Sonnige Halden - verrückter Winter
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
12. November 2013
Ich will nochmals die Herbstsonne geniessen und gerate im Aufstieg nach Raaft in den tiefsten Winter. Weil ich oben in den Steilhängen und Runsen von Rigga Schneerutsche befürchte, steige ich direkt nach Leiggern auf. Stellenweise spure ich im knietiefen Schnee. Heute besonders eindrücklich: blauer Himmel, weisser Schnee, goldene Lärchen. Unterhalb Tro sibodu kehre ich um. Für mich sonnenklar: das gibt einen langen und strengen Winter!
17. Dezember 2013
Einen Monat später ist von der weissen Pracht an den sonnigen Halden nicht mehr viel übrig geblieben. Die Flanken oberhalb von Ausserberg scheinen ausgeapert. Allerdings weiss ich, dass der Blick von unten trügt. Die Wege und die flachen Stellen kann ich nicht einsehen. Ich starte am Bahnhof Ausserberg, steige den Pfad hinauf zum Weiler Niw ärch und habe dann tatsächlich auf dem Strässchen nach Raaft mit Blankeis zu kämpfen. Oben in Raaft beginnt eine zusammenhängende Schneedecke, im Stockwald sind Schnee und Eis mit griffigen Lärchennadeln bedeckt. die Traverse zu den Lawinenverbauungen ist dann meist schneefrei. Im Aufstieg nach der Leiggeralpa ist Schneestapfen angesagt. Auf dem meist trockenen Strässchen steige ich zügig ab nach Ausser berg.
12. Januar 2014
Der lange und strenge Winter ist ausgeblieben. Ich wiederhole mit
Diapensia die Tour vom 17. Dezember. Die Verhältnisse sind durchwegs gut. Ab ca. 1600 m liegt zwar an schattigen Stellen Schnee. Vorsicht ist zwischen Ra aft und Leiggern angebracht. Der Wanderweg wird offensichtlich nicht unterhalten und müsste eigentlich als Bergweg markiert sein.
Die Sensation im Aufstieg nach Ra aft: Das farbige Plastikstück im Gras entpuppte sich bei genauem Hinschauen als Lichtblume.
Die sonnigen Halden sind ein ideales Gelände für Winterwanderungen. Allerdings muss man immer mit Schnee und Eis rechnen und entsprechend ausgerüstet sein. Im Stockwald ist der Pfad stellenweise kaum zu sehen. Man sollte das Gelände unbedingt von Sommerwanderungen her kennen. Irrwege in steilen Bergwäldern sind besonders im Winter nicht ungefährlich!
Ich will nochmals die Herbstsonne geniessen und gerate im Aufstieg nach Raaft in den tiefsten Winter. Weil ich oben in den Steilhängen und Runsen von Rigga Schneerutsche befürchte, steige ich direkt nach Leiggern auf. Stellenweise spure ich im knietiefen Schnee. Heute besonders eindrücklich: blauer Himmel, weisser Schnee, goldene Lärchen. Unterhalb Tro sibodu kehre ich um. Für mich sonnenklar: das gibt einen langen und strengen Winter!
17. Dezember 2013
Einen Monat später ist von der weissen Pracht an den sonnigen Halden nicht mehr viel übrig geblieben. Die Flanken oberhalb von Ausserberg scheinen ausgeapert. Allerdings weiss ich, dass der Blick von unten trügt. Die Wege und die flachen Stellen kann ich nicht einsehen. Ich starte am Bahnhof Ausserberg, steige den Pfad hinauf zum Weiler Niw ärch und habe dann tatsächlich auf dem Strässchen nach Raaft mit Blankeis zu kämpfen. Oben in Raaft beginnt eine zusammenhängende Schneedecke, im Stockwald sind Schnee und Eis mit griffigen Lärchennadeln bedeckt. die Traverse zu den Lawinenverbauungen ist dann meist schneefrei. Im Aufstieg nach der Leiggeralpa ist Schneestapfen angesagt. Auf dem meist trockenen Strässchen steige ich zügig ab nach Ausser berg.
12. Januar 2014
Der lange und strenge Winter ist ausgeblieben. Ich wiederhole mit

Die Sensation im Aufstieg nach Ra aft: Das farbige Plastikstück im Gras entpuppte sich bei genauem Hinschauen als Lichtblume.
Die sonnigen Halden sind ein ideales Gelände für Winterwanderungen. Allerdings muss man immer mit Schnee und Eis rechnen und entsprechend ausgerüstet sein. Im Stockwald ist der Pfad stellenweise kaum zu sehen. Man sollte das Gelände unbedingt von Sommerwanderungen her kennen. Irrwege in steilen Bergwäldern sind besonders im Winter nicht ungefährlich!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare