Ruine Vilsegg und Zirmengrotte
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon oft führte uns der Weg mit dem Auto vorbei an der kleine Ruine Vilsegg, heute wollten wir bevor es in die Therme Ehrenberg in Reutte geht noch einen kleinen Spaziergang zu besagter Ruine machen.
Wir parkten an einem kleinen Bahnübergang nach Vils und folgten dem Weg der direkt zur Hammerschmiede und der schönen Kapelle St. Anna führt, der wir einen kurzen Besuch abstatteten. Danach ging es unter der Ruine hindurch und dann nach links den ausgeschilderten Weg hinauf.
Die Ruine besteht eigentlich nur noch aus 3 hohen Wänden des ehemaligen Wohnturmes und der Begrenzungsmauer, doch der Geschichtliche Hintergrund in Zusammenhang mit der Hammerschmiede sind recht interessant.
Nun geht es zunächst auf dem Weg weiter in Richtung Salober Alm, doch bevor es hinauf geht, folgen wir dem Wegweiser zur Mariengrotte. Der Weg dorthin ist eine Art Pilgerweg mit den Stationen des Leidens Jesus. Die kleine Grotte selbst liegt wunderschön im Fels angelegt.
Auf dem Nahegelegenen Aussichtspunkt geniessen wir noch etwas die Aussicht und folgen dann dem Weg hinab und zurück zum Auto.
Fazit:
Sollte man eine Überschreitung des Zirmgrates unternehmen und noch etwas Zeit übrig haben, lohnt sich ein kurzer Abstecher zu diesen beiden Orten auf alle Fälle.
Die Grotte ist zwar kleiner wie die am Falkenstein, aber uns hat sie deutlich besser gefallen.
Wir parkten an einem kleinen Bahnübergang nach Vils und folgten dem Weg der direkt zur Hammerschmiede und der schönen Kapelle St. Anna führt, der wir einen kurzen Besuch abstatteten. Danach ging es unter der Ruine hindurch und dann nach links den ausgeschilderten Weg hinauf.
Die Ruine besteht eigentlich nur noch aus 3 hohen Wänden des ehemaligen Wohnturmes und der Begrenzungsmauer, doch der Geschichtliche Hintergrund in Zusammenhang mit der Hammerschmiede sind recht interessant.
Nun geht es zunächst auf dem Weg weiter in Richtung Salober Alm, doch bevor es hinauf geht, folgen wir dem Wegweiser zur Mariengrotte. Der Weg dorthin ist eine Art Pilgerweg mit den Stationen des Leidens Jesus. Die kleine Grotte selbst liegt wunderschön im Fels angelegt.
Auf dem Nahegelegenen Aussichtspunkt geniessen wir noch etwas die Aussicht und folgen dann dem Weg hinab und zurück zum Auto.
Fazit:
Sollte man eine Überschreitung des Zirmgrates unternehmen und noch etwas Zeit übrig haben, lohnt sich ein kurzer Abstecher zu diesen beiden Orten auf alle Fälle.
Die Grotte ist zwar kleiner wie die am Falkenstein, aber uns hat sie deutlich besser gefallen.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare