Brüggerhorn (2447) und Arosa Weisshorn (2653) per Winterwanderweg über die Scheidegg resp. Rot Tritt
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf dem örtlichen „Pistenplan“ von Arosa ist ein Winterwanderweg verzeichnet, der von der Scheidegg zum Gipfel des Arosa Weisshorn hinaufführen soll. Allerdings habe ich ihn in den letzten Jahren nie geräumt vorgefunden. Auch vor kurzem muss das noch so gewesen sein, wie dem kürzlich veröffentlichten Bericht von
SCM zu entnehmen war. Doch dann war ich wenige Tage zuvor bei der Sattelhütte auf den Hinweis gestossen, dieser Aufstieg sei offen. Ganz konnte ich es nicht glauben, trotzdem wollte ich heute nun die Probe auf's Exempel machen.
Nach dem Start am Bahnhof dazu über Maran hinauf zur Scheidegg. Und tatsächlich fanden sich heute nicht nur Spuren eines Schneeschuhtrails, sondern ein gut geräumter Winterwanderweg.
Anders als die „Normalroute“ die ein Stück westlich der Mittelstation der Weisshornbahn den Panoramaweg verlässt und dann in recht direkter Linie und nahe der Skipisten hochsteigt, folgt der Weg von der Scheidegg mit etwas Auf und Ab dem Gratverlauf über einige Höcker. Bietet dabei schöne Ausblicke, u.a hinunter ins Schanfigg, die Dörfer drunten und darüber die Gipfel vom Hochwang bis zum Mattjischhorn. Und wenn dann noch die Piste östlich vom Brüggerhorn gesperrt ist wie es jetzt der Fall war, beginnen Pisten und Trubel erst bei der Sattelhütte. Insgesamt also die nach meiner Einschätzung bei weitem attraktivere Route zum Weisshorn.
Von der Sattelhütte ist es nur ein kurzer Abstecher zum Brüggerhorn, doch ein sehr lohnender, da sich im Windschatten der kleinen Hütte dort ein attraktiver Logenplatz für eine Brotzeit bietet. Danach ist es dann noch rund eine Dreiviertelstunde bis zum Gipfel des Weisshorns.
Im Gipfelrestaurant ein kleiner Wermutstropfen: die exzellente Bündner Nusstorte, die nicht zuletzt zum Aufstieg motiviert hatte, ist leider nicht mehr im Angebot, angeblich mangels Nachfrage. Schade! Das Nusshörnchen zum Café Crème war zwar auch nicht schlecht, aber doch kein vollwertiger Ersatz.
Im folgenden Abstieg vom Gipfel, wieder zurück zur Scheidegg war dort dann noch genügend Zeit, die kurze, aber attraktive, weil aussichtsreiche Runde über Rot Tritt anzuhängen, bevor es wieder hinab zur Bahnstation ging.
Eine lohnende Tour über den nach meiner Einschätzung im Winter attraktivsten Wanderweg zum Gipfel des Arosa Weisshorns.

Kommentare (5)