Nebelwanderung am Brienzergrat
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tourenberichte zum Brienzergrat gibt es auf Hikr schon jede Menge. Ich wollte heute bei den zweifelhaften Wettervorhersagen den einfachsten Teil dieser Route begehen. Die Bedingungen waren nässebedingt nicht unbedingt ideal. Meinen Benutzernamen auf Hikr muss ich wohl bald auf Sumpfchäppi oder Nebelchäppi abändern.
Vom Bahnhof Interlaken-Ost zur Talstation der Harderbahn. Gleich dort beginnt der einfache Wanderweg nach Harder Kulm. Via Hardermandli ist das dortige Berggasthaus bald erreicht. Bei einsetzendem Regen bin ich aber gleich weitermarschiert. Der ganze Höhenweg zum Augstmatthorn ist bestens beschildert und nicht zu verfehlen. Die Karte konnte problemslos im Rucksack bleiben. Vom Harderkulm bis zum Blasenhubel ist dies ein ständiges Auf und Ab auf einfachen Wanderwegen. Im Aufstieg zum Suggiture sind trotz breiter Treppe sogar Stahlseile montiert. Das Augstmatthorn ist dann vom Suggiture bald erreicht. Bis hierhin T2.
Der Abstieg vom Augstmatthorn wird dann ein bisschen anspruchsvoller, aber auch hier helfen Ketten wenn man die dann zu Hilfe nehmen möchte. Über das Wytlauwihorn ist dann der Blasenhubel in Kürze erreicht. Hier begann dann der wirklich steile Abstieg nach Oberried. Durch heute sehr feuchtes Grasland führt ein Pfad in unzähligen Kehren hinunter. Vorsicht war bis zum Eintritt im Wald gefordert. Dort wurde der Weg dann zwar nicht unbedingt weniger steil, aber doch bedeutend griffiger. Bald ist dann das schöne Dorf Oberried erreicht.
Eigentlich wäre es sinnvoller die Wanderung in entgegengesetzter Richtung zu unternehmen. Man hätte dann sämtliche Steilpassagen im Aufstieg, und könnte von Harder Kulm knieschonend mit der Bahn hinunter nach Interlaken fahren. Da ich jedoch keine Ahnung hatte wie die Schneeverhältnisse am Augstmatthorn waren, dachte ich mir, dass bei einem eventuellen Tourabruch der Rückzug nach Harder Kulm einfacher wäre.
Der Schnee war also kein Problem und bei trockeneren Verhältnissen und besserer Sicht, wäre dies eine wunderschönen Wanderung
Vom Bahnhof Interlaken-Ost zur Talstation der Harderbahn. Gleich dort beginnt der einfache Wanderweg nach Harder Kulm. Via Hardermandli ist das dortige Berggasthaus bald erreicht. Bei einsetzendem Regen bin ich aber gleich weitermarschiert. Der ganze Höhenweg zum Augstmatthorn ist bestens beschildert und nicht zu verfehlen. Die Karte konnte problemslos im Rucksack bleiben. Vom Harderkulm bis zum Blasenhubel ist dies ein ständiges Auf und Ab auf einfachen Wanderwegen. Im Aufstieg zum Suggiture sind trotz breiter Treppe sogar Stahlseile montiert. Das Augstmatthorn ist dann vom Suggiture bald erreicht. Bis hierhin T2.
Der Abstieg vom Augstmatthorn wird dann ein bisschen anspruchsvoller, aber auch hier helfen Ketten wenn man die dann zu Hilfe nehmen möchte. Über das Wytlauwihorn ist dann der Blasenhubel in Kürze erreicht. Hier begann dann der wirklich steile Abstieg nach Oberried. Durch heute sehr feuchtes Grasland führt ein Pfad in unzähligen Kehren hinunter. Vorsicht war bis zum Eintritt im Wald gefordert. Dort wurde der Weg dann zwar nicht unbedingt weniger steil, aber doch bedeutend griffiger. Bald ist dann das schöne Dorf Oberried erreicht.
Eigentlich wäre es sinnvoller die Wanderung in entgegengesetzter Richtung zu unternehmen. Man hätte dann sämtliche Steilpassagen im Aufstieg, und könnte von Harder Kulm knieschonend mit der Bahn hinunter nach Interlaken fahren. Da ich jedoch keine Ahnung hatte wie die Schneeverhältnisse am Augstmatthorn waren, dachte ich mir, dass bei einem eventuellen Tourabruch der Rückzug nach Harder Kulm einfacher wäre.
Der Schnee war also kein Problem und bei trockeneren Verhältnissen und besserer Sicht, wäre dies eine wunderschönen Wanderung
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (12)