Vilser Kegel (1844m)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach langer Zeit ging es mal wieder in die Tannheimer Berge bei typischem 2012er Wochenendwetter. Immerhin bin ich nicht naß geworden und direkt am Gipfel kam sogar kurz die Sonne hervor, was will man mehr?
Die Wanderung beginnt etwas fad über ne Teerstraße und Skipiste, wird dann aber mit zunehmender Höhe immer schöner. Da man recht nahe an die Felswände der Großen Schlicke rankommt, zudem die Tiefblicke ins Lech- und Vilsertal (bei guter Sicht natürlich auch ins Alpenvorland) ganz hübsch sind und die Tour nicht allzu lange ist bietet sie sich auch als Schlechtwetterwanderung an.
Los geht es vom Parkplatz beim Fahrverbot auf der Teerstraße Richtung Konradshütte und Skilift. Man kann die Straße vor der Hütte nach rechts verlassen und gerade hochsteigen, bis man wieder auf sie trifft.
Ich folge der Forststraße ein Stück, bis sie nach rechts im Wald verschwindet. Diesen Schlenker kann man sich sparen und folgt anstattdessen dem Almweg gerade über die Alm/Skiwiese. Der Weg verliert sich zwar, doch steigt man einfach weiter über die Piste auf, bis von rechts der Forstweg wieder kommt.
Nun nach links in den Bachgraben, wo der Forstweg endet. Nun beginnt ein Steig, der zügig bergan führt. Landschaftlich wirds nun zunehmend schöner, vor allem die Wiese rund um die Hundsarschalpe gefällt. Ein Stückchen weiter oben lichtet sich der Wald und ein weiter Kessel öffnet sich, links die Felswände der Großen Schlicke, rechts der Vilser Kegel, in der Mitte das Hundsarschjoch (1600m), zu dem der Pfad nun hochführt.
Oben kommt der Weg von der Vilser Alpen hinzu, nach rechts geht es nun in nördlicher Richtung aufwärts, zunächst direkt am zerklüfteten Grat, später dann nach rechts in die Flanke und dann in Serpentinen über Schrofenhänge hinauf zum Gipfel.
Da der Weg über die Vilser Alpe viel greisliger sein soll, steige ich auf gleichem Weg wieder ab
Die Wanderung beginnt etwas fad über ne Teerstraße und Skipiste, wird dann aber mit zunehmender Höhe immer schöner. Da man recht nahe an die Felswände der Großen Schlicke rankommt, zudem die Tiefblicke ins Lech- und Vilsertal (bei guter Sicht natürlich auch ins Alpenvorland) ganz hübsch sind und die Tour nicht allzu lange ist bietet sie sich auch als Schlechtwetterwanderung an.
Los geht es vom Parkplatz beim Fahrverbot auf der Teerstraße Richtung Konradshütte und Skilift. Man kann die Straße vor der Hütte nach rechts verlassen und gerade hochsteigen, bis man wieder auf sie trifft.
Ich folge der Forststraße ein Stück, bis sie nach rechts im Wald verschwindet. Diesen Schlenker kann man sich sparen und folgt anstattdessen dem Almweg gerade über die Alm/Skiwiese. Der Weg verliert sich zwar, doch steigt man einfach weiter über die Piste auf, bis von rechts der Forstweg wieder kommt.
Nun nach links in den Bachgraben, wo der Forstweg endet. Nun beginnt ein Steig, der zügig bergan führt. Landschaftlich wirds nun zunehmend schöner, vor allem die Wiese rund um die Hundsarschalpe gefällt. Ein Stückchen weiter oben lichtet sich der Wald und ein weiter Kessel öffnet sich, links die Felswände der Großen Schlicke, rechts der Vilser Kegel, in der Mitte das Hundsarschjoch (1600m), zu dem der Pfad nun hochführt.
Oben kommt der Weg von der Vilser Alpen hinzu, nach rechts geht es nun in nördlicher Richtung aufwärts, zunächst direkt am zerklüfteten Grat, später dann nach rechts in die Flanke und dann in Serpentinen über Schrofenhänge hinauf zum Gipfel.
Da der Weg über die Vilser Alpe viel greisliger sein soll, steige ich auf gleichem Weg wieder ab
Tourengänger:
Tef

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare