Wildi Frau und Blümlisalp-Überschreitung
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wildi Frau (3274m) - Morgenhorn (3623m) - Wyssi Frau (3650m) - Blüemlisalphorn (3661m).
Für Spätentschlossene gibt es manchmal kein Lager auf der Hütte. Also ist ein wenig Kreativität gefragt und man begeht den Nachmittagsgipfel aus "plaisir ALPIN" einfach als Tagestour von viel weiter unten. Im Bärgbeizli Underbärgli finden wir noch einen Platz und erfreulicher Weise auch ein frühes Frühstück. Den Tag verbringen wir mit einem Bad im Oeschinensee, einem Besuch auf der Fründenhütte und einer alpinen Einlage auf der Unteren Fründenschnur.
Am nächsten Tag starten wir von Unterbärgli aus zur Wildi Frau. Unterwegs nehmen wir in der Blüemlisalphütte ein zweites Frühstück mit. Die Wildi Frau bietet sich an, um sich vor der persönlichen Erstbegehung der Blüemlisalp einen guten Überblick zu verschaffen. Wir steigen wieder ab (im Kamin seilen wir ab) und beziehen Quartier in der Blümlisalphütte.
Am dritten Tag nehmen wir dann die Überschreitung in Angriff - wir beginnen um 4 Uhr bei 11°C. Entsprechend mürbe sind die Firnbrücken im Aufstieg zum Morgenhorn. Auf dem Grat geht es dann bei nahezu idealen Bedingungen weiter: Die Felspassagen sind schnee- und eisfrei, der Firn ist gut gespurt. Am Rothornsattel wählen wir den schnelleren Abstieg über die Obere Fründenschnur nach Underbärgli. Nach ausgiebigem Durststillen und anschliessendem Baden geht es zurück nach Kandersteg.
Tag 1 (4h, T4) Bergbahn Oeschinen - Fründenhütte - Unt. Fründenschnur - Underbärgli.
Tag 2 (5h30, PD) Underbärgli - Blümlisalphütte - Wildi Frau - Blümlisalphütte.
Tag 3 (10h, AD+) Blümlisalphütte - Morgenhorn - Wyssi Frau - Blüemlisalphorn - Rothornsattel - Ob. Fründenschnur - Underbärgli - Bergbahn Oeschinen.
Schwierigkeiten:
Untere Fründenschnur (T4-) - ausgesetzte Passagen mit Fixseilen versichert, Wegspur mit Steinmandln markiert).
Wildi Frau (PD) - Kamin ist markiert mit einem blau/weissen Punkt. Einstieg bis zum ersten Haken links vom Kamin kleingriffig und -trittig (ein Hauch von 4), danach einfacher bis zum ersten Stand (10m), folgender Kamin (15m) wieder einfacher (2b) wie bei JvK beschrieben. Über schuttbedeckte Bänder zum Gipfel (Steinmandln / Pfeile).
Blüemlisalp Überschreitung (AD+) - Gletscherbruch umgangen über Weg unterhalb der Wildi Frau (bis 3100m). Felsige Passagen auf dem Grat und im Abstieg vom Blüemlisalphorn mit einzementierten Stangen gesichert, vereinzelt Bohrhaken.
Obere Fründenschnur (T5+) - in ausgesetzten Passagen keine Sicherungsmöglichkeiten. Sollte nur bei Trockenheit nach der Schneeschmelze begangen werden. Wenig begangen, erfordert guten Orientierungssinn.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Seil min.30m und Helm
Literatur: Jürg von Känel - Schweiz plaisir ALPIN und SAC-Führer Berner Alpen.
Für Spätentschlossene gibt es manchmal kein Lager auf der Hütte. Also ist ein wenig Kreativität gefragt und man begeht den Nachmittagsgipfel aus "plaisir ALPIN" einfach als Tagestour von viel weiter unten. Im Bärgbeizli Underbärgli finden wir noch einen Platz und erfreulicher Weise auch ein frühes Frühstück. Den Tag verbringen wir mit einem Bad im Oeschinensee, einem Besuch auf der Fründenhütte und einer alpinen Einlage auf der Unteren Fründenschnur.
Am nächsten Tag starten wir von Unterbärgli aus zur Wildi Frau. Unterwegs nehmen wir in der Blüemlisalphütte ein zweites Frühstück mit. Die Wildi Frau bietet sich an, um sich vor der persönlichen Erstbegehung der Blüemlisalp einen guten Überblick zu verschaffen. Wir steigen wieder ab (im Kamin seilen wir ab) und beziehen Quartier in der Blümlisalphütte.
Am dritten Tag nehmen wir dann die Überschreitung in Angriff - wir beginnen um 4 Uhr bei 11°C. Entsprechend mürbe sind die Firnbrücken im Aufstieg zum Morgenhorn. Auf dem Grat geht es dann bei nahezu idealen Bedingungen weiter: Die Felspassagen sind schnee- und eisfrei, der Firn ist gut gespurt. Am Rothornsattel wählen wir den schnelleren Abstieg über die Obere Fründenschnur nach Underbärgli. Nach ausgiebigem Durststillen und anschliessendem Baden geht es zurück nach Kandersteg.
Tag 1 (4h, T4) Bergbahn Oeschinen - Fründenhütte - Unt. Fründenschnur - Underbärgli.
Tag 2 (5h30, PD) Underbärgli - Blümlisalphütte - Wildi Frau - Blümlisalphütte.
Tag 3 (10h, AD+) Blümlisalphütte - Morgenhorn - Wyssi Frau - Blüemlisalphorn - Rothornsattel - Ob. Fründenschnur - Underbärgli - Bergbahn Oeschinen.
Schwierigkeiten:
Untere Fründenschnur (T4-) - ausgesetzte Passagen mit Fixseilen versichert, Wegspur mit Steinmandln markiert).
Wildi Frau (PD) - Kamin ist markiert mit einem blau/weissen Punkt. Einstieg bis zum ersten Haken links vom Kamin kleingriffig und -trittig (ein Hauch von 4), danach einfacher bis zum ersten Stand (10m), folgender Kamin (15m) wieder einfacher (2b) wie bei JvK beschrieben. Über schuttbedeckte Bänder zum Gipfel (Steinmandln / Pfeile).
Blüemlisalp Überschreitung (AD+) - Gletscherbruch umgangen über Weg unterhalb der Wildi Frau (bis 3100m). Felsige Passagen auf dem Grat und im Abstieg vom Blüemlisalphorn mit einzementierten Stangen gesichert, vereinzelt Bohrhaken.
Obere Fründenschnur (T5+) - in ausgesetzten Passagen keine Sicherungsmöglichkeiten. Sollte nur bei Trockenheit nach der Schneeschmelze begangen werden. Wenig begangen, erfordert guten Orientierungssinn.
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung, Seil min.30m und Helm
Literatur: Jürg von Känel - Schweiz plaisir ALPIN und SAC-Führer Berner Alpen.
Tourengänger:
poudrieres,
Joda


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)