Ultra Trailrun Brienzergrat - Von Interlaken auf den Brünig


Publiziert von dominik , 2. August 2017 um 10:07.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Oberhasli
Tour Datum: 1 August 2017
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Brienzergrat   CH-BE   CH-LU   CH-OW 
Zeitbedarf: 9:00
Aufstieg: 3150 m
Abstieg: 2700 m
Strecke:37km

Den Brienzergrat in seiner kompletten Länge als Trailrun zu machen, ist eines meiner seit vielen Jahren geplanten Projekte. Seit dem Swissman Xtreme sind fast sechs Wochen vergangen und die Lust auf grössere Taten hat wieder zugenommen. Am 1. August waren die Wetterprognosen gut genug für den Versuch und Zeit hatte ich auch. Also los!
 
Gestartet bin ich beim Bahnhof Interlaken Ost kurz vor 09:00 und schon nach viel zu kurzem Einlaufen gehts direkt in den heftigen Anstieg nach Harder Kulm. Der Trail ist wurzelig, dazu brannte die Sonne und feucht war es auch, was meinen Puls in viel zu hohe Höhen trieb. Dazu später mehr. Auf Harder Kulm füllte ich nochmals meine Trinkvorräte auf und genoss den jetzt kühleren Aufstieg bei leichtem Wind. Bei der Roteflue bekommt man zum ersten Mal einen Blick auf den weiteren elendig langen Gratverlauf, doch besser nicht zu viel nachdenken und weiter! 
 
Gerne würde ich jetzt viele Details zu Auf- wie Abstieg auf die einzelnen Gratgipfel erzählen, doch irgendwie sind die Details meiner Erinnerung entschwunden. Zusammengefasst bis Brienzer Rothorn kann ich sagen, dass teilweise neue Wege gebaut und Kettensicherungen angebracht wurden. Trotzdem gibt es immer noch einige erdige Stellen, wo bei Feuchtigkeit der Spass definitiv aufhört. Schmal und exponiert ist es auf ein paar Teilstücken auch, daher immer schön konzentriert bleiben und das Motto "entweder gehen oder herumschauend stehen" berücksichtigen! Auch der teils böige SO-Wind forderte Aufmerksamkeit.
 
Der Aufstieg im Lättgässli ist sehr speziell mit seiner steilen Betontreppe und zieht dem müden Läufer die Energie aus den Beinen. Danach käme der gut ausgebaute Wanderweg zur Bergstation Brienzer Rothorn, allerdings zog ich die direkte Überschreitung über den Schöngütsch 2319m vor, was auf den letzten Metern kurz T5/I bedeutet.
 
Beim Bergrestaurant füllte ich meine Wasservorräte (1.8l plus 2x 0.5l) auf und gönnte mir ein paar Flaschen Cola zur Wiederbelebung. Danach war ich motiviert genug, auch den restlichen Teil der Tour angehen zu wollen. Glücklicherweise geht es nach dem Brienzer Rothorn 2348m ordentlich runter zum Eiseesattel auf 2025m, was die müden Beine wieder munter macht. Beim Rückblick Richtung Interlaken sah ich eine Regenfront kommen, was in Anbetracht meiner Ermüdung und dem Zeitmanagement den Entscheid bestärkte, die Höch Gumme auszulassen. Der Wanderweg traversiert hier sowieso in der Südflanke. Das Wilerhorn 2005m nahm ich hingegen mit, doch die Front war zwischenzeitlich sehr nahe gekommen und mit gut 2000hm/h im Abstieg rannte ich in Richtung Brünigpass. Leider reichte es mir nicht ganz und bei Totzweg 1329m ging das Gewitter richtig los. Zum Glück waren ein paar Leute bei den Alphütten anwesend, so konnte ich mich ins Trockene flüchten und bekam einen heissen Tee serviert. Etwas später konnte ich dann die letzten paar Meter zum Pass laufen, wo die Bahn wegen eines umgestürzten Baums den Betrieb eingestellt hatte. Aber das ist eine andere Story...
 
Fazit: Ein geiler aber ernsthaft langer und anstrengender Trailrun über eine wunderschöne Gratkette mit einem Panorama, das seinesgleichen sucht. Leider habe ich zu Beginn überpaced und musste dafür heftig büssen. Auch würde ich den Start besser auf den frühen Morgen legen, was bei Anreise per ÖV eine Übernachtung in Interlaken erzwingt. Ich würde sagen, dass man zwischen 30 und 50% des Trails laufen kann, abhängig von der Feuchtigkeit des Weges, teilweise auch des Windes und natürlich seiner persönlichen Schmerzgrenze in Sachen Risiko auf exponierten Graten. Ich fands aber weniger schlimm, als es die Photos, welche man im Internet findet, suggerieren. Ein gutes T4 ist es aber allemal. Gelaufen bin ich mit meinen lighweight Salomon Trailrunnern und einem Laufrucksack und damit sehr gut klargekommen. Wie üblich ist das aber abhängig von der Lauftechnik, Fusstabilität und dem Stand der körperlichen Fitness und soll daher nicht als generelle Empfehlung gelten!

Tourengänger: dominik


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T6- I
T6 II
23 Okt 15
Brienzergrat halbtax · Maisander
T5
24 Sep 11
Brienzergrat · xaendi
T5 I
19 Okt 17
Brienzergrat · ᴅinu

Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

nprace hat gesagt:
Gesendet am 2. August 2017 um 10:35
Saubere Sache! Auch auf meinem Wunschzettel! Allerdings im Herbst bei Hochnebel. Viel Kühler und dann erst diese unglaubliche Aussicht auf das Nebelmeer. Dafür kürzere Tage...
Anyway, Chapeau und weiter so.
Gruss
N

dominik hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. August 2017 um 11:12
Wegen der Höch Gumme und der allgemein etwas unbefriedigenden Performance meinerseits werde ich die Tour nochmals im Herbst (ev dieses Jahr) wiederholen. Dann mit schönerem Panorama und besseren Beinen. Ich Depp musste ja unbedingt an einem der heissesten Tage des Jahres gehen...

Thom72 hat gesagt: RE:
Gesendet am 22. August 2017 um 11:33
Hi. Dieser Trail geistert auch schon lange in meinem Kopf rum☺️Es muss Traumhaft sein. Ist der Trail überhauot beschildert, resp. Wie gross ist die Gefahr des verlaufens? Danke für deine Rückmeldung.lg

dominik hat gesagt: RE:
Gesendet am 22. August 2017 um 14:06
Verlaufen ist so gut wie unmöglich :-)

Einfach dem Grat folgen und am Schluss Richtung Wilerhorn und von dort Brünigpass.

Bertrand hat gesagt:
Gesendet am 3. August 2017 um 13:21
Merci du reportage, ça donne des idées pour le début d'automne...j'avais toujours pensé que l'arête E du Tannhorn devait absolument se faire à la montée, apparemment ça n'est pas si criminel...9h c'est déjà bien rapide !

dominik hat gesagt: RE:
Gesendet am 3. August 2017 um 14:26
Der Abstieg auf dem Tannhorn E-Grat (inkl Fortsetzung) ist sicherlich der heikelste Teil der gesamten Tour. Ich war sehr konzentriert im Flow und fand es zwar fordernd aber (quod est demonstrandum) nicht unmöglich :-)

Klar ist aber auch: An diesem Teilstück darf man sich definitiv keinen Fehler erlauben!

Manuel_BE hat gesagt:
Gesendet am 21. Oktober 2017 um 23:18
Interessante Tour und gute Fotos! :-)

dominik hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. Oktober 2017 um 20:28
Merci!


Kommentar hinzufügen»