen Schneefällen ist der Winterwanderweg weiterhin sehr gut begehbar. Neben dem hier bereits dargestellten Aufstieg aus Richtung Scheidegg habe ich heute im Abstieg noch eine Variante entdeckt: Etwas versteckt hinter der Sattelhütte führt dieser Wanderweg zunächst ein wenig steil, aber recht direkt in die Nähe der Weisshorn-Mittelstation, von wo sich dann vielfältige Möglichkeiten für den Weiterweg bieten.
Heute am Gipfel leider etwas windig, dafür ist die Terrasse der Sattelhütte sehr gut windgeschützt.
Eigentlich hatte ich geplant, noch einmal mit den Schneeschuhen auf das Weisshorn zu steigen, doch die wären diesmal nicht nötig gewesen, denn im Verlauf des Aufstiegs wurde ich überraschend auf diesen breiten Winterwanderweg aufmerksam, der jetzt oberhalb von Arosa beginnt und bis zum Gipfel hinaufführt.
Es war erneut ein Traumtag: Sonne pur, kaum Wind, angenehme Temperaturen, die einen Aufstieg im T-Shirt zuließen und erneut eine Fernsicht vom Feinsten.
Zwar war es ein Tag unter der Woche. aber dennoch war auffällig, daß der große Trubel mittlerweile vorbei ist: Der Zug von Chur am Morgen nur mäßig gefüllt, auf dem Gipfel dann kein Andrang und im Gipfelrestaurant am frühen Nachmittag nur einige wenige Tische besetzt.
Kurzum es hätte kaum schöner und angenehmer sein können. Deshalb diese meine Empfehlung an alle, die ähnliches suchen und vielleicht noch eine Anregung für die nächsten Tage brauchen.
Der Einstieg: von Arosa zu Fuß (oder mit dem Ortsbus) nach Maran. Von dort den Wegweisern nach „Scheidegg“ bzw. etwas später „Weisshorn“ folgen. Kurz vor Scheidegg geht es dann nach links ab (hier hatte es, wenn ich mich richtig erinnere keinen Wegweiser, aber die Situation ist recht offensichtlich) .
Unterwegs gibt es ein paar etwas steile Passagen, die je nach Tagesform (des Wegs, nicht des Wanderers ;-) ) als ein wenig heikel empfunden werden können. Kahtoolas, Chainsen oder dgl. können hier gute Dienste leisten.
Nachtrag vom 29.3.2014:
Auch nach den zwischenzeitlichen Schneefällen ist der Winterwanderweg weiterhin sehr gut begehbar. Neben dem hier bereits dargestellten Aufstieg aus Richtung Scheidegg habe ich heute im Abstieg noch eine Variante entdeckt: Etwas versteckt hinter der Sattelhütte führt dieser Wanderweg zunächst ein wenig steil, aber recht direkt in die Nähe der Weisshorn-Mittelstation, von wo sich dann vielfältige Möglichkeiten für den Weiterweg bieten.
Heute am Gipfel leider etwas windig, dafür ist die Terrasse der Sattelhütte sehr gut windgeschützt.
Tourengänger:
dulac

Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)