Chäserrug und Hinderrug - mehr Nebel als Sonne


Publiziert von Mo6451 , 6. September 2012 um 23:04.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum: 6 September 2012
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Churfirsten   CH-SG 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 926 m
Abstieg: 927 m
Strecke:10,83 km - Alp Sellamatt - Zinggen - Stöfeli - Chäserrugg - Hinderrugg - Gluris - Hinderlücheren - Zinggen - Alp Sellamatt
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Luzern - Wattwil; S9 Wattwil - Nesslau; Postbus 790 Nesslau - Alt. St. Johann
Kartennummer:map.wanderland.ch

Eigentlich sollte der Tag heute ganz anders verlaufen, aber  das Wetter machte einen dicken Strich durch die Rechnung. Der Wetterbericht am Morgen zeigte noch Sonnenschein für heute und die nächsten Tage, nur machmal ist er halt wie sechs richtige im Lotto, ein Zufallstreffer. Eingestellt hatte ich mich auf drei Tage mit Biwak und wollte den sieben Churtfirsten einen Besuch abstatten. Aber schon beim Blick am frühen Morgen war ich skeptisch, ob dieses Vorhaben erfolgreich sein würde. In Luzern waren schon keine Berge zu sehen.

Ungefähr drei Stunden braucht man für die Fahrt von Luzern nach Alt St. Johann. Dort angekommen, es war nach 10 Uhr, zeigten sich die gleichen trüben Aussichten wie bei der Abfahrt in Luzern. In höheren Lagen Nebel. Eine Hoffnung blieb ja noch, dass man über 2000 Meter vielleicht doch in die Sonne kommt. So gondelte ich erstmal gemütlich auf die Alp Sellamatt, viel Betrieb war da nicht. Eben trübe Aussichten. Nur Mut dachte ich mir und machte mich mit meinem schweren Rucksack hinauf Richtung Chäserrugg. An den Bildern kann man die aktuelle Situation gut erkennen.

Der Aufstieg auf den Chäserrug ist nicht wirklich schön. Ab Stöfeli ist es ein Skigelände ohne Schnee, das heißt eine Steinwüste. Der Wanderweg zieht sich unmittelbar neben der Skipiste nach oben und verlor sich immer wieder im Nebel. Nach knapp drei Stunden war ich oben, das Restaurant hatte geöffnet, vereinzelte Wanderer traf man hier an. Während ich mein "Mittagsmahl" einnahm, kam endlich mal die Sonne heraus und gab den Blick auf das nahe Umfeld frei. Man hatte kaum Zeit ein Foto zu schießen, schon zog es wieder zu.

Nach einer halben Stunde machte ich mich dann weiter auf den Weg Richtung Hinderrugg. Eine schöne Himmlesleiter aus natürlichen Stufen führt noch einige Meter höher. Dann erreicht man eine große Plattform mir einem noch größeren Steinmann. Ist wohl der Gipfel.

Zwischenzeitlich war der Nebel wieder dichter geworden, so dass ich mich an den Abstieg machte. Für mich war spätestens hier klar, dass aus dem geplanten Projekt nichts werden wird. Nur einmal kurz zeigte sich der nächste Gipfel, dann war alles wieder graue Suppe.

Der Abstieg war dann auch nicht in der vorgesehenen Zeit zu schaffen, denn der Weg war glatt wie Schmierseife. Die Feuchtigkeit der letzten Tage hatte ihre Spuren hinterlassen und die Steine, die sonst den Vibramsohlen guten Halt bieten, mussten umgangen werden, sie waren wie Rutschbahnen. Kein Vergnügen der Abstieg, obwohl er durch wildes, steiniges Gelände führt. Aber lieber etwas Vorsicht als abrutschen. Das verzeiht dieses Gelände nicht und ich war allein unterwegs. T3 wegen der aktuellen Verhältnisse.

Von der Alp Sellamatt bin ich dann wieder runtergegondelt, der Postbus fuhr vor der Nase weg. Jezt hieß es warten, erst in Alt St. Johann und dann wieder in Wattwil. So wurden aus drei Stunden Fahrt fast fünf Stunden.

Da ich keine Lust auf weitere Nepelpanoramen hatte, müssen die übrigen Churfirsten noch etwas warten.

Tour im Alleingang.


Tourengänger: Mo6451


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

WoPo1961 hat gesagt:
Gesendet am 23. September 2012 um 19:30
Hallo Monika, auf diesen Bericht waren wir echt gespannt, hatten wir doch den ganzen Tag über an dich denken müssen.Unterwegs Richtung Neuenalpspitz konnten wir uns nicht vorstellen, das jemand freiwillig bei diesem Wetter biwakieren möchte. Gut, das du dein Vorhaben dann gecancelt hast.. es gibt angenehmere Bedingungen an den Churfirsten draußen zu nächtigen. Schade, hätten wir gewußt, das du einen längeren Aufenthalt in Alt St Johann hattest, hätten wir uns auf einen Kaffee noch treffen können !! Vielleicht ein anderes Mal?1
Grüße aus Flachlandhausen
WoPo

Mo6451 hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. September 2012 um 21:14
Hallo WoPo,
ich hoffe, ihr konntet schöne Tage in St. Johann verbringen. Ja, es war schon ärgerlich, dass es an diesem Tag soviel Nebel gab und ich nicht wusste, wie sich das Wetter entwickeln würde. Sonst wäre ich geblieben. Da ich aber nicht so weit weg wohne, kann ich das Projekt mit den restlichen fünf Churfirsten wiederholen, wie sagt man so schön bei uns: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir werden uns sicher beim hikr.-Treffen sehen, ich bleibe allerdings nur von Freitag auf Samstag, es gibt nicht soviele Schlafmöglichkeiten und Zelten geht nicht. Ich kenne die Hütte. Ich will denen, die nur am Wochenende Zeit haben oder wie du, von weit her anreisen den Platz überlassen. Also sag ich mal, bis zum hikr.-Treffen.
VG
Monika


Kommentar hinzufügen»