Widdersgrind
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer noch in diesem März Pulverhänge sucht, dem kann ich die Gantrisch Region nur empfehlen. Ein stark besuchte Region, aber am hintersten Ende des Hengstschlund verzweigen sich die gut gespurten Wege. Die Kombinationsvielfalt ist gross. Einfach selber mal ausprobieren.
Aufstieg:
Von der Hengst-Kurve auf dem Talsträsschen des Hengstschlund südwärts bis zu einer Hütte und linkshaltend hinauf zur Alp Grencheberg (1546 m). Auf der Rippe nördlich des ausgeprägten Grabens ziemlich steil zum Übergang Grenchegalm (1884 m) hinauf. Südwärts durch den W-Hang des Hanen (2019 m) auf den flachen N-Grat des Widdersgrind und über diesen zum Gipfel.
Abfahrt:
Entlang der Aufstiegsroute.
Hinweise:
Restaurant Schwefelbergbad geschlossen.
Untere Gantrischhütte geöffnet.
In der Region liegt genügend Schnee.
Lawinenlagebericht: 2 (mässig)
Aufstieg:
Von der Hengst-Kurve auf dem Talsträsschen des Hengstschlund südwärts bis zu einer Hütte und linkshaltend hinauf zur Alp Grencheberg (1546 m). Auf der Rippe nördlich des ausgeprägten Grabens ziemlich steil zum Übergang Grenchegalm (1884 m) hinauf. Südwärts durch den W-Hang des Hanen (2019 m) auf den flachen N-Grat des Widdersgrind und über diesen zum Gipfel.
Abfahrt:
Entlang der Aufstiegsroute.
Hinweise:
Restaurant Schwefelbergbad geschlossen.
Untere Gantrischhütte geöffnet.
In der Region liegt genügend Schnee.
Lawinenlagebericht: 2 (mässig)
Tourengänger:
joe

Communities: Skitouren, Verhältnisse
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare